- Kumulative Dissertation
-
Eine Kumulative Dissertation bezeichnet eine Art der Dissertation, die zur Promotion führt, indem mehrere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gefordert werden.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung zur monografischen Dissertation
Im Gegensatz zu einer im deutschsprachigen Raum üblichen Monografie als Promotionsleistung werden auch dort zunehmend die aus anderen Ländern bekannten kumulativen Dissertationen zugelassen. Hierbei reicht der Doktorand statt der Monografie eine Anzahl von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ein. Es gibt im deutschsprachigen Raum noch keinen Quasistandard dafür, welche Veröffentlichungen zur Einreichung zu zählen sind. Denkbar sind beispielsweise Modelle, bei denen entweder eine Veröffentlichung in einem A-Journal (= in einer Zeitschriftenbewertung somit als inhaltlich für die Disziplin sehr relevant und methodisch sehr rigoros eingestuft), zwei in einem B-Journal oder drei in einem C-Journal zur Einreichung geeignet sind oder Modelle, bei denen die Prüfungskommission entscheidet, welche Veröffentlichungen zur Promotion ausreichend sind. Bei letzterem Modell kommt der Doktormutter bzw. dem Doktorvater wie schon bei der Monografie die entscheidende Rolle zu. Um sowohl die fachliche Breite als auch Tiefe nachzuweisen, wird oftmals gefordert, dass mindestens eine Veröffentlichung globalen und eine speziellen Charakter hat. Es gibt jedoch auch Modelle, die fordern, dass alle Artikel thematisch unmittelbar zusammenhängen, um Expertise in diesem Gebiet nachzuweisen.
Vorteile
Die kumulative Dissertation setzt am Kritikpunkt der Monografie an, eine bloße Fleißarbeit zu sein, deren Güte einzig von den Gutachtern des Promotionsverfahrens beurteilt wird, statt in einem unabhängigen Verfahren, etwa im Peer Review-Prozess einer anerkannten Fachzeitschrift. Der Hauptvorteil liegt darin, dass der Doktorand mit der Aufmerksamkeit, die er seiner Promotion widmet, zugleich der Erfüllung seines Projekts durch erstklassige Ergebnisse und, damit einhergehend, hochrangige Veröffentlichungen („Forschungsoutput“) dient. Dem Vorwurf, viele herkömmliche Monografien „verstauben“ am Ende in der Bibliothek, während sich die Doktoranden nicht genug mit ihren von der Dissertation unabhängigen Veröffentlichungen auseinandersetzen, wird damit entgegengewirkt. Der Qualitätsanspruch an Veröffentlichungen wird somit an international gültige Konventionen angehoben.
Nachteile
Nachteilig ist jedoch für den Doktoranden, dass unzulässigerweise viele Professoren ihre Mitarbeiter zwingen, den Namen des Professors mit auf die Veröffentlichung zu nehmen (in sehr eklatanten Fällen sogar nach vorne), falls nur solche Veröffentlichungen zählen, die alleine der Mitarbeiter verantwortet oder nur sein Anteil gewertet wird. Dem kann entgegengewirkt werden, wenn Veröffentlichungen auch dann gezählt werden, wenn der Doktorand auch nur Teilautor einer Mehrautorenschaft ist. Allerdings ist es aus Sicht der Wissenschaftsethik einzuhalten, dass der Hauptautor auch vorne steht.
Ein zweites Problem für den Doktoranden ergibt sich durch die Schwierigkeit, die Zeit bis zur Veröffentlichung abzuschätzen, wodurch die Karriereplanung erschwert ist. Es ist bei einer herkömmlichen Monografie viel einfacher, das Ende des Verfahrens abzuschätzen. Dem wird entgegengetreten, indem die Veröffentlichung in der Fachzeitschrift nicht zum Kriterium für die Promotion erhoben wird. So können bereits Artikel, die von der Promotionskommission als vergleichbar mit Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften eingestuft werden und solche, die sich noch im Begutachtungsverfahren der Fachzeitschrift befinden, als Teilleistung für die Promotion gelten.
Ein weiteres Problem stellt sich bei der Vergleichbarkeit von kumulativen Promotionen, da bisher in den meisten Promotionsordnungen weder die Anzahl der benötigten Publikationen noch die Qualität der Fachzeitschriften, in denen veröffentlicht wird, oder der notwendige Anteil des Promoventen bei Publikationen mit mehreren Autoren, klar festgelegt ist. Dies führt zu zwischen Universitäten und auch einzelnen Fachbereichen stark schwankenenden Anforderungen an eine kumulative Dissertation und ist die Hauptursache, warum diese Promotionsform oftmals als Promotion zweiter Klasse angesehen wird.
Fazit
Zusammenfassend hebt das Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen den formalen Standard auf internationales Niveau und erhöht rechnerisch die Anzahl der Publikationen an einem Universitätsinstitut, was dessen Mittelzuweisungen beeinflussen kann. Der Doktorand erreicht mit zusätzlicher methodischer Präzision seine Promotion. Qualitätsmäßig sind geschriebene Aufsätze mit unterbliebenen Monographien schwer vergleichbar; somit hängt der kumulativ Promovierte stärker vom Ruf der Fachzeitschriften ab, in denen die Artikel womöglich veröffentlicht wurden.
Weblinks
- Kumulative Dissertation an der Universität Kiel (PDF, 19 KB)
- Kumulative Dissertation - Doktor auf Raten, DIE ZEIT, 11. Oktober 2007 Nr. 42
Kategorien:- Wissenschaftliche Arbeit
- Laufbahnschrift
- Akademische Bildung
- Studium
Wikimedia Foundation.