Kursächsische Distanzsäule Berggießhübel
- Kursächsische Distanzsäule Berggießhübel
-
Distanzsäule Berggießhübel
Die denkmalgeschützte kursächsische Distanzsäule Berggießhübel gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Kurfürstentum Sachsen errichtet worden sind. Sie befindet sich am Ladenberg unweit der Gottleubabrücke im Stadtteil Berggießhübel in der osterzgebirgischen Doppelstadt Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Geschichte
Es handelt sich um eine Nachbildung mit einem Originalwappenteil. Ursprünglich war eine Distanzsäule 1727 auf dem Markt errichtet worden. Diese wurde ein Opfer der Hochwassers vom 8. und 9. Juli 1927. Am 8. Mai 1957 wurde eine Nachbildung der zerstörten Distanzsäule am jetzigen Standort mit dem Originalwappenstück einer Postdistanzsäule aus Meißen errichtet. 1981 wurde sie restauriert. Durch Zufall wurde das Wappenstück der originalen Säule 1977 aus dem Flussbett der Gottleuba, ca. 200 Meter vom alten Standort entfernt, geborgen. Dieses Wappen befindet sich im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein.
Aufbau
Die Postdistanzsäule besteht aus sieben Teilen. Sockel, Postament und Postamentbekrönung bilden den Unterbau. Der Oberbau besteht aus Zwischenplatte, Schaft, Wappenstück und Aufsatz.
Literatur
- Lexikon Kursächsische Postmeilensäulen, Berlin 1989, S. 174
50.8756313.94805
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kursächsische Distanzsäule Bad Gottleuba — Distanzsäule Bad Gottleuba Die denkmalgeschützte kursächsische Distanzsäule Bad Gottleuba gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen durch den Land und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in… … Deutsch Wikipedia
Berggießhübel — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Prinzessinsäule Berggießhübel — Die denkmalgeschützte Prinzessinsäule Berggießhübel gehört nicht zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts… … Deutsch Wikipedia
Kursächsische Postmeilensäulen — Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen Eine Kursächsische Postmeilensäule oder mit anderer, umgangssprachlicher Bezeichnung auch nur Sächsische Postmeilensäule beziehungsweise Postsäule genannt, ist eine vierseitige Säule in der… … Deutsch Wikipedia
Kursächsische Postmeilensäule — Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde … Deutsch Wikipedia
Börnersdorf (Bad Gottleuba-Berggießhübel) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bad Gottleuba-Berggießhübel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen — In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen zu den alphabetisch bei den Kursächsischen Postmeilensäulen aufgelisteten Standorten die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika näher erläutert sowie vorhandene Fotos… … Deutsch Wikipedia
Alte Dresden-Teplitzer Poststraße — Abschnitt der Alten Dresden Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz Die Alte und Neue Dresden Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, welches vom… … Deutsch Wikipedia
Alte Dresden Teplitzer Poststraße — Abschnitt der Alten Dresden Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz Die Alte und Neue Dresden Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, welches vom… … Deutsch Wikipedia