- Slunj
-
Slunj 45.11557083333315.584621388889258Koordinaten: 45° 6′ 56″ N, 15° 35′ 5″ OBasisdaten Staat: Kroatien Gespanschaft: Karlovac Höhe: 258 m. i. J. Fläche: 392,54 km² Einwohner: 6.096 (2001) Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+385) 047 Postleitzahl: 47 240 Kfz-Kennzeichen: KA Struktur und Verwaltung
(Stand: 2009, vgl.)Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Ivan Bogović (HDZ) Postanschrift: Trg dr. Franje Tuđmana 12
47 240 SlunjWebpräsenz: Sonstiges Schutzpatron: Hl. Dreifaltigkeit (Sv. Trojstvo) Stadtfest: Trinitatis
Kurvenbrücke über die Korana bei SlunjSlunj [ˈsluɲ] (ungarisch Szluin, deutsch veraltet Sluin oder vereinzelt Slazuin, lat. Slovin) ist eine Stadt in Zentralkroatien. Sie liegt 50 km südlich von Karlovac und 30 km vom Nationalpark Plitvicer Seen entfernt.
Slunj ist das Zentrum des Gebietes Kordun an der oberen Korana, im Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina. Die Stadt zählt 6.096 Einwohner (Volkszählung von 2001) und gehört zur Gespanschaft Karlovac.
Der Ortsteil Rastoke ist dafür bekannt, dass er eine kleinere Version der Plitvicer Seen darstellt. Hier verzweigt sich der Fluss Slunjčica in viele kleinere Flussarme und fließt über zahlreiche Kaskaden und kleinere Wasserfälle in die Korana. Auch können viele alte Wassermühlen besichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter war die Gegend um Slunj eine unsichere Grenzregion zwischen Europa und dem Osmanischen Reich. Als letzte Festung diente die befestigte Stadt Slovin der Frankopanen (ung. Frangépan), einem kroatischen Adelsgeschlecht. Später wurde diese Stadt Slunj genannt.
Im Jahre 1548 erlitten die Türken hier eine Niederlage. In den 1550er Jahren wurde das umliegende Gebiet wiederholt von osmanischen Truppen heimgesucht, wobei sich der 1567 zum Banus von Kroatien und Slawonien ernannte Franjo Slunjski Frankopan große Verdienste bei der Verteidigung erwarb.
1578 fiel Slunj für kurze Zeit in die Hände der Osmanen. Die alte Festung wurde niedergebrannt, mit der Zeit jedoch wieder aufgebaut.
Ende 1584 brachten der Hauptmann der kroatischen Militärgrenze Josef Thurn und der kroatische Ban Tamás Erdődy dem von Beylerbey von Buda, Ferhad Pascha Sokolović, befehligten osmanischen Heer bei Slunj eine schwere Niederlage bei (vgl. auch Belagerung von Gvozdansko).
Seit Ende des 16. Jahrhunderts war der Ort ein wichtiger Stützpunkt der Militärgrenze (Karlstädter Generalat) und diente zur Sicherung des Grenzgebietes zum osmanischen Reich. Die Burg wurde zu einer Festung ausgebaut und diente dem befehlshabenden General dieses Landstriches als Dienstsitz (siehe Burgruine Stari grad Slunj). Nach dem Frieden von Sistowa 1791 setze eine vermehrte Besiedlung der Gegend ein.
Eine wirtschaftliche Blüte erlebte Slunj während der kurzen französischen Herrschaft von 1809 bis 1813, als städtische Straßen, Lager und Mühlen gebaut, Weinberge angelegt und Maulbeerbäume gepflanzt wurden. In dieser Zeit wurde auch kroatisch zur offiziellen Landessprache erhoben. Die Residenz des damaligen Generalgouverneurs der französischen Provinz Illyrien, Marschall Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, existiert bis heute.
