Kosten im Hochbau

Kosten im Hochbau
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN 276
Bereich Bauwesen
Regelt Kosten im Bauwesen
Kurzbeschreibung Ermittlung und die Gliederung von Kosten im Bauwesen
Letzte Ausgabe 12.2008
ISO

Die DIN-Norm DIN 276 regelt die Kostenermittlung im Bauwesen, Teil 1 die Kosten im Hochbau.

Zur Zeit ist nur der Teil 1 erschienen.

„Dieser Teil der Norm gilt für die Kostenplanung im Hochbau, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Bauwerken sowie die damit zusammenhängenden projektbezogenen Kosten; für Nutzungskosten im Hochbau gilt DIN 18960.“

(Auszug DIN 276-1:2006-11)

Die DIN 276 in der Fassung von April 1981 findet nach wie vor Anwendung in der HOAI zur Honorarermittlung. Sie dient zur Ermittlung der anrechenbaren Kosten, da der Bundesgesetzgeber im Preisrecht für Architekten und Ingenieure die Fortentwicklung der DIN 276 nicht nachvollzogen und also die Kostengruppen im Verordnungstext nicht angepasst hat.

In Österreich entspricht die DIN 276 der ÖNORM B 1801-1.

Im Wesentlichen werden in der DIN 276:2006-11 fünf Stufen der Kostenermittlung und die Kostengliederung festgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Stufen der Kostenermittlung

Kostengliederung

Zusammenhängende Kosten werden in Kostengruppen gegliedert. In der 1. Ebene der Kostengliederung werden die Gesamtkosten in folgende sieben Kostengruppen gegliedert:

100 Grundstück
200 Herrichten und Erschließen
300 Bauwerk – Baukonstruktionen
400 Bauwerk – technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Ausstattung und Kunstwerke
700 Baunebenkosten

Jede Ebene wird hierarchisch weiter aufgegliedert, zum Beispiel die Kostengruppe 300 in:

310 Baugrube
320 Gründung
330 Außenwände
340 Innenwände
350 Decken
360 Dächer
370 Baukonstruktive Einbauten
390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen

Für die genauere Kostenermittlung werden Kosten in die 2. Ebene, noch genauer in die 3. Ebene aufgeschlüsselt.
Auszug 360er Kosten:

360 Dächer
361 Dachkonstruktionen
362 Dachfenster, Dachöffnungen
363 Dachbeläge
364 Dachbekleidungen
369 Dächer, sonstiges

Die Nummerierung ist nicht fortlaufend, sondern weist Lücken auf.

Unter bestimmten Umständen (z. B. Modernisierung) lässt die DIN 276-1:2006-11, eine ausführungs- oder gewerkeorientierte Gliederung der Kostenberechnung zu. D. h. die Kosten werden statt nach Bauteilen (z. B. Wände und Decken) z. B. nach Gewerken (z. B. Trockenbau und Mauerwerksarbeiten) gegliedert. Diese Gliederung vereinfacht die von Architekten gemäß HOAI zu leistende Kostenverfolgung zwischen Kostenberechnung (Entwurfsphase, durch Architekt) und Kostenanschlag (Vergabephase der Aufträge, Auftragssummen der beauftragten Unternehmen). Auch beim Kostenanschlag und der Kostenfeststellung ist eine Gliederung nach Vergabeeinheiten zusätzlich zur Gliederung nach Kostengruppen vorzunehmen.

Allgemeine Änderungen der Neuauflage 2006

Gegenüber DIN 276:1993-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Titel und Gliederung der Norm wurden geändert, um die Norm über den Hochbau hinaus anderen Bereichen des Bauwesens zu öffnen

  • der Anwendungsbereich der Norm wurde entsprechend den geänderten Inhalten neu formuliert
  • die Begriffe wurden entsprechend dem Stand der Technik geändert und ergänzt
  • die Grundsätze der Kostenermittlung wurden zu Grundsätzen der Kostenplanung erweitert
  • für den Begriff „Kostenvorgabe" wurden Grundsätze der Anwendung formuliert
  • Die Grundsätze der Kostenermittlung wurden mit dem Ziel größerer Wirtschaftlichkeit und Kostensicherheit neu gefasst
  • die Stufen der Kostenermittlung wurden im Hinblick auf eine kontinuierliche Kostenplanung erweitert und neu formuliert
  • für Kostenkontrolle und Kostensteuerung wurden Grundsätze der Anwendung formuliert
  • der Aufbau der Kostengliederung bleibt unverändert. Die Beschreibung wurde redaktionell geändert
  • die ausführungsorientierte Gliederung der Kosten wurde als Alternative beibehalten; Tabelle 2 wurde gestrichen
  • die Darstellung der Kostengliederung wurde entsprechend dem Stand der Technik redaktionell überarbeitet
  • der Anhang A wurde gestrichen.

