- Angol
-
Angol ist eine Stadt im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de la Araucanía. Sie hat etwa 48.996 Einwohner (Zensus: 2002).
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Klima
Die Stadt liegt etwa 128 nordöstlich von Temuco an den Flüssen Río Malleco und Río Vergara. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Malleco.
Der Klima ist mediterran.
Geschichte
In der vorspanischen Zeit um 1200 v. Chr. lebte das Volk El Vertel in der Gegend um Angol. Von diesem Volk existieren zahlreiche archäologische Funde, wie Töpfereien. Die El Vertel sind die Vorfahren der Mapuche.
Im 24. Oktober 1553 gründete Francisco Gutiérrez de Altamirano im Gedenken an Pedro de Valdivia das Fort Los Confines. Im Januar 1555 wurde der Ort in Angol de Los Confines umbenannt und im April 1559 offiziell von Gouverneur García Hurtado de Mendoza zur Stadt erklärt. Angol war in dieser Zeit ständigen Angriffen der Mapuche ausgesetzt.
Am 18. April 1600 wurde die Stadt komplett von den Mapuche zerstört. Ab 1610 begann der langsame Neuaufbau. 1638 kamen Franziskaner (OFM) nach Angol. 1641 erhielt die Stadt den Namen San Francisco de la Vega de Angol. Im selben Jahr wurde die Stadt aufgrund der Angriffe aufgegeben. 1766 versuchte man die Stadt erneut zu besiedeln, aber ein Mapuche-Angriff zerstörte diese Ziele.
Erst am 7. Dezember 1862 konnte der chilenische Präsident José Joaquín Pérez Mascayano den Ort neu gründen. Die Stadtrechte erhielt sie dann 1871.
Beim Erdbeben 1960 wurde die Stadt zu über 80 % zerstört.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt ist von sehr vielen schönen Gärten und Plätzen durchzogen. In den Museen Museo Histórico de Angol und Museo Dillmann Bullock kann man die Geschichte des El Vergel-Volkes und der Besiedelung durch die Spanier erforschen.
Östlich der Stadt liegt der Nahuelbuta (Nationalpark) mit seinen rund 68 km². Beliebtester Aussichtspunkt ist der Gipfel Piedra El Águila (1.460 m), von dem Wanderer einen Rundumblick bis zum Pazifik und die Andenkette haben.
Wirtschaft
Rund 30 % des chilenischen Apfel-Exports kommen aus Angol. Daneben werden viele andere Früchte und Gemüse angebaut, z. B. Tomaten und Walnüsse. Zusätzlich werden auch viele Blumen, wie Orchideen produziert.
Um die Stadt sind eine Reihe größerer Eukalyptus-Plantagen.
Siehe auch
Weblinks
-37.8-72.716666666667Koordinaten: 37° 48′ S, 72° 43′ W
Wikimedia Foundation.