Eichblatt-Radspinne

Eichblatt-Radspinne
Eichblatt-Radspinne
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia), Weibchen

Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia), Weibchen

Systematik
Klasse: Arachnida (Spinnentiere)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: Aculepeira
Art: Eichblatt-Radspinne
Wissenschaftlicher Name
Aculepeira ceropegia
(Walckenaer, 1802)

Die Eichblatt-Radspinne oder Eichblatt-Kreuzspinne (Aculepeira ceropegia, syn. Araneus ceropegia) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Dank ihrer namengebenden, auffallenden Zeichnung ist die Art relativ gut bestimmbar. Sie ist in Mitteleuropa weit verbreitet und recht häufig.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die weiblichen Tiere werden durchschnittlich 12-14 mm, die Männchen 7-8 mm groß. Der Vorderkörper (Prosoma) ist recht einfarbig dunkelbraun und nur zu den Augen hin deutlich aufgehellt. Diese Grundfarbe ist jedoch meist durch die starke, weiße Behaarung kaum erkennbar. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist relativ hoch, recht schmal und nach hinten deutlich zugespitzt. Er zeigt auf gelblich braunem Grund eine feine dunkle Netzzeichnung und auf der Rückenmitte ein sehr auffallendes, weißes Längsband, das mehrfach stark ausgebuchtet ist und nach hinten schmaler wird. Es erinnert entfernt an das Blatt einer Stiel- oder einer Traubeneiche. Die Schenkel (Femur) sind einfarbig braun, die äußeren Beinglieder sind eng hell-dunkel geringelt.

Verbreitung und Lebensraum

Die Art besiedelt fast ganz Europa, sie wird im Nordwesten jedoch deutlich seltener und fehlt in Großbritannien und Irland sowie in Dänemark.[1] Sie besiedelt offene, sonnige Flächen aller Art, vor allem Trockenrasen, Brachen und Feuchtwiesen, aber auch Waldlichtungen. Die Eichblatt-Radspinne ist auch in den Mittelgebirgen häufig und kommt in den Alpen bis in etwa 2500 m Höhe vor.

Lebensweise

Das Netz wird in Bodennähe zwischen Stauden oder Getreidehalmen gebaut. Die Netznabe wird mit einem dicht gewebten, weißen Gespinst überzogen. Die Sitzwarte befindet sich meist nahe dem oberen Rand des Netzes auf Pflanzenteilen in einem nach oben offenen, schüsselförmigen Gespinst. Auf trockenen Pflanzenteilen ist die Spinne dort sehr auffällig, sie wählt jedoch auch größere Blüten für die Anlage des Verstecks, wo sie weniger auffällt. Die Spinne lässt sich schon bei geringen Störungen sofort zu Boden fallen, um später an ihrem Sicherheitsfaden wieder ins Versteck zurückzuklettern.

Weibliche Eichblatt-Radspinne
Paar der Eichblatt-Radspinne, rechts das viel größere Weibchen. Geschlechtsreife Männchen halten sich häufig in der Nähe der Netze von Weibchen auf.

Systematik

Da sich die Morphologie der Geschlechtsorgane deutlich von Vertretern der Gattung der Kreuzspinnen (Araneus) unterscheidet, wurde diese ursprünglich zu Araneus gestellte Art zusammen mit der in den Alpen verbreiteten Aculepeira carbonaria in einer eigenen Gattung vereint.

Gefährdung

Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten mittelhäufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Verbreitung der Eichblatt-Radspinne in Europa auf www.spiderling.de

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Aufl., 2006. Kosmos, Stuttgart. ISBN 978-3-440-10746-1
  • Heimer, S. & Nentwig, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. - Hamburg & Berlin: Parey. ISBN 3489535340 Online-Schlüssel
  • Jones D (1996): "Der Kosmos-Spinnenführer"; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart, ISBN 3440061418
  • Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker & Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999.
  • Roberts, M.J. (1995): Collins Field Guide: Spiders of Britain & Northern Europe. - Bath: Ramsbury. ISBN 0002199815

Weblinks

 Commons: Eichblatt-Radspinne – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aculepeira ceropegia — Eichblatt Radspinne Eichblatt Radspinne (Aculepeira ceropegia), Weibchen Systematik Klasse: Arachnida (Spinn …   Deutsch Wikipedia

  • Araneus ceropegia — Eichblatt Radspinne Eichblatt Radspinne (Aculepeira ceropegia), Weibchen Systematik Klasse: Arachnida (Spinn …   Deutsch Wikipedia

  • Araneus — Kreuzspinnen Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzspinne — Kreuzspinnen Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzspinnen — Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Heideradspinne — Heideradspinne, Weibchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”