- Angéla Németh
-
Angéla Németh [ˈɒŋɡeːlɒ ˈneːmɛt], nach Heirat Ránky, (* 18. Februar 1946 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 75 kg.
Bei den Olympischen Spielen 1968 begann das Finale im Speerwurf wie vier Jahre vorher: die Rumänin Mihaela Peneș ging im ersten Versuch in Führung. Anders als vier Jahre zuvor wurde sie aber schon im zweiten Versuch übertroffen, als Angéla Németh mit 60,36 m der einzige 60-Meter-Wurf des Wettbewerbs gelang. Németh gewann Gold vor Mihaela Peneș und Eva Janko aus Österreich.
Nach ihrer Heirat trat sie als Angéla Ránky bei den Europameisterschaften 1969 an. Mit 59,76 m gewann sie vor ihrer Landsfrau Magdolna Vidos. Zwei Jahre später bei den Europameisterschaften 1971 wurde Angéla Ránky mit 57,44 m Vierte.
Bei den Olympischen Spielen 1972 verpasste Angéla Ránky mit 53,48 m als 13. der Qualifikation nur knapp das Finale. Als Zwölfte kam Magdolna Paulányi, wie Magdolna Vidos nach der Heirat hieß, mit 53,62 m weiter.
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Olympiasiegerinnen im Speerwurf1932: Mildred Didrikson | 1936: Tilly Fleischer | 1948: Herma Bauma | 1952: Dana Zátopková | 1956: Inese Jaunzeme | 1960: Elvīra Ozoliņa | 1964: Mihaela Peneș | 1968: Angéla Németh | 1972: Ruth Fuchs | 1976: Ruth Fuchs | 1980: María Caridad Colón | 1984: Tessa Sanderson | 1988: Petra Felke | 1992: Silke Renk | 1996: Heli Rantanen | 2000: Trine Hattestad | 2004: Osleidys Menéndez | 2008: Barbora Špotáková
Wikimedia Foundation.