Kränzchen

Kränzchen
Chargierte der Kränzchen in Frankfurt (Oder) 1805, links (schwarzer Frack) Schlesier, Mitte (weißer Frack) Märker, rechts (grüner Frack) Preusse

Die Kränzchen waren studentische Zusammenschlüsse, die im ausgehenden 18. Jahrhundert aufkamen. Häufig wurde synonym der Begriff Landsmannschaften verwendet. Aus den Kränzchen entwickelten sich später die Corps.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Zum ausgehenden 18. Jahrhundert war die Studentenschaft organisiert in Landsmannschaften (alten und neuen Typs, später Corps) und diversen Orden. Die Orden, deren Ideale Weltbürgertum und Humanismus waren, wurden nach der Französischen Revolution als angebliche Anhänger stärker denn je verfolgt und weitestgehend zur Jahrhundertwende ausgerottet. Die ab Mitte des 18. Jahrhunderts wieder auftretenden Landsmannschaften waren von den Universitäten nicht anerkannt und wurden wie die ab 1770 auftretenden Orden von Universitätsbehörden verfolgt. Die Anfang des 19. Jahrhunderts gebildeten Corps waren von dieser Entwicklung nicht betroffen, da sie in ihrer Organisationsform eine ständische Vertretung der studentischen Jugend erstebten und sich somit in den Ständestaat der damaligen Zeit einfügten.

Entstehung

So bildeten sich vornehmlich Landsmannschaften in dieser Zeit zum Teil mit dem Namen Kränzchen oder auch Gesellschaft. Es handelte sich nunmehr zahlenmäßig kleinere Freundeskreise, es kam zum ersten Mal ein echtes Gemeinschaftsleben auf. Es wurde nicht mehr jeder „Landsmann“ aufgenommen, es handelte sich nicht mehr um die bloße Wahrnehmung der Interessen der Mitglieder, sondern um einen Zusammenschluss Gleichgesinnter zu einem „Freundschaftsbund“. Die Kränzchen übernahmen viel Positives von den Orden und verpflichteten ihre Mitglieder auch zur Ehrfurcht gegenüber der akademischen Obrigkeit, was zu ihrer zumindest teilweise Anerkennung durch diese führte. Die neueren Landsmannschaften, der Name wurde zunächst wieder angenommen, gaben sich schriftliche Konstitutionen, entwickelten ein starkes Ehrgefühl mit der Verpflichtung zur unbedingten Satisfaktion und vertraten ein scharfes Ausleseprinzip. An ihrer Spitze stand wie bei den alten Landsmannschaften ein Senior, gemeinsame Angelegenheiten mehrerer Landsmannschaften an einer Universität wurden im Senioren-Convent (SC) besprochen.

Auch burschenschaftliche Allgemeinheiten gliederten sich mitunter in Kränzchen, so zum Beispiel die Albertina in Königsberg, die 1845 in verschiedene eigenständige Burschenschaften und Landsmannschaften zerfiel, die aus den einzelnen Kränzchen hervorgingen.

Änderung des Namens in „Corps“

Zwar stießen die Corps aufgrund ihrer erwähnten Einordnung in die gesellschaftlichen Formen zum Teil auf erheblichen Widerstand in der Studentenschaft, jedoch nahmen ab etwa 1810 viele der neueren Landsmannschaften beziehungsweise Kränzchen allmählich den Namen „Corps“ an. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass das Regionalprinzip für die Aufnahme aufgegeben wurde. So verschwand der Name „Landsmannschaft“ für einige Zeit von den deutschen Hochschulen.

Siehe auch

Literatur

  • Rainer Assmann: Kränzchen - Landsmannschaften - Corps, zur Frühgeschichte der Corps. In: EuJ 41 (1996), S. 155-178.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kränzchen — Kränzchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kränzchen — Kränzchen, 1) kleiner Kranz; 2) Gesellschaft, die von jedem der Theilnehmer in der Reihe in seiner Behausung gegeben wird; 3) sonst Studentenverbindung, bes. Landsmannschaft, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kränzchen — (Kaffeekränzchen), Nachmittagsgesellschaften befreundeter Frauen und Mädchen, die sich der Reihe nach abwechselnd an einem Tag der Woche (Kränzeltag) bei einem Mitglied des Kreises versammeln. Das K. wird als schweizerische Gewohnheit bereits… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kränzchen — (Kaffeekränzchen, auch Kränzlein u.ä.) Sn std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Für eine Gesellschaft, die sich reihum bei den Mitgliedern trifft; Kranz also im Sinn von Ring; Reihe, die sich wiederholt . deutsch s. Kranz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kränzchen — Krạ̈nz|chen 〈n. 14〉 1. kleiner Kranz 2. 〈fig.〉 regelmäßig zusammenkommende kleine Damengesellschaft, Kaffeegesellschaft (DamenKränzchen, KaffeeKränzchen) ● einmal in der Woche (ein) Kränzchen haben; literarisches Kränzchen; sich zum Kränzchen… …   Universal-Lexikon

  • Kränzchen — Kranz: Das ursprünglich nur hochd. Wort (mhd., spätahd. kranz), das dann auch ins Niederd. drang und von dort in die nord. Sprachen entlehnt wurde, hat keine außergerm. Entsprechungen. Spätahd. kranz ist daher wahrscheinlich eine Rückbildung aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kränzchen — *1. Et äss niche Krinzken esi hîsch, wä der Zîjer. – Schuster, 324. Kränze an Stangen vor der Thür aufgesteckt dienen den gewöhnlichen Weinschenken in Siebenbürgen statt eines Aushängeschildes. *2. Sie hat ihr Kränzchen verloren. (S. ⇨ Kränzlein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kränzchen-Bibliothek — Die Kränzchen Bibliothek war eine Mädchenbuch Reihe des Verlags Union Deutsche Verlagsgesellschaft, die von 1899 bis 1934 erschien. Die Romane wurden zu Beginn als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift „Das Kränzchen“ veröffentlicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kränzchen — Krạ̈nz·chen das; s, ; 1 ein kleiner Kranz (1) 2 ein regelmäßiges Treffen meist von Frauen, um gemeinsam Kaffee zu trinken und zu plaudern || K: Kaffeekränzchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kränzchen — Kränzchenn regelmäßigegeselligeZusammenkunftvonFrauenoderEhepaaren.EingeselligerKreis,beidemdieAufgabederBewirtungreihumwechselt.FrühersetztemandemMitglied,dasbeimnächstenMalderGastgeberseinsollte,einKränzchenauf.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”