Änderung der Kostengliederung der Neuauflage 2006

Auch die Kostengliederung wurde redaktionell überarbeitet und damit dem heutigen Stand der Technik angepasst. Neu ist die Kostengruppe 250 „Übergangsmaßnahmen“. Darin können die Kosten für Provisorien (z. B. Anpassung oder Umlegung von Bauwerken und Außenanlagen als provisorische Maßnahmen einschließlich des Entfernens) und Auslagerungen (z. B. Auslagerungen von Nutzungen während der Bauzeit) erfasst werden. In der Kostengruppe 400 wird für „Feuerlöschanlagen“ die neue Kostengruppe 475 eingeführt. Auch die „Prozesslufttechnischen Anlagen“ werden als eigenständige Kostengruppe 477 geführt. Die Kostengruppe 480 „Gebäudeautomation“ wurde völlig neu gegliedert. In der Kostengruppe 500 werden zwei neue Kostengruppen 560 „Wasserflächen“ und 570 „Pflanzflächen“ aus der alten Kostengruppe 510 herausgenommen. Auch die Kostengruppe 700 wurde gemäß der aktuellen Entwicklungen ergänzt um die Kostengruppe 746 „Brandschutz“, 747 „Sicherheits- und Gesundheitsschutz“ und 748 „Umweltschutz, Altlasten“. Außerdem werden die Zinsen vor Nutzungsbeginn in 762 „Fremdkapitalzinsen“ und 763 „Eigenkapitalzinsen“ unterteilt, um die fehlenden Zinsen für das Eigenkapital erfassen zu können.

Literatur

  • Klaus D. Siemon: Baukostenplanung für Architekten. Vieweg 2005 (3. Aufl.), ISBN 3-528-11671-4
  • Peter J. Fröhlich: Hochbaukosten - Flächen - Rauminhalte. Vieweg 2007 (14. Aufl.), ISBN 978-3-8348-0305-4
  • Udo Blecken, Willi Hasselmann: Kosten im Hochbau, Praxis - Handbuch und Kommentar zur DIN 276. Rudolf Müller 2007, ISBN 978-3-481-02245-7
  • Willi Hasselmann, Klaus Liebscher: Normengerechtes Bauen. Rudolf Müller 2007 (20. Auflage), ISBN 978-3-481-02291-4

Siehe auch

Normenliste - DIN 276

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochbau: Von der Planung zum Rohbau —   Der Hochbau beschäftigt sich vor allem mit der Errichtung von oberirdischen Gebäuden. Städtebauliche Aspekte und Fragen der Architektur spielen hier eine dominierende Rolle. Der moderne Hochbau ist weit mehr als die Errichtung des Rohbaus eines …   Universal-Lexikon

  • Hochbau: Technische Gebäudeausrüstung —   Nachdem der Rohbau fertig gestellt wurde, kann damit begonnen werden, das Innere des Gebäudes mit der zum Bewohnen wichtigen Technik auszustatten man spricht von der Haustechnik oder technischen Gebäudeausrüstung (kurz: TGA). Sie umfasst die… …   Universal-Lexikon

  • Anrechenbare Kosten — Basisdaten Titel: Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure Kurztitel: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Abkürzung: HOAI Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Bauen: Hochbau, Tiefbau und Bauphysik —   Seit die ersten Menschen zu Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 10 000 Jahren sesshaft wurden, hatten sie das Bedürfnis, sich Wohnraum zu schaffen zu bauen. Die ganze menschliche Geschichte ist durchzogen von der Entwicklung immer komplexer… …   Universal-Lexikon

  • Normenliste DIN 1 bis DIN 499 — Das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. – ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt; einige …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 276 — Bereich Bauwesen Titel Kosten im Bauwesen, Teil 1: Hochbau, Teil 4: Ingenieurbau Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenermittlung — DIN 276 Bereich Bauwesen Regelt Kosten im Bauwesen Kurzbeschreibung Ermittlung und die Gl …   Deutsch Wikipedia

  • Flächenermittlung nach DIN 277 und gif — DIN 277 Bereich Bauwerksberechnung Regelt Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 277 — Bereich Bauwerksberechnung Titel Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Brutto-Grundfläche — Aufteilung der Grundfläche Die Grundfläche eines Gebäudes wird im Bauwesen nach ihrer Verwendung gegliedert. Sie unterscheidet sich von der Wohnfläche, die in der Wohnflächenverordnung beschrieben wird. Die Brutto Grundfläche (BGF) wird in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”