Das erste schriftliche Erwähnung der Stadt hinterließ der bekannte Chronist Baron Johann Weichard Valvasor, der 1689 von der befestigten Stadt Slunj selbst, einer Brücke und einer Mühle berichtete. Die erste Darstellung der Mühlen von Rastoke datiert aus dem Jahr 1789, es handelt sich um einen Kupferstich von Rastoke, der einer Beschreibung von Belsazar Hacquet beiliegt. „Die Umgebung von Slunj ist geradezu romantisch […] und wird durch die großartigen Wasserfälle der Slunjčica gekrönt, die jeden verzaubern oder erstaunen werden, auch wenn dieser kein ausgesprochener Naturliebhaber ist. Ja, Slunj ist mit seiner romantischen Umgebung und den silbernen Wasserfällen der Slunjčica ein derartiger Edelstein der Natur, dass uns sogar Fremde dessen neidisch sind.“ (S. Širola).
Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer publizierte 1963 den Roman „Die Wasserfälle von Slunj“, der vorwiegend im 19. Jahrhundert spielt. Im 20. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Untersuchung der Umgebung von Slunj und des Ortsteiles Rastoke. Im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Rastoke das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens dieser Gegend. Mit der Entwicklung der elektrischen Mühlen und einer massiven Auswanderungsbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die wirtschaftliche Bedeutung der Mühlen in Rastoke drastisch ab.
Sehenswürdigkeiten
Bei Slunj stürzt der Fluss Slunjčica (von den Einheimischen auch Slušnica genannt) über zahlreiche Wasserfälle in die Korana. Hier standen bzw. stehen die 22 Wassermühlen von Rastoke (was eigentlich „Flussverzweigung“ bedeutet) aus dem 18. Jahrhundert, welche als Getreidemühlen für die ganze Region dienten.
Tourismus
Langsam beginnt der Tourismus in dieser armen Region Kroatiens wieder Fuß zu fassen. Die Gegend um Slunj bietet teilweise exzellente Jagdmöglichkeiten und ist Anziehungspunkt vieler Hobbyfischer. Slunj hat auch ein recht beliebtes, naturbelassenes Badegebiet an der Korana vorzuweisen. An den flachen Kaskaden der Korana („Kotlaci“) erfreuen sich besonders die Kinder dieser Gegend.
Brücken von Slunj
Angesichts der Topographie von Slunj und insbesondere der Bedeutung des historischen Stadtkerns Rastoke, wie auch der Lage von Slunj entlang der für Kroatien sehr bedeutsamen Nord-Süd Verkehrsverbindung, wurden in Slunj bereits früh zahlreiche, wichtige Brückenprojekte realisiert. Bereits 1689 erwähnt der Chroniker Baron Johann Weichard Valvasor eine Brücke bei Slunj. 1825 wurde eine modernere Nord-Süd-Straßenverbindung einschließlich zweier Brücken bei Slunj verwirklicht.[1] Diese Brücken existieren auch heute noch. Brücken galten stets als charakteristisches Symbol von Slunj. Die Jahresrückschau des katholischen Slunjer Dekanats trägt daher ebenfalls die Bezeichnung "Mostovi" (für kroat. Brücken).[2]
Das national bedeutsame Projekt einer neuen Verbindung wurde 1958 mit dem Bau einer neuen Brücke über die Korana realisiert. Architekt Kruno Tonković entwarf eine Straßenbrücke aus Stahlbeton, welche in einem scharfen Kurvenbogen am idyllischen Ortsteil Rastoke vorbeiführt. Tonković war mit diesem architektonischen Werk seiner Zeit voraus. Die Brücke ist auch heute noch ein wesentlicher Bestandteil der Nationalstraße D1, die den Süden Kroatiens, die Plitvicer Seen mit dem Landesinneren verbindet. Die Brücke bietet eine hervorragende Aussicht auf die Mühlen und Wasserfälle