- Kurznasenbär
-
Kurznasenbär Arctodus simus im Größenvergleich mit einem Menschen
Zeitraum Pliozän bis Pleistozän 4,9 Mio. Jahre bis 11.000 Jahre Fundorte Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Hundeartige (Canoidea) Familie: Bären (Ursidae) Unterfamilie: Kurzschnauzenbären (Tremarctinae) Gattung: Arctodus Art: Kurznasenbär Wissenschaftlicher Name der Gattung Arctodus Gervais, 1855 Wissenschaftlicher Name der Art Arctodus simus Cope, 1897 Der Kurznasenbär (Arctodus simus), auch Riesen-Kurzschnauzenbär oder Bulldoggenbär, war ein sehr großer Vertreter der Bären, der bis zum Ende des Pleistozäns, vor etwa 11.000 Jahren in Nordamerika lebte.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Er war vermutlich eines der größten Raubsäugetiere, das während der Eiszeit auf der Erde gelebt hat. Allerdings scheinen einige frühe fleischfressende Riesensäugetiere wie Andrewsarchus, Sarkastodon und Megistotherium noch größer gewesen zu sein.
Die Schulterhöhe betrug nach den Skelettfunden rund 1,5 bis 1,8 Meter, aufgerichtet erreichte er eine Größe von 3,40 m. Man errechnete, dass die männlichen Exemplare im Schnitt etwas über 600 kg wogen, die größten Männchen konnten aber vermutlich bis zu 1000 kg wiegen, gut 200 kg schwerer als die größten Kodiakbären oder Eisbären. Wie bei den meisten heutigen Bärenarten auch, war der Sexualdimorphismus betreffend Größe und Stärke bei den Kurznasenbären stark ausgeprägt.
Neben der besonders kurzen Schnauze, der er seinen Namen verdankt, weist seine Anatomie weitere Besonderheiten innerhalb der Familie der Bären auf. Von allen bekannten Bären hatte Arctodus das am stärksten auf eine carnivore (fleischfressende) Lebensweise ausgerichtete Gebiss. Seine Eckzähne waren kräftig und standen weit auseinander wie bei einer Raubkatze, was ihm zusammen mit der enormen Kiefermuskulatur einen kräftigen Todesbiss ermöglichte. Zudem bildeten die Seitenzähne eine sehr effiziente Brechschere zum Zerschneiden von Fleisch, Sehnen, Haut und Knochen. Insgesamt ist der Schädel in seinen Proportionen dem einer großen Raubkatze viel ähnlicher als einem Braun- oder Schwarzbären. Für einen Bären unverhältnismäßig lange Gliedmaßen weisen darauf hin, dass er als Läufer weitaus schneller und ausdauernder gewesen sein muss als heutige Bären, die auf kurze Entfernungen durchaus die Geschwindigkeit eines galoppierenden Pferdes erreichen. Eine besonders abfallende Rückenlinie und zwei markante Schulterhöcker erinnern an den Körperbau einer Hyäne, wobei seine Fortbewegungs- und Ernährungsart als Räuber und opportunistischer Aasfresser durchaus ähnlich gewesen sein kann. Allerdings sollte man bedenken, dass etwa die heutigen Tüpfelhyänen sehr aktive und erfolgreiche Raubtiere sind, die selbst so große und wehrhafte Beutetiere wie Zebras jagen, und ausschließlich von Aas lebende Raubtiere nicht vorkommen. Der Jagderfolg ist bei den Hyänen auf die Jagd in Gruppen zurückzuführen. Arctodus simus war jedoch wahrscheinlich ein Einzelgänger.
Verbreitung
Der Kurznasenbär bewohnte große Teile des Nordamerikanischen Kontinents. Im Norden erreichte die Art Alaska, wo sie etwa durch 27.000 Jahre alte Fossilien vom Ikpikpuk-Fluss bekannt ist[1]. Daten, die durch Beschleuniger-Massenspektrometrie erhoben wurden, bestätigen, dass der Kurznasenbär erst am Übergang vom Pleistozän zum Holozän vor etwa 11.000 Radiokohlenstoffjahren ausstarb.[2]
Lebensweise
Mit seinem übergroßen Riechorgan hätte er einen Kadaver eines Großsäugers der damaligen Eiszeit, wie etwa dem Wollhaarmammut, schon aus großer Entfernung gewittert, um ihn dann mit seinen kräftigen Kiefern aufzubrechen, die Knochen zu zermalmen und bevorzugt das proteinhaltige Knochenmark zu verzehren. Wie in heutigen afrikanischen und asiatischen Ökosystemen werden aber Kadaver von so großen Tieren mit langer Lebenserwartung und geringer Reproduktionsrate nur äußerst selten den Speiseplan des Arctodus bereichert haben, zudem fehlten dem Kurzschnauzenbären die massiv vergrößerten und hochkronigen Seitenzähne des knochenzermalmenden Hyänengebisses, weshalb es fraglich ist, ob er tatsächlich in der Lage war die Knochen wirklich großer Tiere überhaupt aufzubrechen.
