Känguru-Start

Känguru-Start

Unter dem Känguru-Start versteht man im Segelsport ein spezielles Startverfahren für Yardstick-Regatten.

Auf Grund der herrschenden Windverhältnisse, des ausgelegten Kurses und der Yardstickzahlen der beteiligten Schiffe wird eine durchschnittliche Segelzeit für jedes dieser Schiffe berechnet.

Von einem Boot mit der Yardstickzahl 100 aus – dem so genannten Null-Boot – werden dann die Zeitzuschläge oder Zeitabschläge für jedes Boot ermittelt, um die sich die Startzeit vom Null-Boot unterscheidet. Das rechnerisch langsamste Boot startet zuerst, dann folgt das zweitlangsamste und so weiter, bis zuletzt das rechnerisch schnellste Boot startet.

Das Verfahren selbst ist bei wechselnden Windverhältnissen sehr unsicher, da die Startzeiten vor der Wettfahrt nach einem Momentanwert berechnet werden, der nach dem Start des ersten Schiffes nicht mehr verändert werden darf. Vorteil dieses Startverfahrens ist, dass entgegen den sonstigen Yardstickregatten nach dem Zieldurchgang die Platzierungen nicht berechnet werden müssen, sondern der Erste im Ziel der Sieger ist.

Der Name Känguru-Start wurde vom ehemaligen Chef-Vermesser des Deutschen Segler-Verbandes Günther Ahlers geprägt. Ahlers lebte von 1968 an rund zehn Jahre in Australien. Bei den fast überall in der Welt üblichen so genannten Mittwochsregatten – in den USA Wednesday Night Race oder salopp Beer Can Race genannt – wendeten die Australier zu diesem Zeitpunkt bereits das Startverfahren an, bei dem das langsamste Boot zuerst startet.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland führte Ahlers dieses Startsystem auf den Hamburger Regattabahnen ein. Mit Anspielung auf seine Zeit in Australien wurde das System schnell als "das System von dem Känguru" bekannt, das sich mittlerweile auf den deutschen Regattabahnen etabliert hat und beim Start mit einer grünen Flagge mit einem Känguru angezeigt wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Känguru (Spiel) — Billabong Daten zum Spiel Autor Eric W. Solomon Grafik Franz Vohwinkel (Amigo) Verlag Franjos (1994, 2002), Amigo (1995) Erscheinungsjahr 1994, 1995, 2002 Art Brettspiel Mitspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Catstick — Regattafeld mit verschiedenen Bootsklassen, wie z.B. Drachen, Laser, Dyas, Star beim Hamburger Segel Club (HSC) Yardstick (aus dem engl. abgeleitet von Elle) ist ein auf den Engländer Zillwood Milledge zurückgehendes Berechnungssystem für …   Deutsch Wikipedia

  • Yardstick — Regattafeld mit verschiedenen Bootsklassen, wie z. B. Drachen, Laser, Dyas, Star beim Hamburger Segel Club (HSC) Yardstick (aus dem engl. abgeleitet von Elle) ist ein auf den Engländer Zillwood Milledge zurückgehendes Berechnungssystem für… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimus Telecomunicações — Optimus Telecomunicações, S.A. Type Private company Industry Mobile Telecommunications Founded September 15, 1998 He …   Wikipedia

  • Arkadaslar elele — Volker Rosin – Arkadaşlar elele Veröffentlichung 2006 Label Moon Records Format(e) CD, DVD, Buch Genre(s) Kinderlieder Anzahl der Titel 19 Besetzung Gitarre …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadaşlar elele — Studioalbum von Volker Rosin Veröffentlichung 2006 Label Moon Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Billabong (Spiel) — Billabong Daten zum Spiel Autor Eric W. Solomon Grafik Franz Vohwinkel (Amigo) Verlag Franjos (1994, 2002), Amigo (1995) Erscheinungsjahr 1994, 1995, 2002 Art Brettspiel …   Deutsch Wikipedia

  • YPS — Verschiedene YPS Gimmicks Yps war ein Comic Magazin, das von 1975 bis 2000 erschien. Besondere Beliebtheit erreichte das Heft aufgrund des jedem Heft beigelegten Gimmicks, oft ein Spielzeug, was es in den ersten Jahrzehnten seines Erscheinens von …   Deutsch Wikipedia

  • Yps — Verschiedene YPS Gimmicks Yps war ein Comic Magazin, das von 1975 bis 2000 erschien. Besondere Beliebtheit erreichte das Heft aufgrund des jedem Heft beigelegten Gimmicks, oft ein Spielzeug, was es in den ersten Jahrzehnten seines Erscheinens von …   Deutsch Wikipedia

  • Yps-Heft — Verschiedene YPS Gimmicks Yps war ein Comic Magazin, das von 1975 bis 2000 erschien. Besondere Beliebtheit erreichte das Heft aufgrund des jedem Heft beigelegten Gimmicks, oft ein Spielzeug, was es in den ersten Jahrzehnten seines Erscheinens von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”