von Rastoke und führt über den Canyon der Korana. Angesichts des Kurvenbogens schmiegt sie sich gut in die Landschaft ein. Der Kurvenbogen der Brücke hat einen Radius von 71 m. Der Durchschnittswinkel beträgt 160 Grad. Vervollständigt wird die Straßenverbindung über diese Brücke durch eine zusätzliche Brücke über den Fluss Slunjčica, die ebenfalls 1958 errichtet wurde. Im August 1995 kam es im Zuge des Kroatienkrieges zu einer teilweisen Beschädigung der Brücke über die Korana angesichts einer Sprengung durch serbische Freischärler beim Verlassen der Stadt. Die Brücke konnte jedoch wenige Wochen danach wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Milan Neralić (bedeutender Fechter und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1900)
Städtepartnerschaften
- Castel San Giovanni (Italien)
Siehe auch
- Gotisches Standbild "Muttergottes von Slunj" (Majka Božja Slunjska) in der Votivkirche der Wallfahrtsstätte von Trsat
- Burgen und Schlösser in Kroatien
- Daniel Freiherr Peharnik-Hotkovich
- Truppenübungsplatz "Eugen Kvaternik"
Weblinks
- Offizielle Webseiten der Stadt Slunj
- Touristische Gemeinschaft in Slunj
- Kulturtourismus in Kroatien. Dreifaltigkeitskirche in Slunj. (kroatisch)
Galerie
-
Magazin aus Napoleons Zeiten
-
Ruine der alten Festung des Adelsgeschlechts Frankopan
-
Wasserfall im Ortsteil Rastoke
-
Wasserfälle in Rastoke
-
Die Korana bei Slunj
Einzelnachweise
- ↑ Hazud.ch. Sveti Ivan Slunjski opet čuva most na Slovinčici (1996)
- ↑ Gospičko-senjska biskupija. Mostovi, godišnjak Slunjskog dekanata (2011)
Städte und Gemeinden der Gespanschaft KarlovacStädte: Duga Resa | Karlovac | Ogulin | Ozalj | Slunj
Gemeinden: Barilović | Bosiljevo | Cetingrad | Draganić | Generalski Stol | Josipdol | Kamanje | Krnjak | Lasinja | Netretić | Plaški | Rakovica | Ribnik | Saborsko | Tounj | Vojnić | Žakanje
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Slunj — is a town in the mountainous part of Croatia, located along the very important north south route to the Adriatic Sea between Karlovac and the Plitvice Lakes, on the meeting of the rivers Korana and Slunjčica (also called Slušnica by local people) … Wikipedia
Slunj — Parc du centre ville Pays … Wikipédia en Français
Slunj — Slunj, Ort, s. Sluin … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Slunj — Slȕnj m <G Slùnja> DEFINICIJA grad kraj ušća Slunjčice u Koranu, 2026 stan. ONOMASTIKA pr. (etnici): Slùnjskī (1170, Zagorje, Varaždin, Međimurje, Slavonija; i u iseljeništvu), Slùnskī (Zagreb, Novi Marof) … Hrvatski jezični portal
Slunj — Original name in latin Slunj Name in other language Slun, Slun , Slunj, Szluin, si lu ni, slwny, Слунь, Слуњ State code HR Continent/City Europe/Zagreb longitude 45.11083 latitude 15.58944 altitude 243 Population 1785 Date 2012 12 03 … Cities with a population over 1000 database
Slunj Opcina — Admin ASC 2 Code Orig. name Slunj Općina Country and Admin Code HR.05.3190522 HR … World countries Adminstrative division ASC I-II
slounge — ˈslünj verb ( ed/ ing/ s) Etymology: alteration (influenced by slouch) (I) of lounge (I) chiefly Scotland : lounge, loaf … Useful english dictionary
Sluin — Straßenbrücke bei Slunj Slunj … Deutsch Wikipedia
Szluin — Straßenbrücke bei Slunj Slunj … Deutsch Wikipedia
Rastok — Wasserfall in Rastoke Panorama auf Rastoke und den Fluss Korana Die Rastoke stellen den historischen Kern der kroatischen Stadt Slunj … Deutsch Wikipedia