Kurt Pomplun

Kurt Pomplun

Kurt Pomplun (* 29. Juli 1910 in Berlin; † 5. August 1977 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher. Er publizierte Werke zur Geschichte Berlins und Brandenburgs, seiner Mundart und mündlich überlieferten Märchen und Sagen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kurt Pomplun war Sohn eines Postbeamten und wuchs in Schöneberg auf. Er besuchte die Höhere Staatslehranstalt für das Vermessungswesen, die er als Ingenieur für Vermessungswesen abschloss. Er war seit den 1930er-Jahren zunächst beim Landratsamt Teltow tätig, wo seine Beschäftigung mit der Denkmalpflege begann. Er sah sich als Schüler von Willy Hoppe.

Seit 1965 arbeitete er im Amt für Denkmalpflege in Berlin. Bekannt wurde er durch Beiträge zu der von Hans Rosenthal moderierten Rundfunksendung Kutte kennt sich aus des RIAS. Neben der Erforschung Berlins bearbeitete er auch einige Baedeker-Reiseführer.

Sein Buch Berlins alte Dorfkirchen entstand auf der Grundlage seines Artikels Der mittelalterliche Dorfkirchenbau auf dem Teltow. Es erlebte zwischen 1962 und 1984 insgesamt sechs Auflagen und gilt noch heute als populäres Standardwerk. Sein Kenntnisstand von 1960 ist jedoch inzwischen durch moderne Forschungsmethoden in mehreren Punkten überholt, siehe Pompluns Klassiker: „Berlins alte Dorfkirchen“.

Ehrungen

Friedhof Wilmersdorf in Berlin; Ehrengrab von Kurt Pomplun

Er erhielt 1971 die Fontane-Plakette und 1975 die Fidicin-Medaille.

Die Stadt Berlin ehrte ihn mit einem Ehrengrab auf dem Friedhof Wilmersdorf.

Schriften

  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Teltow. Bearbeitet von Hans Erich Kubach und Joachim Seeger. Mitarbeiter: Siegfried Harder, Karl Hohmann, Kurt Pomplun, Johannes Schultze. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1941. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Hrsg. Brandenburgisches Provinzialverband unter der Schriftleitung von Heinrich Jerchel. Band IV.1: Kreis Teltow).
  • Der mittelalterliche Dorfkirchenbau auf dem Teltow. In: Berliner Blätter für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Karl Hohmann. 9, 1960, S. 1-32.
  • Berlins alte Sagen. Hessling, Berlin 1964, 1975. Haude & Spener, Berlin 1985, ISBN 3-7759-0277-5.
  • Weihnachten und Neujahr im alten Berlin. In: Berliner Forum. 14/69.
  • Die Dorfkirche in Berlin-Marienfelde. München und Berlin 1970.
  • Von Häusern und Menschen. Berliner Geschichten. Berlin 1972.
  • Berlins alte Dorfkirchen. 4. Auflage. Haude & Spener, Berlin 1973, ISBN 3-7759-0160-4.
  • Berliner Allerlei. Kreuz und quer durchs Häusermeer, Hessling, Berlin 1975, ISBN 3-7759-0177-9.
  • Kutte kennt sich aus. Berlin-Bummel. 4. Auflage. Berlin 1976.
  • Rathäuser in Berlin. Rat- und Amtshäuser oder Verwaltungsgebäude in West und Ost. Fotos von Liselotte und Arnim Orgel-Köhne. In: Berliner Forum. 8/76.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomplun — Der Heimatforscher Kurt Pomplun (* 29. Juli 1910 in Berlin; † 5. August 1977 ebenda) publizierte Werke zur Geschichte Berlins und Brandenburgs, seiner Mundart und mündlich überlieferten Märchen und Sagen. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgenlanke — Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildhorndenkmal — Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtshaus Schildhorn — Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirchen in Berlin — Im Stadtgebiet Berlins gibt es über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß Berlins Teil Berlins wurden. Die ältesten Dorfkirchen stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Alle haben ausnahmslos im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildhorn — ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildhorn-Legende — Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll. Als Jaxa zu ertrinken… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildhornlegende — Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll. Als Jaxa zu ertrinken… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildhornsage — Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll. Als Jaxa zu ertrinken… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”