Kreuzspinne

Kreuzspinne
Kreuzspinnen
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: Kreuzspinnen
Wissenschaftlicher Name
Araneus
Clerck, 1757

Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit 10 nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten.[1][2] Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne.

Merkmale

Ihren Namen haben Kreuzspinnen von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Hinterleib, das bei der Gartenkreuzspinne aus fünf Flecken (vier länglichen und einem kreisförmigen in der Mitte) und bei der Vierfleckkreuzspinne aus vier Flecken besteht. Bei den Flecken handelt es sich um Stoffwechselprodukte, die unter dem Chitinpanzer abgelagert werden[3]. Diese Flecken sind jedoch nicht bei allen Arten der Gattung Araneus auch kreuzförmig angeordnet; die meisten Arten haben eine andersartige Zeichnung.

Radnetz einer Gartenkreuzspinne

Arten und Synonyme

Die paläarktisch verbreitete Eichblatt-Radspinne Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802) und die Kürbisspinne Araniella cucurbitina werden häufig in älterer Literatur als Araneus ceropegia bzw. Araneus cucurbitina geführt. Sie werden heute aber, ebenso wie manch andere Art, nicht mehr zu der Gattung der Kreuzspinnen gezählt.[1]


Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Lebensraum und Verbreitung
Sumpfkreuzspinne Araneus alsine (Walckenaer, 1802) Paläarktis (unsicher: Feuchtgebiete)
Gehörnte Kreuzspinne Araneus angulatus Clerck, 1757 Paläarktis (unsicher: Laubwälder, Obstwiesen)
Araneus circe (Audouin, 1826) Paläarktis
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus Clerck, 1757 weit verbreitet im Flachland und in den Mittelgebirgen der Holarktis, selbst an Küsten, in Kraut-, Strauch- und Kronenschicht auch von Kulturbiotopen
Araneus grossus (C.L. Koch, 1844) Europa bis Zentralasien
Marmorierte Kreuzspinne Araneus marmoreus (Syn.: A. marmoreus pyramidatus) Clerck, 1757 Holarktis, vorwiegend Kraut- und Strauchschicht der Hochmoore und Feuchtwiesen des Flachlandes, relativ selten
Araneus nordmanni (Thorell, 1870) Paläarktis (unsicher: Nadelwälder)
Vierfleckkreuzspinne Araneus quadratus Clerck, 1757 Flachland bis Alpen, Kraut- Strauch- und Kronenschicht der Feuchtgebiete und Nadelwälder
Araneus saevus L. Koch, 1872 Paläarktis (unsicher: Kiefernwälder) selten
Araneus sturmi (Hahn, 1831)
Araneus triguttatus (Fabricius, 1793)

Quellen

  1. a b Norman I. Platnick, 2007. The World Spider Catalog, Version 7.5. American Museum of Natural History.
  2. Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
  3. Foelix, Rainer F. 1979. Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag Stuttgart. ISBN 313575801x

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzspinne — (Epeira crucigera, E. diadema, Aranea diadema), Art aus der Spinnengattung Epeira, die größte deutsche Spinne; an den Seiten des Bauches zwei Höcker, auf dem (rothgelben, rothbraunen od. braunschwärzlichen) Rucken ein weißes (od. gelbliches), aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzspinne — (Epeira Walck.), Gattung aus der Ordnung der Webespinnen und der Familie der Zweilungigen (Dipneumones) mit zahlreichen Arten (etwa 20 in Deutschland), von denen die K. (E. diadema L., s. Tafel »Spinnentiere II«, Fig. 1) 15–18, das Männchen nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzspinne — (Epeira), Spinnengattung aus der Unterordnung der Radspinnen. Bekannteste Art die gemeine K. (E. diademāta Cl.), Hinterleib mit kreuzförmig angeordneten weißen Flecken; nicht giftig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreuzspinne — (Epeira), an Arten sehr reiche Spinnengattung, Netz sehr regelmäßig, mit aufeinander folgenden concentrischen Kreisen u. strahlenförmig vom Mittelpunkt ausgehenden Fäden durchzogen. Am bekanntesten ist die gemeine K. (E. diadema) eine der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kreuzspinne — Sf std. (17. Jh.) Hybridbildung. Benannt nach der Zeichnung auf dem Hinterleib, die einem Kreuz ähnelt. Kreuz, Spinne. deutsch s. Kreuz, s. Spinne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kreuzspinne — Kreuz|spin|ne 〈f. 19; Zool.〉 zu den Radnetzspinnen gehörende Spinne mit weißer, kreuzartiger Zeichnung auf dem Hinterleibsrücken: Araneus * * * Kreuz|spin|ne, die: ein Netz in Form eines Rades bauende Spinne mit weißer, kreuzförmiger Zeichnung… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzspinne — Kreuzgang, kreuzigen, Kreuzigung, Kreuzotter, Kreuzschnabel, Kreuzspinne ↑ Kreuz …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kreuzspinne — * Er ist wie eine Kreuzspinne. – Frischbier2, 2189; Orakel, 521 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kreuzspinne, die — Die Kreuzspinne, plur. die n, eine Art großer Spinnen, welche ein weißes Kreuz auf dem Rücken haben; im gemeinen Leben auch Kreuzkanker …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kreuzspinne — Kreuz·spin·ne die; eine große Spinne, deren Rücken als Muster eine Art Kreuz zeigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”