Kostentreiber

Kostentreiber

Ein Cost Driver, auch Kostentreiber genannt, ist eine im Zuge der Prozesskostenrechnung angewandte Bezugsgröße, mit deren Hilfe ein Teil der Gemeinkosten in einem Unternehmen über festgelegte Prozesse verursachungsgerecht auf die Kostenträger verteilt werden sollen. Der Cost Driver soll die in der traditionellen Kostenrechnung verwendeten Gemeinkostenzuschlagssätze weitestgehend ersetzen. Damit werden die den Endprodukten belasteten Kosten zutreffender dargestellt, so dass unternehmerischen Fehlentscheidungen (z. B. beim Outsourcing oder der Preis- und Konditionenpolitik) besser entgegengewirkt werden kann.

Der Kostentreiber sollte sich möglichst proportional zu den Kosten eines Prozesses oder einer Kostenstelle verhalten. So sollen also solche Bezugsgrößen gewählt werden, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Prozesskostenhöhe haben. Ist zum Beispiel die Kundenbelieferung ein vom Unternehmen definierter Prozess, so könnte die Anzahl der Pakete, die Größe der Pakete oder das Gewicht der Pakete einen Kostentreiber darstellen. Ziel ist es, mit dieser Größe einen Prozesskostensatz pro Leistungseinheit zu ermitteln und damit die Kosten zu variabilisieren.

Bestimmung geeigneter Cost Driver

Oftmals kommen verschiedene Bezugsgrößen als Cost Driver in Betracht, die allesamt einen proportionalen Bezug zur Prozesskostenhöhe zu haben scheinen. Darum bedient man sich hilfsweise einer Gegenüberstellung der Prozesseinzelkosten mit den in Betracht kommenden Bezugsgrößen (Cost Drivern). Gewählt wird diejenige Bezugsgröße, deren prozentuale Veränderung im Zeitverlauf der der Prozesseinzelkosten am nächsten kommen:

Beispiel

Wirtschaftsjahr Kosten des Prozesses "Kundenbelieferung" Anzahl der Lieferungen Gewicht der Lieferungen Volumen der Lieferungen
2006 23,411 € 843 Stk. 6,747 kg 466 m³
2007 25,992 € 890 Stk. 6,821 kg 520 m³
Zuwachs 11,0% 5,6% 1,1% 11,6%

In diesem Beispiel stehen für den Prozess "Kundenbelieferung" drei mögliche Cost Driver zur Auswahl:

  • die Anzahl der Lieferungen
  • das Gewicht der Lieferungen oder
  • das Volumen der Lieferungen

Aus dem Vergleich der prozentualen Veränderungen zum Vorjahr stellt sich heraus, dass die Bezugsgröße c (Volumen) der geeignetste Cost Driver zu sein scheint, da sie die stärkste Proportionalität zu den Prozesseinzelkosten aufweist.

Berechnung des Prozesskostensatzes

Im konkreten Fall beträgt der Prozesskostensatz (auf Basis von 2006):


 P_{LE} = \frac{K_{Prozess}}{Anzahl_{LE}} = \frac{23,411Euro}{466 m^3} = 50,24 Euro/m^3


PLE: Prozesskosten pro Leistungseinheit (Prozesskostensatz)

KProzess: Prozesskosten

AnzahlLE: Leistungseinheiten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostentreiber — ⇡ Prozesskostenrechnung …   Lexikon der Economics

  • Prozesskostenrechnung — von Professor Dr. Jürgen Weber I. Begriff Prozesskostenrechnung ist ein Begriff, der in der jüngsten Vergangenheit die Kostenrechnungsdiskussion und gestaltung maßgeblich beeinflusst hat. Prozesskostenrechnung wird in Deutschland z.T. auch als… …   Lexikon der Economics

  • Cost Driver — Ein Cost Driver (deutsch Kostentreiber) ist eine im Zuge der Prozesskostenrechnung angewandte Bezugsgröße, mit deren Hilfe ein Teil der Gemeinkosten in einem Unternehmen über festgelegte Prozesse verursachungsgerecht auf die Kostenträger verteilt …   Deutsch Wikipedia

  • Activity Based Costing — Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z. B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb und Logistik) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Activity based cost — Die Prozesskostenrechnung (PKR) ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z. B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb und Logistik) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Anbauverfahren — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungsverfahren — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • ILV — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Interne Leistungsverrechnung — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”