Kulturama

Kulturama
47.3687888.555646
Kulturama

Das Kulturama ist ein Museum zur Evolutions- und Kulturgeschichte in Zürich-Hottingen.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungskonzept

Das Kulturama verbindet naturwissenschaftliche und kulturhistorische Themen. Es zeigt Exponate der Paläontologie, um die Evolutionsbiologie von Mensch und Tier zu dokumentieren, widmet sich aber ebenso den frühen Hochkulturen. Die Besonderheit des Kulturamas liegt darin, dass es aufgrund einer privaten Initiative entstand und sich um eine möglichst niederschwellige, didaktische Wissensvermittlung bemüht. Es hat Pionierarbeit im Bereich der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geleistet.

Geschichte

Das Museum wurde 1978 von Paul Muggler gegründet. Dieser wollte so seinen ab 1973 unter dem Patronat der kantonaler Lehrervereine in der ganzen Schweiz gezeigten Wanderausstellungen („Der Mensch in der Urzeit“, „Der Mensch – von der Zeugung bis zum Tod“) einen dauerhaften Ausstellungsraum verschaffen. 1987 wandelte Muggler das Museum in eine gemeinnützige Stiftung um und übertrug dieser seine Privatsammlung. Seit 1996 wird das Kulturama von Claudia Rütsche geleitet. Es wird vom Schuldepartement der Stadt Zürich und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich mitgetragen. 2005 zeichnete Stadträtin Monika Weber den Kulturama-Gründer Paul Muggler mit einer Ehrenmedaille für sein Lebenswerk aus.

Standort

Im Verlaufe seiner Geschichte wechselte das Kulturama bisher fünf Mal seinen Standort. Bis 1981 befand es sich an der Zentralstrasse 153, wechselte dann aus finanziellen Gründen in provisorische Unterkünfte in der Roten Fabrik und im Schulhaus Letzi. Ab 1992 war das Kulturama im Einkaufszentrum Wiediker Markt untergebracht, bis es 2001 in einer Liegenschaft der Stadt Zürich an der Englischviertelstrasse 9 seinen heutigen Standort fand. 2006 wurde der Erweiterungsbau eröffnet.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.gemeinderat-zuerich.ch/DocumentLoader.aspx?ID=1584a78a-5654-428c-8fe1-a1990ab9c286.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hottingen (Stadt Zürich) — Hottingen …   Deutsch Wikipedia

  • David Arellano — David Alfonso Arellano Mayorga (* 29. Juli 1902 in Santiago; † 3. Mai 1927 in Valladolid, Spanien) war ein chilenischer Fußballspieler. Er soll 1927 der Erfinder des Fallrückziehers gewesen sein. Mit der chilenischen Nationalmannschaft bestritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Edenborn — Mathias Edenborn (* 24. April 1975 in Kiruna, Schweden) ist ein schwedischer Musicaldarsteller. Er wurde in Kiruna (Lappland) geboren und ist in Stockholm aufgewachsen. Mathias wurde an der Kulturama School of Arts und an der Royal Musica Academy …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Edenborn — (* 24. April 1975 in Kiruna, Schweden) ist ein schwedischer Musicaldarsteller. Er wurde in Kiruna (Lappland) geboren und ist in Stockholm aufgewachsen. Mathias wurde an der Kulturama School of Arts und an der Royal Musica Academy in Stockholm… …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher Museen — Dies ist eine Liste von Museen in Zürich und Umgebung. Inhaltsverzeichnis 1 Kunst 2 Kultur und Geschichte 3 Wissenschaft 4 Botanik und Zoologie 5 Weblink // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Zürich — Die Liste der Museen in Zürich führt Museen, ständige Ausstellungen sowie Kunsthallen in Zürich auf. Nicht berücksichtigt sind verkaufsorientierte Galerien. Name Sammlungsschwerpunkt Eröffnet Bild Alter Botanischer Garten «zur Katz» Botanik …   Deutsch Wikipedia

  • Fatos Lubonja — 2006 in Warschau Fatos Lubonja (* 1951 in Tirana) ist ein albanischer Autor und Dissident.[1][2] Leben Fatos ist der Sohn von Todi Lub …   Deutsch Wikipedia

  • Grieskirchen — Grieskirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperrealismus — Fruttiera di cristallo con meloni (1999), ein hyperrealistisches Gemälde von Mauro David (1949–2007) Der Hyperrealismus (auch: Superrealismus) ist eine Kunstrichtung, die Malerei und Skulptur, aber auch Fotografie und Film umfasst. Der Realismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung — Logo von n ost Das Netzwerk für Osteuropa Berichterstattung (Abk.: n ost) ist ein eingetragener Verein und eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin Kreuzberg. Der Verein hat einen ehrenamtlichen siebenköpfigen Vorstand,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”