Kriegsverdienstkreuz (Braunschweig)
- Kriegsverdienstkreuz (Braunschweig)
-
Das Kriegsverdienstkreuz wurde am 23. Oktober 1914 von Herzog Ernst August von Braunschweig für Kombattanten und am 17. November 1915 für Nichtkombattanten gestiftet. Am 20. März 1918 erfolgte noch die Stiftung der I. Klasse sowie des Bewährungsabzeichens.
Die Auszeichnung konnte an Personen ohne Unterschied des Ranges oder des Standes für Verdienste im Krieg verliehen werden.
Das Ordenszeichen hat die Form eines Tatzenkreuzes und ist aus Bronze. Es zeigt auf der Vorderseite mittig die Initialen des Stifters E A
(Ernst August) und in den Kreuzarmen oben die Herzogskrone, unten die Jahreszahl 1914
sowie im linken und rechten Kreuzarm jeweils zwei Eichenblätter.
Getragen wurde die I. Klasse als Steckkreuz auf der linken Brustseite. Die II. Klasse an einem dunkelblauen Band mit schwefelgelben Seitenstreifen (schwefelgelb mit dunkelblauen Seitenstreifen für Nichtkombattanten) auf der linken Brust. Das Bewährungsabzeichen als Plakette auf dem Band der II. Klasse.
Literatur
- Roger Reckewell, Jens Fischer: Orden, Ehren- und Abzeichen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg von 1808 bis 1918. Städtisches Museum, Braunschweig 1987 (Arbeitsberichte, Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum Braunschweig 54, ISSN 0934-6147).
Kategorie: - Orden und Ehrenzeichen (Braunschweig)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kriegsverdienstkreuz (Drittes Reich) — Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz (KVK) bezieht sich auf verschiedene deutsche Militär oder Kriegsauszeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Auszeichnungen wurden im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg von den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kriegsverdienstkreuz — Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz (KVK) bezieht sich auf verschiedene deutsche Militär oder Kriegsauszeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Auszeichnungen wurden im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg von den deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kriegsverdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen (Braunschweig) — Das Kriegsverdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen wurde am 13. September 1917 von Herzog Ernst August von Braunschweig als Belohnung für Verdienste um den Krieg gestiftet. Das Ordenszeichen ist ein Bronzekreuz. Auf den Kreuzarmen steht von oben… … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Herbert Gille — Gille im Frühjahr 1944, Aufnahme der Propagandakompanie Herbert Otto Gille (* 8. März 1897 in Gandersheim; † 27. Dezember 1966 in Stemmen, Niedersachsen) war ein … Deutsch Wikipedia
Lakeitel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Manfred Freiherr von Richthofen — Manfred von Richthofen Freiherr Manfred Albrecht von Richthofen (* 2. Mai 1892 in Breslau; † 21. April 1918 bei Vaux sur Somme) war ein deutscher Jagdflieger und Fliegerass im Ersten Weltkrieg. Er erzielte die höchste Zahl von … Deutsch Wikipedia
Karl von Schlieben — Karl Wilhelm von Schlieben (* 30. Oktober 1894 in Eisenach; † 18. Juni 1964 in Gießen) war ein deutscher Generalleutnant, der als Offizier in beiden Weltkriegen diente. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Eintritt in die Armee und Dienst im Ersten… … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… … Deutsch Wikipedia
Militär-Verdienstkreuz — Als Militärverdienstkreuz bzw. Militär Verdienstkreuz werden bezeichnet: das 1832 gestiftete Militär Verdienstkreuz des Kurfürstentums Hessen Kassel das 1848 von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg gestiftete Mecklenburgische… … Deutsch Wikipedia