- Krümmel (Lärz)
-
Krümmel ist ein Ortsteil der Gemeinde Lärz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern. Der Ortsteil liegt zirka 6 km westlich von Mirow unterhalb der Müritz, nördlich liegt der namensgebende Hauptort der Gemeinde Lärz und südlich der Ortsteil Troja.
Westlich des Dorfes liegen im mitten einer waldreichen Umgebung der Buchholzer-Krümmeler Heide mit der Thüren mit dem Tralowsee und der Nebel zwei größere Seen. Direkt am Ort befindet sich der kleinere Krümmeler See. An dessen Südufer befindet sich die Wüstung Göhren auf einer Halbinsel.
Geschichte
Krümmel wird am 23. November 1237 erstmals von Fürst Nicolaus von Werle urkundlich als zum Dobbertiner Klosterbezirk gehörig erwähnt.
Der Namen stammt aus dem Slawischen von Crumemir und bedeutet so viel wie Auerochsenland.
Um 1370 wohnte ein Beteke von Kerkberg am südlichen Ufer der Müritz und erwarb die Lehen Krümmel, Göhren, Klopzow mit Retzow. Ab 1516 besaß eine Familie Rohr aus Neuhaus auch Land in Krümmel. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Krümmel als auch Göhren schwer in Mitleidenschaft gezogen und werden nicht mehr bewohnt. Während Krümmel besiedelt wird, bleibt Göhren Wüstung. Adam Christoph von Arenstorff kaufte im Jahr 1683 den Ort und 1705 wurde der letzte Kerkbergsche Anteil an Georg Otto von Arenstorff verkauft. Im Jahr 1734 wurde die Kirche und auch die Gutsanlage errichtet . Der Besitzer des Gutes Michael von Arenstorff errichtet 1732 eine Glashütte. Im Jahr 1799 gehören zum Gut auch Ahrensfelde, Ichlim und Troja. Friedrich von Arenstorff verkaufte 1896 an Fürst Georg von Schaumburg-Lippe das Gut. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Fürsten enteignet. Im Jahr 1962 wurde an der Nebel ein Zeltplatz errichtet und 1973 wurde Krümmel nach Lärz eingemeindet.
Weblink
53.26472222222212.730277777778Koordinaten: 53° 16′ N, 12° 44′ OKategorien:- Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
- Lärz
- Ort des Klosters Dobbertin
Wikimedia Foundation.