- Kreuzzug gegen Alexandria
-
Der Kreuzzug gegen Alexandria war ein Kriegszug, der im Jahre 1365 unter König Peter I. von Zypern stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Peter I., König von Zypern, war damals auch Titularkönig von Jerusalem. Er war das erste Staatsoberhaupt seit Ludwig dem Heiligen, das die Kreuzzüge zur Eroberung des Heiligen Landes wieder aufnehmen wollte. 1362 trat er, zusammen mit seinem Kanzler Philippe de Mézières und dem päpstlichen Legaten Peter Thomas, eine ausgedehnte Europareise an, um für seine Idee zu werben. Er traf mit Papst Urban V. und mit zahlreichen Monarchen zusammen, darunter König Johann II. von Frankreich und Kaiser Karl IV..
Kreuzzug gegen Alexandria
Peter I. brachte tatsächlich ein Heer unter seinem Kommando zusammen. Mit einer großen Flotte aus Venedig startend, versammelten sich die Kreuzfahrer bis Anfang September 1365 auf Rhodos. Dort wurden sie um die Flotte und Armee Peters aus Zypern sowie um die auf Rhodos ansässigen Ritter des Hospitaliter-Ordens verstärkt. Das Kreuzfahrerheer war das größte seit dem Dritten Kreuzzug.
Erst nachdem man in See gestochen war, gab Peter I. das Ziel bekannt: Die ägyptische Hafenstadt Alexandria.
Wenige Tage nach der Ankunft in Alexandria wurde die Stadt um den 9. Oktober 1365 erfolgreich erstürmt, nachdem es den Kreuzfahrern gelungen war, die Stadtmauer an einer unbewachten Stelle zu überwinden. Die Kreuzfahrer plünderten und zerstörten die Stadt in den folgenden Tagen gründlich, die Bevölkerung wurde massakriert oder verschleppt.
Als sich am 12. Oktober ein mamlukisches Entsatzheer näherte, brachten die Kreuzfahrer ihre Beute und Gefangenen auf ihre Schiffe und zogen sich nach Zypern zurück.
Angriff auf Libanon und Syrien
Von Zypern aus beabsichtigte Peter I. nun einen Angriff auf Beirut, gab sein Vorhaben aber schließlich auf Bitten der Venezianer hin auf, die Peter I. eine hohe Entschädigung anboten, dafür dass dieser nicht deren Handelsroute nach Damaskus angreife. Im Januar 1366 überfielen und plünderten die Kreuzfahrer noch Tripolis und Tartus, bevor die europäischen Teilnehmer des Kreuzzugs in ihre jeweilige Heimat zurückkehrten. Auch Tripoli und Tartus versuchte Peter I. nicht zu halten, zumal die Städte über keine Stadtmauer verfügten.
1368 versuchte Peter erneut europäische Truppen anzuwerben, blieb diesmal aber erfolglos. Auf Druck der Venezianer und Papst Urbans V. wurde schließlich Frieden mit dem Sultan von Ägypten geschlossen.
Deutungen
Jo van Steenbergen nimmt an, der Kreuzzug sei in erster Linie eine ökonomisch motivierte Unternehmung gewesen. Peter I. wollte Alexandria als Handelshafen im östlichen Mittelmeer ausschalten und hoffte die zypriotische Hafenstadt Famagusta würde von einer Verschiebung der Handelsrouten profitieren. Religiöse Aspekte, die bei den übrigen Orientkreuzzügen eine wichtige Rolle spielten, waren demnach eher untergeordnet.
Literatur
- Jo van Steenbergen: The Alexandrian Crusade (1365) and the Mamluk Sources: Reassessment of the kitab al-ilmam of an-Nuwayri al-Iskandarani (PDF; 1,31 MB), 2003.
Die KreuzzügeVolkskreuzzug | Erster Kreuzzug | Deutscher Kreuzzug von 1096 | Kreuzzug von 1101 | Zweiter Kreuzzug | Wendenkreuzzug | Dritter Kreuzzug | Kreuzzug Heinrichs VI. | Vierter Kreuzzug | Albigenserkreuzzug | Kinderkreuzzug | Fünfter Kreuzzug (Kreuzzug von Damiette) | Fünfter (Sechster) Kreuzzug (Kreuzzug Friedrichs II.) | Kreuzzug der Barone | Sechster (Siebter) Kreuzzug | Hirtenkreuzzug | Siebter (Achter) Kreuzzug | Kreuzzug des Prinzen Eduard | Kreuzzug gegen Alexandria | Kreuzzug von Nikopolis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreuzzug der Barone — Teil von: Kreuzzüge Datum Juli 1239 bis Mai 1241 Ort Palästina, Libanon Au … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug des Prinzen Eduard — Teil von: Kreuzzüge Prinz Edua … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug von Damiette — Teil von: Fünfter Kreuzzug Belagerung von Damiette … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14. Jahrhundert in Spanien… … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug von Nikopolis — Schlacht von Nikopolis Teil von: Kreuzzüge Oben: Die Schlacht von Niki … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug der Armen — Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs; er dauerte rund sechs Monate, von April bis Oktober 1096. Er ist auch als Bauernkreuzzug und Armenkreuzzug bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Walter und die Franzosen 3 Von Köln… … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug der Kinder — Im Kinderkreuzzug sollen, so berichten Stadtchronisten, im Frühsommer des Jahres 1212 tausende Kinder aus Deutschland und aus Frankreich gleichzeitig zu einem Kreuzzug ins Heilige Land aufgebrochen sein. Inhaltsverzeichnis 1 Deutscher Zug 2… … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug Friedrichs II. — Friedrich II. und al Kamil Das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug Heinrichs VI. — Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90. Heinrich VI.… … Deutsch Wikipedia
Kreuzzug von 1101 — Der Kreuzzug von 1101 war ein kleinerer Kreuzzug, der eigentlich aus drei verschiedenen Bewegungen bestand, die nach dem erfolgreichen Ersten Kreuzzug organisiert wurden. Der Erste Kreuzzug erzeugte einen Ruf nach Verstärkung aus dem neu… … Deutsch Wikipedia