- Kroatische Militärgrenze
-
Die Kroatische Militärgrenze (kroat. Hrvatska Vojna krajina) ist ein Gebiet, das während der Personalunion Kroatiens mit dem Königreich Ungarn nach ursprünglicher Initiative von Ferdinand I. 1583 entlang der Grenze des Habsburger Reiches mit dem Osmanischen Reich als Teil der Militärgrenze gebildet wurde.
Sie existierte in unterschiedlichen Formen bis 1882, als das Gebiet in das Königreich Kroatien und Slawonien eingegliedert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Dieser Teil der Militärgrenze umfasste die historischen Regionen der Lika, Kordun und Banija (Banovina) und grenzte am Adriatischen Meer an die Republik Venedig im Süden, Habsburger Kroatien im Westen, und das Osmanische Reich im Osten.
Es grenzte an die Slawonische Militärgrenze nahe der Mündung der Una in die Save. Wie der Rest der Militärgrenze existierte es bis in das späte 19. Jahrhundert als politische Einheit.
Gliederung und Regimenter
Die Kroatische Militärgrenze bestand aus drei Teilen: dem Varaždiner Grenzland (Bilogora und Podravina), dem Grenzland von Karlovac (Lika und Kordun) und dem Zagreber Grenzland (Banija/Banovina).
- Karlstädter Grenze (Karlovac)
- Warasdiner Grenze (Varaždin)
- Banater Grenze (Banovina)
- X. Erstes Banater Regiment (No. 69)
- XI. Zweites Banater Regiment (No. 70)
Siehe auch
- Banater Krajina
- Geschichte Kroatiens
- Krajina
- Republik Serbische Krajina
- Slawonische Militärgrenze
- Militärgrenze
- Kroatien
Weblinks
Kategorien:- Historisches Territorium
- Kroatische Geschichte
- Türkenkriege
- Grenze
- Defensionswesen (Frühe Neuzeit)
Wikimedia Foundation.