Kraftgrößenmethode

Kraftgrößenmethode

Das Kraftgrößenverfahren ist ein allgemeines Rechenverfahren der Baustatik zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme. Es wird in der Praxis nicht mehr verwendet, aber wegen seiner Anschaulichkeit noch gelehrt.

Ein (äußerlich) statisch unbestimmtes System hat mindestens eine Auflagerreaktion (Auflagerkräfte und Schnittgrößen) mehr als Gleichgewichtsbedingungen (Summe Vertikalkräfte, Summe Horizontalkräfte, Summe der Momente um beliebigen Pol), d. h. der Freiheitsgrad des Systems ist kleiner gleich –1. Daher reichen die Gleichgewichtsbedingungen nicht zur Berechnung der Auflagerreaktionen aus. Die zusätzlichen Bedingungen werden aus den Verformungen abgeleitet.

Vorgehensweise:
(zur Ermittlung einer Lösung oder zur Plausibilitätskontrolle vorhandener Lösungen genügen ein Taschenrechner (matrixtauglich) und Schreibmaterial, für überschaubare Systeme kommt man oft mit „Handrechnungen“ aus)

  1. Das Tragwerk wird durch Entfernen von Bindungen in ein statisch bestimmtes Hauptsystem überführt (innere: Einfügen von (gedachten) Gelenken (häufig Momentengelenk, aber auch Querkraft- und Normalkraftgelenk), äußere: Lösen einzelner oder mehrerer Auflagerbindungen).
  2. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass man kein kinematisches System erzeugt, denn am kinematischen System kann nicht gerechnet werden (das im nächsten Schritt zu bildende Gleichungssystem wird unlösbar infolge Determinante ≠ 0), und ein kinematisches System ist auch nicht brauchbar. Auf die Abzählformel f = 3p − (a + z) ist hier kein Verlass, da sehr wohl auch kinematische Systeme diese Formel zu Null erfüllen können. Die Unverschieblichkeit muss entweder aus dem Erkennen vom Grundtragwerken (Balken auf zwei Stützen, ggf. mit Auskragung; Schleppträger; Dreigelenkrahmen) und/oder Aufbauprinzipien (1. und 2. Bildungsgesetz für Fachwerke), oder über einen Widerspruch bei der Konstruktion der Verschiebungfigur (Polplan) hergeleitet werden.
  3. Vorteilhaft ist auch, wenn das erzeugte Hauptsystem dem Ausgangssystem im Tragverhalten möglichst ähnlich ist (also z. B. nicht aus einem Durchlaufträger mit fünf Feldern durch Wegnahme der innenliegenden vier Lager einen Balken auf zwei Stützen machen, sondern durch Einfügen von Gelenken über den innenliegenden Lagern einen Balken auf zwei Stützen mit anhängenden vier Schleppträgern).
  4. Durch die Wegnahme von Bindungen wird die Verträglichkeit verletzt; das bedeutet, im Hauptsystem stellen sich Verformungen ein, die im Ausgangssystem unmöglich sind. Um diesen Widerspruch zu lösen, wird für jede gelöste Bindung eine Kraftgröße eingeführt. Diese muss die am Hauptsystem errechnete Verformung gerade wieder zurückführen, so dass die Verträglichkeit wieder hergestellt wird.
    Im Prinzip wird also für jede überzählige Bindung eine Verformungsbedingung formuliert, um daraus die Bindungskraft zu gewinnen, d. h. es wird ein lineares Gleichungssystem mit den Kraftgrößen als Unbekannten aufgestellt.
  5. Wenn das lineare Gleichungssystem gelöst ist und damit die Kraftgrößen gefunden sind, kann das ganze Tragwerk mittels der Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festigkeitslehre — Ziel der Festigkeitslehre (alte Bezeichnung Elastostatik) ist es, verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, ob Maschinenteile oder Bauwerke den Belastungen standhalten beziehungsweise wann sie durch welche Belastungen bleibend verformen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”