- Lärz
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.28972222222212.7566Koordinaten: 53° 17′ N, 12° 45′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Röbel-Müritz Höhe: 66 m ü. NN Fläche: 43,07 km² Einwohner: 558 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km² Postleitzahl: 17248 Vorwahl: 039833 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 087 Adresse der Amtsverwaltung: Marktplatz 1
17207 Röbel/MüritzWebpräsenz: Bürgermeister: Hartmut Lehmann Lage der Gemeinde Lärz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Lärz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Lärz liegt südlich der Müritz – in der Mecklenburgischen Seenplatte – zwischen dem Müritzhafen Rechlin und der Kleinstadt Mirow. Durch das Gemeindegebiet führt der Kanal von Mirow nach Vietzen, er ist Teil der Müritz-Havel-Wasserstraße. Der Westen und Süden der waldreichen Gemarkung Lärz ist mit Thüren, Tralowsee, Nebel, Müritzsee und Müritzarm seenreich; auch der Sumpfsee und die Kleine Müritz liegen nahe. Die obere Elde fließt in den Müritzsee, der über den Müritzarm mit der Müritz verbunden ist. Das leicht hügelige Gelände um Lärz erreicht maximal 89 m ü. NHN. Die Stadt Mirow ist fünf Kilometer, die Stadt Röbel/Müritz etwa 15 Kilometer entfernt.
Ortsteile
Zu Lärz gehören die Ortsteile Alt Gaarz, Gaarzer Mühle, Ichlim, Krümmel, Neu Gaarz und Troja.
Geschichte
1237 taucht der ursprünglich slawisch besiedelte Ort als Lositz in einer Urkunde des Fürsten Nikolaus von Werle auf. 1257 wird Loziz erwähnt. Der altpolabische Ortsname lautete ursprünglich *Losica und wurde mit dem Substantiv *los' "Elch" gebildet[2]. Er kann mit Ort des Elches wiedergegeben werden.
In Lärz hatten die Bauern im Gegensatz zur Rechtlosigkeit der Gutsarbeiter in den Nachbargemeinden eine eigene „Dorfordnung“ durchgesetzt (Regulierung der Vererbpachtung an die Bauern 1859 durch Prozesse gegen das Klosteramt Dobbertin), was für die damaligen mecklenburgischen Verhältnisse fortschrittlich war.
Von 1914 bis 1993 war Lärz (verbunden mit der Nachbargemeinde Rechlin an der Müritz) Militärstandort. Auf dem Flugplatz Lärz fanden unter anderem Tests mit den ersten Strahlflugzeugen der Welt (Heinkel He 178) statt.
Die 1922 errichtete Eisenbahnverbindung von Mirow nach Rechlin führte über Lärz. 1967 wurde der Personenverkehr eingestellt, die Strecke diente vorwiegend Militärtransporten. Es war geplant, die Bahnlinie zur touristischen Nutzung zu reaktivieren, sie wurde jedoch 2007 abgebaut.
Wegen der militärischen Einrichtungen in der Umgebung war die Gemeinde in den Jahren 1944/1945 Ziel schwerer Bombardements. Am 2. Mai 1945 wurde das Gebiet durch die Rote Armee besetzt, die den Flugplatz weiter nutzte. So waren in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zeitweise bis zu 2.000 Angehörige der Sowjetischen Streitkräfte in Lärz stationiert (Jagdbomber- und Hubschraubergeschwader). Im März 1993 zogen die nunmehr GUS-Streitkräfte genannten Truppen aus Lärz ab.
Der Flugplatz wurde inzwischen in einen zivilen Verkehrslandeplatz überführt, mit dessen Entwicklung man sich in der von Touristen stark frequentierten Müritz-Region große Perspektiven verspricht. Auf dem Flugplatz befindet sich das Rechlin-Lärz Luftfahrtmuseum, das neben einer Ausstellung über die Erprobungsstelle Rechlin auch mehrere Luftfahrzeuge beherbergt, die besichtigt werden können (Mi-8, MiG-21, Breguet Atlantic u.a.).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- In der 1724 erbauten Fachwerkkirche von Lärz gibt es einen Kanzelaltar und Reste barocker Deckenbemalungen. Die Orgel stammt von der schlesischen Orgelbaufirma Schlag & Söhne. Sie wurde 1895 gebaut und ist das einzige vollständig erhaltene Instrument dieser Firma in Mecklenburg.
- In der mit Holz beplankte Dorfkirche Alt Gaarz aus dem Jahr 1854/55 gibt es eine Buchholz-Orgel. Die Kirche wurde vom Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel errichtet.
- Auf dem ehemaligen Militärflugplatz findet jährlich im Juni das Fusion Festival statt.
- Auf dem Müritzflugplatz liegt das Rechlin-Lärz Luftfahrtmuseum, das neben Exponaten auf 800 m² Ausstellungsfläche im Museum auch diverse Flugzeuge und einen Hubschrauber zeigt.
Verkehr
Lärz liegt an der Chaussee von Mirow nach Rechlin, die im Gegensatz zur Bundesstraße 198 südlich am Flugplatz Lärz vorbeiführt. In Richtung Süden besteht eine Straßenverbindung in das brandenburgische Rheinsberg. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel an der A 19 (Berlin–Rostock) ist etwa 21 km entfernt. Der nächste Bahnhof befindet sich im nahen Mirow (Bahnlinie nach Neustrelitz).
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002. ISBN 3-935319-23-1
Weblinks
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.