Mit dem Aussterben der anderen Großsäugetiere zum Ende der Eiszeit fand sich auch für ihn keine adäquate Nahrung mehr und er ging somit etwa 11.000 Jahre v. Chr. dem gleichen Ende entgegen. Höchstwahrscheinlich war auch der Kurznasenbär ein opportunistisches Raubtier, das zumeist auf Jagd ging, wobei ihm seine langen und auf schnelles Laufen ausgerichteten Beine gute Dienste leisteten. Wahrscheinlich zählten große Pflanzenfresser wie Pferde, Bisons, Kamele und verschiedene Hirscharten zu seiner bevorzugten Beute. Auch unter den heutigen Grizzlybären gibt es immer wieder welche, die relativ oft größere Beute jagen. Der langbeinige, auf Fleisch spezialisierte Kurznasenbär war mit Sicherheit auch ein recht guter Jäger, der fähig war, sehr große und wehrhafte Beutetiere zu überwältigen. Andererseits nutzte er wie die meisten übrigen Raubtiere jede Gelegenheit, um von frischen Kadavern zu fressen und kleineren Räubern die Beute abzunehmen. Ihn darum als reinen Aasfresser anzusehen ist jedoch spekulativ.
Verwandtschaft
Der nächste heute noch lebende Verwandte ist der Brillenbär in Südamerika. Aus Florida kennt man eine verwandte Form, Tremarctos floridanus, die sich ähnlich dem europäischen Höhlenbären anscheinend vor allem auf pflanzliche Kost spezialisiert hatte und etwas größer als der rezente Brillenbär war. Das Aussterben des Kurznasenbären begünstigte ihre kleineren und schwächeren Verwandten, die Braunbären, die sich nun weiter ausbreiten konnten, da sie zum einen weniger Konkurrenz hatten und zum anderen möglicherweise von den großen aggressiven Kurzschnauzenbären auch gejagt und gefressen wurden.
Kryptozoologie
In Kamtschatka glauben die einheimischen Jäger der Korjaken an das Existieren eines riesenhaften Bären, den sie Irkulyen (= heiliger Bär) nennen und der nach Spekulationen der Zoologen Paul Ward und Stan Bergman eventuell ähnliche Ausmaße wie Arctodus simus haben könnte. Allerdings sind gerade aus diesem Gebiet die größten eurasischen Braunbären bekannt, die in ihrer Größe fast an die nordamerikanischen Kodiakbären herankommen, zudem kennt man keinerlei Knochenfunde von Kurznasenbären außerhalb Amerikas, weshalb es sich hier eher um einige übergroße Exemplare des Braunbären handeln dürfte.
Literatur
- ↑ C. S. Churcher, A. V. Morgan, and L. D. Carter: Arctodus simus from the Alaskan Arctic Slope. Can. J. Earth Sci. 30(5): 1007–1013 (1993) | doi:10.1139/e93-084 | © 1993 NRC Canada online Abstract
- ↑ Blaine W. Schubert: Late Quaternary chronology and extinction of North American giant short-faced bears (Arctodus simus). Quaternary International. Volume 217, Issues 1-2, 15 April 2010, S. 188-194 doi:10.1016/j.quaint.2009.11.010
- Miles Barton: Wildes Amerika. Zeugen der Eiszeit. vgs, Köln 2003, ISBN 3-8025-1558-7.
- Ian Stirling (Hrsg.): Bären. Alle Arten vom Regenwald bis zum Polareis. Illustriert von David Kirshner und Frank Knight. Orbis-Verlag, München 2002, ISBN 3-572-01332-1
- Kenneth B. Tankersley: In Search of Ice Age Americans. Gibbs Smith, Salt Lake City UT 2002, ISBN 1-58685-021-0.
Weblinks
Kategorien:- Bären
- Ausgestorbenes Säugetier
- Fauna des Pleistozäns
Wikimedia Foundation.