- Kumulativ
-
Kumulation (von lat. cumulus „Anhäufung, Ansammlung“) steht
- in der Rechtswissenschaft für Tatbestand einer Norm, die gemeinsam erfüllt sein müssen, um die Rechtsfolge eintreten zu lassen, siehe Kumulativer Tatbestand
- in der Statistik den additiven Zuwachs einer Häufigkeitsverteilung mit jedem weiteren Wert, siehe Kumulative Häufigkeit
- in der Meteorologie ein Mechanismus der Wolkenbildung, siehe Cumuluswolke
- in der Werbeträgerforschung (Mediaforschung) die interne Überschneidung, siehe Kumulation (Medien)
- im Wahlrecht für einen Modus, siehe Kumulieren
- in der EDV für Updates und Service Pack, die bisherige Patches zusammenfassen, siehe kumuliertes Update
- in der Chemie Doppelbindungen, die direkt nebeneinander liegen, siehe Kumulierte Doppelbindung
- in der Energiewirtschaft für eine Maßzahl für den gesamten Aufwand an Energieressourcen, siehe Kumulierter Energieaufwand
- im Universitätswesen für eine Habilitation, bei der statt einer Habilitationsschrift ein Bündel aus mehreren wissenschaftlichen Arbeiten vorgelegt wird, siehe Kumulative Habilitation
Siehe auch:
Wikimedia Foundation.