- Inese Jaunzeme
-
Inese Jaunzeme (* 21. Mai 1932 in Pļaviņas, Lettland; † 13. Februar 2011[1]) war eine sowjetische Leichtathletin lettischer Herkunft. Bei einer Körpergröße von 1,69 m betrug ihr Wettkampfgewicht 70 kg.
Sie trainierte bei Dinamo Riga. Als Dritte der sowjetischen Meisterschaften 1956 im Speerwurf konnte sich Inese Jaunzeme mit 50,84 m gerade noch für die Olympischen Spiele qualifizieren. In Melbourne wurde sie mit 46,19 m Sechste der Qualifikation. Im Finale warf sie dreimal Olympischen Rekord und wurde mit 53,86 m vor der Chilenin Marlene Ahrens (mit 50,38 m) Olympiasiegerin. Sie erhielt 1957 den Orden des Roten Banners der Arbeit der Sowjetunion.
Ihre persönliche Bestleistung von 55,73 m warf sie 1960.
1969 wurde Inese Jaunzeme nach ihrer Dissertation Kandidatin der Medizinischen Wissenschaften (C.Sc.).
1999 wurde sie Präsidentin der Lettischen Olympischen Vereinigung (Latvijas olimpiešu kluba).
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Einzelnachweise
- ↑ http://sports.delfi.lv/news/other_kinds/atlethics/mirusi-pirma-olimpiska-cempione-latvijas-sporta-vesture-inese-jaunzeme.d?id=36808467
Weblinks
- Inese Jaunzeme in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Inese Jaunzemes Todesanzeige bei Diena.lv (lettisch)
Olympiasiegerinnen im Speerwurf1932: Mildred Didrikson | 1936: Tilly Fleischer | 1948: Herma Bauma | 1952: Dana Zátopková | 1956: Inese Jaunzeme | 1960: Elvīra Ozoliņa | 1964: Mihaela Peneș | 1968: Angéla Németh | 1972: Ruth Fuchs | 1976: Ruth Fuchs | 1980: María Caridad Colón | 1984: Tessa Sanderson | 1988: Petra Felke | 1992: Silke Renk | 1996: Heli Rantanen | 2000: Trine Hattestad | 2004: Osleidys Menéndez | 2008: Barbora Špotáková
Wikimedia Foundation.