- KwaNdebele
-
Lage KwaNdebeles in Südafrika
KwaNdebele (deutsch: Heimat der Ndebele) war ein Homeland im Nordosten Südafrikas im Zentrum der ehemaligen Provinz Transvaal. Es war für die Süd-Ndebele bestimmt. Hauptstadt war zunächst Siyabuswa, ab 1986 KwaMhlanga.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
KwaNdebele bestand aus zwei Gebieten, die zusammen rund 2.200 km² groß waren. Das weitaus größere Gebiet lag rund 75 bis 170 Kilometer nordöstlich von Johannesburg. Größter Ort des Gebiets war Siyabuswa, das im Nordosten des Gebiets lag. Im Nordwesten grenzte das Gebiet an ein kleines Gebiet des formal unabhängigen Bophuthatswana. Das Gebiet lag im dicht bevölkerten Norden unter 1.000 Meter über dem Meeresspiegel, im Südosten stieg es bis auf 1.690 Meter.
Das zweite Gebiet KwaNdebeles lag östlich des ersten Gebietes. Im Norden grenzte es an das größte Gebiet des Homelands Lebowa.
KwaNdebele wurde fast nur von Süd-Ndebele bewohnt. Von 440.000 südafrikanischen Ndebele lebten 1989 145.000 im Homeland. Nach anderen Angaben hatte KwaNdebele 373.012 Einwohner (Stand 1992).[1]
Geschichte
Am 7. Oktober 1977 wurde die Ndebele Territorial Authority eingerichtet. Erster Chief Executive Councillor (deutsch etwa: „Oberster Exekutiv-Ratsherr“) war Simon Somkhahlekwa Skosana, der keiner Partei angehörte.
KwaNdebele wurde 1979 gegründet. Am 1. April 1981 bekam es formale Selbstverwaltungsrechte. die gesetzgebende Versammlung bestand aus 46 Abgeordneten, die alle ernannt waren.[2] Skosana wurde erster Chief Minister („Oberster Minister“) von KwaNdebele. 1983 fanden Wahlen statt. Im November 1986 löste Klaas Mtshweni den verstorbenen Skosana ab. Wenige Tage später übernahm Prince George Majozi Mahlangu das Amt. Mahlungu war bis zum 3. Februar 1989 im Amt und wurde dann von Prince Jonas Masana Mabena abgelöst, der das Amt bis zum 30. April 1990 innehatte. Letzter Chief Minister KwaNdebeles wurde Prince James Senzangakhona Mahlangu, der der Intando Yesizwe Party (IYP) angehörte.[1]
Ursprünglich war vorgesehen, KwaNdebele am 7. Dezember 1984 als fünftes Homeland nach der Transkei, Bophuthatswana, Venda und der Ciskei in die formale Unabhängigkeit zu entlassen, doch wurde dieser Termin immer wieder verschoben. Der letzte offiziell benannte Termin für eine Unabhängigkeitserklärung war der 4. Dezember 1986. In einer zuvor im August 1986 durchgeführten Parlamentsabstimmung war eine Unabhängigkeit zu den von Südafrika angebotenen Bedingungen allerdings abgelehnt worden, so dass auch dieser Termin verstrich. Ab dem 29. März 1988 wurde der Moutse-Distrikt, der 1986 zu KwaNdebele gekommen war, von Südafrika verwaltet.
Am 27. April 1994 wurde KwaNdebele zusammen mit den neun anderen Homelands wieder mit Südafrika vereinigt. Heute ist es Teil der Provinz Mpumalanga.Demografie
In KwaNdebele lebten überwiegend Süd-Ndebele, daneben unter anderem rund 88.000 Zulu, 20.000 Nord-Sotho und 10.000 Swazi.[2]
Wirtschaft
Viele Bewohner KwaNdebeles arbeiteten als Pendler oder Wanderarbeiter im Industriegebiet um Johannesburg. Die Pendler mussten täglich je Strecke mehrere Stunden Busfahrt in Kauf nehmen.[3] In geringen Maße wurde Landwirtschaft betrieben. Das Bruttoinlandsprodukt betrug 1986 509,5 Millionen Rand.[1] 58 % des Einkommens wurden außerhalb KwaNdebele erwirtschaftet.[2]
Weblinks
- Informationen zu KwaNdebele (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Informationen zu KwaNedbele (englisch), abgerufen am 18. März 2010
- ↑ a b c Der Fischer Weltalmanach 1988. Fischer, Frankfurt 1987, ISBN 3-596-19088-6, Eintrag zu KwaNdebele
- ↑ Alltag der Apartheid. Pahl-Rugenstein, Köln 1987, ISBN 3-7609-1066-1, S. 24
Wikimedia Foundation.