Kostenthal

Kostenthal
Gościęcin
Gościęcin führt kein Wappen
Gościęcin (Polen)
DEC
Gościęcin
Gościęcin
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Kędzierzyn-Koźle
Gmina: Pawłowiczki
Geographische Lage: 50° 17′ N, 18° 0′ O50.28361111111118.0027777777787Koordinaten: 50° 17′ 1″ N, 18° 0′ 10″ O
Einwohner: 700
Postleitzahl: 47-280
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OK
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Kattowitz

Gościęcin, deutsch Kostenthal, ist ein Dorf im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Als Schulzenamt gehört es der Landgemeinde Pawłowiczki an.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Straßendorf Gościęcin liegt im Süden der Woiwodschaft Oppeln, etwa 12 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Kędzierzyn-Koźle in der historischen Region Oberschlesien.

Geschichte

Im Zuge der Deutschen Ostsiedlung entstand zu Anfang des 13. Jahrhunderts an der Straße CoselLeobschütz das Dorf Kostenthal und wurde mit deutschem Recht ausgesetzt. Darauf kam Kostenthal wie der westlich gelegene Ort Kasimir als Schenkung an das Zisterzienserstift Leubus.[1] Im Besitz- und Zehntverzeichnis des Bistums Breslau (Liber Fundationis Episcopatus Vratislaviensis) aus der Zeit um 1305 wurde in Kostenthal ein Schulzenamt und eine Parochie erwähnt, die zum Dekanat Cosel gehörte.[2] Bereits für das Jahr 1225 sind deutsche Kolonisten in Kostenthal überliefert, deren Mittelhochdeutsche Mundart im Gegensatz zu anderen Orten der Gegend im 16. Jahrhundert nicht slawisiert wurde, weshalb sich der Kostenthalerische, deutsche Dialekt als Sprachinsel erhalten konnte.[3]

In einem Rezess vom 8. März 1622 erkauften die Kostenthaler Bauern für 12.000 Taler ihre Befreiung vom Frondienst und erhielten die Zusicherung vom Landesherrn, dem Breslauer Fürstbischof Karl von Innerösterreich, weiterhin geistlicher Jurisdiktion zu unterstehen, was bis zur Säkularisation 1810 der Fall blieb, als der preußische Staat diese Rolle übernahm.[1] Im infolge der Gegenreformation der Habsburger zum römisch-katholischen Glauben zurückgekehrten Kostenthal wurde um 1730 das eigenständige Archipresbyteriat Kostenthal gegründet.[2]

1742 wurde Kostenthal mit dem größten Teil Schlesiens preußisch und 1816 dem Landkreis Cosel zugeordnet. Auch im 19. Jahrhundert war das Handwerk bedeutend für Kostenthal – die vielen Handwerker hatten sich in zwei Innungen zusammengeschlossen. Es bestanden im Ort außerdem eine Bäckerei, fünf Fleischerbetriebe und fünf Bockwindmühlen. 1901/1908 wurde die bis dahin innerhalb des Ortes eigenständige Freischoltisei Kostenthal (120 Einwohner im Jahre 1895) nach Kostenthal eingemeindet.

Der Zweite Weltkrieg endete für Kostenthal 1945, als der Ort von der Roten Armee besetzt und unter polnische Verwaltung gestellt wurde, die dem Ort den Namen Gościęcin gab. Der Großteil der deutschsprachigen Einwohner Kostenthals war geflohen oder wurde in der Folge vertrieben, im Gegensatz zu den umliegenden, zweisprachigen Dörfern konnte sich so keine starke deutsche Minderheit halten. In Gościęcin wurden nun polnische Vertriebene aus dem Dorf Biłka Szlachecka (heute Verchnja Bilka) bei Lemberg angesiedelt.[4]

Von 1973 bis 1975 war Gościęcin Hauptort einer eigenen Gmina.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Kostenthal nach dem jeweiligen Gebietsstand (inkl. Freischoltisei):[5]

Jahr Einwohner
1844 1477
1855 1471
1861 1602
1910 1530
1933 1405
1939 1384

Sehenswürdigkeiten

Die katholische Wallfahrtskirche St. Brixen (kościół św. Brykcjusza) entstand westlich des Dorfes an der Straße nach Koske bei einer wundertätigen Quelle und wurde 1594 erwähnt. Die heutige Schrotholzkirche wurde von 1660 bis 1661 als Stiftung des Kostenthaler Schultheißes Martin Wolff und seiner Frau Martha auf kreuzförmigen Grundriss mit Dachreiter erbaut und 1674 vom Breslauer Weihbischof Karl Franz Neander von Petersheide geweiht.[2] Das gewölbte Innere der Kirche birgt eine barocke Ausstattung.

