Kraweel

Kraweel
Lisa von Lübeck, der Nachbau eines Kraweels
Kraweel Lisa von Lübeck zu Gast in Wismar
Reparatur der Kraweel-beplankten Nellie & Leslie

Das Kraweel (mittelniederdeutsch von portugiesisch: Caravela) ist die Bezeichnung für einen glatt beplankten Schiffstyp, der in Nordeuropa am Ende des Mittelalters aufkam und wird heute noch als Bezeichnung für die Beplankungsweise mit glatt aneinanderstoßenden Kanten verwendet.

Die Kraweelbauweise

Die Kraweelbauweise stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde bereits von den alten Ägyptern angewendet. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts setzte sich in Frankreich, ausgehend vom Nef, die Kraweelbauweise mit nebeneinander liegenden Planken, im Gegensatz zu sich überlappenden Planken der Klinkerbauweise durch. Mitte des 15. Jahrhunderts brachten die Holländer von den bretonischen Schiffbauern diese Technik mit, und im Jahr 1459 wurde in Zierikzee von einem Bretonen das erste „craweelschep“ erbaut.

Im ausgehenden Mittelalter war die portugiesische Karavelle der bekannteste Schiffstyp dieser Bauweise. Über die Handelsbeziehungen der Hanse gelangte der Begriff in den nordeuropäischen Raum und wurde im deutschen Sprachraum übernommen als Bezeichnung der Schiffbautechnik. Durch die Kraweelbauweise wurden größere Rümpfe und durch die glatte Oberfläche auch höhere Geschwindigkeiten und leichtere Reinigung und Instandhaltung ermöglicht.

Das Kraweel

Im Bereich der Hanse ging die Einführung des Kraweelbaus von 1460 bis 1500 zügig voran. Das Kraweel als Schiffstyp entwickelte sich hier aus dem Holk und war um 1500 in den Hafenunterlagen bereits häufiger zu finden als der Holk. Durch den Kraweelbau wurden die Schiffe größer und seetüchtiger, die Zahl der Masten und die Bewaffnung durch Geschütze erhöhte sich.

Literatur

  • Günter Krause: Holk bzw. Hulk und Kraweel als hansische Schiffsklassen In: Seewirtschaft. Bd. 17. Nr. 3, 1985, S. 147-148
  • Konrad Fritze/Günter Krause: Seekriege der Hanse. Militärverlag der DDR, Berlin 1989, ISBN 3-926642-02-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraweel — (Planken), 30 Planken, welche 21/2 Zoll dick sind, von jenen, welche 5 Zoll dick sind, gehen nur 15 auf ein K.; Kraweel od. Karvielwerk, wo die Planken nicht über einander, sondern Rand an Rand gelegt sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kraweel gebaut — sind Boote oder Schiffe, deren Planken oder Plattengänge stumpf gegeneinander stoßen, nicht übereinander greifen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kraweel — Kra|weel 〈f. 20; veraltet〉 großes Lastschiff [→ Karavelle] …   Universal-Lexikon

  • Karweel — Lisa von Lübeck, der Nachbau einer Kraweel Kraweel Lisa von Lübeck zu Gast in Wismar …   Deutsch Wikipedia

  • Kravell — Lisa von Lübeck, der Nachbau einer Kraweel Kraweel Lisa von Lübeck zu Gast in Wismar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Danzig (1462) — Peter von Danzig p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dudesche Hanse — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs — Linienschiff (HMS Victory) Das europäische Segelschiff, das mit dem Windjammer als letzter Entwicklungsstufe endete, hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Davon unabhängig entwickelten sich in Asien eigenständige Typen, von denen die chinesische …   Deutsch Wikipedia

  • Gotländische Genossenschaft — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”