Angelmodde

Angelmodde
St.-Agatha-Kirche Angelmodde

Angelmodde ist ein Stadtteil von Münster. Er liegt im Südosten der Stadt, umgeben von den Stadtteilen Hiltrup im Westen, Gremmendorf im Norden und Westen und Wolbeck im Osten. Zurzeit hat Angelmodde rund 8.000 Einwohner. Der Ortsteil erstreckt sich über eine Fläche von etwa 0,5 km². Er teilt sich auf in Angelmodde-Dorf, das in der Nachkriegszeit entstandene Angelmodde-West sowie die neuere Angelmodde-Waldsiedlung.

Der Ortsname tritt bereits 1175 als „Angelmudden“ in Erscheinung. Der Zusammenfluss von Werse und Angel hat der Gemeinde wohl ihren Namen gegeben hat: Mud oder mund bedeuten wörtlich übersetzt „Mündung“, also hier der Angel, die bei Angelmodde in die Werse mündet.

Amalie von Gallitzin lebte in Angelmodde.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Angelmodde liegt im Südosten der Stadt Münster und wird durchflossen von der Angel, die bei Angelmodde-Dorf in die größere Werse mündet und von der Werse, die Angelmodde-Dorf von Angelmodde-Waldsiedlung trennt. Die Ortschaft liegt etwa 54 Meter über NN.

Geschichte

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte wird nur bis Hochmittelalter dargestellt

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Frühe Siedlungsgeschichte

Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung in Angelmodde stammen aus der Mittelsteinzeit. Der umfangreiche Fund eines Urnenfriedhofes an der Grenze zu Gremmendorf ist bronzezeitlichen Ursprungs.[1] Das älteste Kulturland, das auf dauerhafte Besiedlung hindeutet, stammt aus der Zeit um 800 vor Christus. An den Rändern von Langstreifenäckern entstanden auf kleinen Bodenerhebungen Bauten, darunter die späteren Höfe mann, Althoff und Homann. Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde das münsterische Kirchenvermögen zwischen dem Bischof und dem Domkapitel aufgeteilt. Dabei erhielt der Bischof das Lehen um Haus Lütkenbeck, während die Höfe im Angelmodder Gebiet an das Domkapitel fielen.

Bis zum Spätmittelalter entstanden einige weitere Höfe. Die älteren, mittlerweile großen Höfe wurden geteilt: Dadurch entstanden die sogenannten Zwiehöfe, wie etwa Althoff (alter Hof) und Niehoff (neuer Hof).

Zwischen 1042 und 1063 gelangte der münsterische Domherr Nithung in den Besitz dieser Güter. Er ließ eine Lehmburg in der Werseschleife bei Angelmodde errichten, aus der sich später der Hof Hoffschulte entwickelte. Vermutlich stiftete Nithung auch die Kirche St. Agatha, da die heilige Agatha wahrscheinlich dessen Familienpatronin war.[2]

Der Name Angelmodde taucht zum ersten Mal in einer domkapitularischen Urkunde aus dem Jahr 1176 auf: In einer Auflistung aller Obödienzen ist auch Angelmuhde (nach heutiger Lesart Angelmünde) zu finden.

Literatur

  • Werner Dobelmann: Angelmodde. Aschendorffsche Buchdruckerei, Münster 1974.
  • Ein literarisches Denkmal Angelmoddes und seiner Bewohner schuf Otto Jägersberg in seinem 1964 erschienenen Roman "Weihrauch und Pumpernickel".

Einzelnachweise

  1. Müller-Wille 116, Westfälischer Heimatkalender 1953. S.172.
  2. Angelmodde-Chronik, Heft 1. 1990. S.28.

51.9166666666677.68611111111117Koordinaten: 51° 55′ N, 7° 41′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münster-Angelmodde — St. Agatha Kirche Angelmodde Angelmodde ist ein Stadtteil von Münster. Er liegt im Südosten der Stadt, umgeben von den Stadtteilen Hiltrup im Westen, Gremmendorf im Norden und Westen und Wolbeck im Osten. Zurzeit hat Angelmodde rund 8.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiltrup — Das Wappen von Hiltrup Hiltrup ist einer der Außenstadtteile sowie Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und mit etwa 25.000 Einwohnern der größte Stadtteil. Der ehemals eigenständige Ort wurde im Zuge der Kommunalreform zum 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Münster —   Amt der Stadt Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Hersing — Otto Hersing (* 30. November 1885 in Mülhausen; † 5. Juli 1960 in Angelmodde bei Münster) war ein deutscher Marineoffizier. Er war im Ersten Weltkrieg Kommandant des U Bootes U 21. Leutnant zur See Otto Hersing erlangte dadurch Berühmtheit, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Münster — Dies ist eine Auflistung der christlichen und nichtchristlichen Sakralbauten in Münster. Inhaltsverzeichnis 1 Christliche Kirchen 1.1 Katholisch 1.1.1 Dekanat Liebfrauen 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Münster — Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Kirchen in Münster Inhaltsverzeichnis 1 Katholisch: 1.1 Dekanat Liebfrauen 1.2 Dekanat Lamberti 1.3 Dekanat Mauritz 1.4 Dekanat Hiltrup …   Deutsch Wikipedia

  • Münster-Hiltrup — Das Wappen von Hiltrup …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Bistum Münster — Die Liste der Kirchen im Bistum Münster zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Münster an. Bild Kirche Ort Zusammenschluss Dekanat Bemerkungen St. Paulus Dom Münster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”