- Kretscham
-
Der Kretscham, abgeleitet von dem slawischen Wort „Karczam“[1], das „Gericht“ bedeutet, (sorbisch korčma für Schänke, mundartlich Kraatschn) ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.
Der Begriff Kretscham für einen Dorfgasthof ist in der Oberlausitz bis heute üblich und fand sich auch sehr häufig (s.u.) in der ehemals preußischen Provinz Schlesien. Der dazugehörende Wirt ist der Kretzschmar, Plural Kretzschmarn. Die Nachnamen Kretschmar oder Kretschmer werden davon abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Orte mit der Endung -kretscham
- Birkkretscham
- Bischofskretscham
- Bockkretscham
- Buschkretscham
- Dreikretscham
- Eichkretscham
- Erlekretscham
- Heidekretscham
- Hochkretscham
- Höllekretscham
- Kieferkretscham
- Kretscham
- Kretscham in Schätzke
- Kretscham-Rotensehma
- Laufauskretscham
- Neukretscham
- Oderkretscham
- Peiskretscham
- Rothkretscham
- Sandkretscham
- Schmückekretscham
- Seekretscham
- Strassenkretscham
- Strohkretscham
- Waldkretscham
- Walterskretscham
- Wasserkretscham
- Wolfkretscham
- Zollkretscham
Einzelnachweise
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.