Krone der norwegischen Königin

Krone der norwegischen Königin
Maud von Großbritannien und Irland mit der norwegischen Krone

Die Krone der norwegischen Königinnen wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Gemahlinnen der norwegischen Könige angefertigt.

Die Krone besteht aus Gold, Edelsteinen, Perlen und Email. Der goldene Reif trägt am oberen Rand eine Reihe von kleinen Perlen. Der untere Rand trägt kleine goldene Kügelchen. Auf der Vorderseite sitzt ein großer kissenförmiger Amethyst. Weiterhin sind drei Amethyste, drei Topase und zwei Chrysoprase in goldenen Fassungen auf dem Reif angebracht. Sie wechseln sich mit acht kleineren Amethysten ab, in den Zwischenräumen sitzen sechzehn Perlenrosetten aus sieben kleinen Perlen. Die Steine und Rosetten sind von graviertem goldenem Blattwerk umgeben. Über dem Reif liegt ein goldenes Wellenband mit acht kleinen und acht großen Zinken, wobei erstere aus großen Perlen gebildet sind und die letzteren große goldene Blätter mit goldgefassten Edelsteinen darstellen. Aus ihnen erheben sich volutenhaft die breiten Bügel, die mit filigranem Muster graviert sind und sechs nach oben kleiner werdende Amethyste und Topase tragen. Die Bügel dellen sich zum Scheitel leicht ein und kragen in kleinen zylinderförmigen Rollen aus. Darauf befindet sich ein Reif aus kleinen Perlen, der den blau emaillierten Globus trägt, welcher am Äquator und auf der oberen Hälfte mit Perlenreihen verziert ist,das daraufstehende Kreuz besteht aus zehn Perlen. Die flache, rotsamtene Kronhaube trägt acht aus Perlen gebildete zweigartige Ranken, die hinter den kleinen Zinken beginnend zur Mitte laufen.

Die Krone wurde für die Gattin Karls XIV. Johann von Hofjuwelier Erik Adolf Zethelius hergestellt und 1906 das letzte Mal getragen. Sie befindet sich, wie auch die Krone des Königreichs Norwegen in der Norges Bank in Trondheim.

Literatur

  • Heinz Biehn: Die Kronen Europas und ihre Schicksale. Limes Verlag, Wiesbaden 1957.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern — Kvilleken, umfangsstärkste Eiche in Europa Die Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern nennt sämtliche ermittelbare und lebende Eichen (Quercus), deren Stammumfang in Brusthöhe zehn Meter überschreitet.[1] Der ho …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der schwedischen Könige — Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern. Vor den hier genannten Königen, deren Existenz größtenteils historisch belegbar ist, gab es eine Reihe anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark und Schweden in der frühen Neuzeit: Verfeindete Brüder —   Von der Kalmarer Union zur dänisch schwedischen Rivalität   Die skandinavischen Länder Dänemark mit den Färöern und später Grönland, Norwegen mit Spitzbergen und Island, Schweden mit Finnland waren zwischen 1397 und 1523 in der Kalmarer Union… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Januar — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”