- Kučín (Vranov nad Topľou)
-
Kučín
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Vranov nad Topľou Region: Šariš Fläche: 4,59 km² Einwohner: 519 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 113,07 Einwohner je km² Höhe: 127 m n.m. Postleitzahl: 094 21 (Post Nižný Hrabovec) Telefonvorwahl: 0 57 Geographische Lage: 48° 52′ N, 21° 45′ O48.86916666666721.746666666667127Koordinaten: 48° 52′ 9″ N, 21° 44′ 48″ O Kfz-Kennzeichen: VT Gemeindekennziffer: 528811 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Marcela Baškovská Adresse: Obecný úrad Kučín
77
09421 Nižný HrabovecWebpräsenz: niznyhrabovec.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skKučín (ungarisch Alsóköcsény - bis 1902 Kucsin) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Kučín liegt am linken Ufer des Flusses Ondava, die zusammen mit ihrem Nebenfluss Topľa ein fast zehn Kilometer breites Tal und somit eine nordwestliche Ausbuchtung des Ostslowakischen Tieflandes bildet. Unmittelbar östlich der Gemeinde verläuft die Grenze zum Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband). Die Städte Vranov nad Topľou und Strážske sind jeweils neun Kilometer von Kučín entfernt.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1335 erstmals urkundlich erwähnt.
Wirtschaft und Infrastruktur
An der Kučín gegenüberliegenden Seite der Ondava breitet sich auf 2,5 km² ein Industriegebiet aus. Hier befindet sich der Standort der Firma Bukóza Holding, a.s., ein holzverarbeitender Betrieb, der neben verschiedenen Sägeprodukten Zellulose herstellt und ein Kraftwerk betreibt.
Durch die Gemeinde Kučín führt in Nord-Süd-Richtung die Fernstraße 554 (Havaj-Oborín). In der Nachbargemeinde Nižný Hrabovec besteht Anschluss an die Fernstraße 18 von Prešov nach Michalovce und die parallel verlaufende Bahnlinie.
Statistik
Die Bevölkerung Kučíns besteht zu 86% aus Slowaken, 13% sind Roma (Zahlen aus dem Jahr 2001). 84% der Einwohner bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, 6% gaben als Konfession reformiert und 5% griechisch-katholisch an.[1]
Quellen
Weblinks
Babie | Banské | Benkovce | Bystré | Cabov | Čaklov | Čičava | Čierne nad Topľou | Davidov | Detrík | Dlhé Klčovo | Ďapalovce | Ďurďoš | Giglovce | Girovce | Hanušovce nad Topľou | Hencovce | Hermanovce nad Topľou (Hermannsdorf) | Hlinné | Holčíkovce | Jasenovce | Jastrabie nad Topľou | Juskova Voľa | Kamenná Poruba | Kladzany | Komárany | Kučín | Kvakovce | Majerovce | Malá Domaša | Matiaška | Medzianky | Merník | Michalok (Michalok) | Nižný Hrabovec | Nižný Hrušov | Nižný Kručov | Nová Kelča | Ondavské Matiašovce | Pavlovce | Petkovce | Petrovce | Piskorovce | Poša | Prosačov | Radvanovce | Rafajovce | Remeniny | Rudlov | Ruská Voľa | Sačurov | Sečovská Polianka | Sedliská | Skrabské | Slovenská Kajňa | Soľ | Štefanovce | Tovarné | Tovarnianska Polianka | Vavrinec | Vechec | Vlača | Vranov nad Topľou (Frönel an der Töpl) | Vyšný Kazimír | Vyšný Žipov | Zámutov | Zlatník | Žalobín
Wikimedia Foundation.