Im oktogonalen Brunnenhaus von 1880 findet sich ein Gemälde des heiligen Brictius aus dem 17. Jahrhundert, der auch zentrale Gestalt des Gemeindewappens von Pawłowiczki ist.

Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (kościół Wniebowzięcia NMP) geht auf einen hölzernen Kirchenbau zurück, der von den Zisterziensern errichtet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde ein Steinbau ausgeführt.[2] Um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstand der heutige frühbarocke Bau mit dreijochigem Langhaus und zweijochigem, dreiseitig geschlossenem Chor. Das Innere wird von einem Kreuzkappengewölbe überspannt, das auf Kompositpilastern ruht. In den Rundbogenarkaden des Kirchenschiffs sind Seitenkapellen und darüber hinter geschwungenen Ballustraden Emporen eingerichtet.[6]

Der alte Glockenturm aus Holz mit zwei Glocken wurde von 1679 bis 1687 durch einen niedrigen Steinbau ersetzt. 1792 brannte der Turm durch Blitzschlag ab und wurde 1825 mit dem heutigen Spitzhelm auf eine Höhe von 41 Meter aufgestockt.[7]

Bedeutend ist der Hochaltar, der um 1725 geschaffen wurde und in theatralischer Gestaltung die Himmelfahrt Mariens darstellt. Der untere Teil wird bestimmt von den um das Sterbebett Mariens versammelten halbplastischen Figuren der zwölf Apostel, die auf den oberen Altarteil blicken, wo reich verziert die Marienkrönung dargestellt ist. In dieser Form erinnert die Gestaltung an den älteren Hochaltar der Neisser Jesuitenkirche, der möglicherweise als Vorbild gedient hatte.[8]

Der Stuck wurde um 1700 angebracht. Zur reichen barocken Ausstattung gehören weiterhin die Seitenaltäre (um 1730) und der Orgelprospekt im Régence-Stil. Auch die übrige Ausstattung wie die Kanzel, deren Korb von vollplastischen Figuren der Kirchenväter und deren Schalldeckel von Skulpturen der vier Evangelisten und des Salvators geschmückt wird, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Gegenüber der Kanzel findet sich in einer Rokoko-Nische eine Statue des Johannes von Nepomuk.[6]

1945 wurde das Gebäude durch Artilleriebeschuss beschädigt und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt.[2]

Neben der Kirche steht das Pfarrhaus von 1723 und ein Pfarrspeicher aus dem 19. Jahrhundert.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Vier Kilometer östlich verläuft die Staatsstraße DK 38, die in südlicher Richtung nach Tschechien führt.

Bildung

Gościęcin verfügt über einen Schulkomplex, bestehend aus Kindergarten, Grundschule und Mittelschule (Zespół Gimnazjalno-Szkolno-Przedszkolny). Ferner besteht im Ort eine Filiale der Gemeindebücherei sowie das Dorfgemeinschaftshaus Wiejski Domu Kultury.

Fußnoten

  1. a b Vgl. Felix Triest:Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
  2. a b c d e Vgl. diecezja.opole.pl; abger. am 11. Februar 2009
  3. Vgl. Felicja Księżyk: Die deutsche Sprachinsel Kostenthal – Geschichte und Gegenwart. trafo Wissenschaftsverlag, 2008 [1]
  4. Vgl. Miejscowości osiedleń grupowych ludności wiejskiej pochodzącej z obszaru Polski w granicach do 1939; abger. am 24. Februar 2008
  5. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1844: [2] - 1855, 1861: [3] - 1910: [4] - 1933, 1939: [5]
  6. a b Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien. Deutscher Kunstverlag München, Berlin 2005.
  7. Vgl. parafia-gosciecin.pl; abger. am 11. Februar 2009
  8. Ewa Chojecka et al.: Sztuka Górnego Śląska od Średniowiecza do końca XX wieku. Muzeum Śląskie, Katowice 2004
  9. Vgl. dziedzictwo.ekai.pl; abger. am 11. Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostenthal — Kostenthal, Dorf u. Wallfahrtsort im Kreise Kosel des Regierungsbezirks Oppeln der preußischen Provinz Schlesien; 1350 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gościęcin — Gościęcin …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Biała Prudnicka — Infobox Settlement name = Biała Prudnicka other name = imagesize = 250px image caption = Medieval tower in Biała image shield = POL Biała COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL… …   Wikipedia

  • Biała (Stadt) — Biała / Zülz …   Deutsch Wikipedia

  • Biała Prudnicka — Biała / Zülz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Opole — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Czaja …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Oppeln — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Alfons Nossol Weihbischof Jan Bagiński Jan Kopiec Paweł Stobrawa …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Oppeln — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Alfons Nossol Weihbischof Jan Bagiński Jan Kopiec Paweł Stobrawa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”