- Deutscher Segler-Verband
-
Deutscher Segler-Verband Gründung: 1888 Gründungsort: Hamburg Präsident: Rolf Bähr Vereine (ca.): 1350 Mitglieder (ca.): 188.000 Verbandssitz: Berlin Offizielle Sprache(n): Deutschland
Homepage: www.dsv.org Der 1888 gegründete Deutsche Segler-Verband (DSV) ist die nationale Interessenvertretung und der Spitzensportverband der deutschen Segler. Er ist Dachverband für rund 1.350 Segelvereine und Surfklubs (Stand Dezember 2006), für 16 Landesseglerverbände und 85 Klassenvereinigungen.
Der DSV vertritt Deutschland im Weltdachverband für Segelsport (International Sailing Federation – ISAF) und den Segelsport im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1888 wurde der Deutschen Segler-Verband mit Adolpf Burmester als erstem Vorsitzendem gegründet. In den Geschäftsräumen des Norddeutschen Regatta Vereins in Hamburg trafen sich als Offizielle Gründungsvereine: Norddeutscher Regatta Verein, Kaiserlicher Yachtclub, Verein Seglerhaus am Wannsee, SC Rhe Königsberg, Berliner Segel-Club, Berliner Regatta-Verein, Akademischer Seglerverein (Berlin), Berliner Yacht-Club, Hamburger Elbsegel Regatta Verein, St. Georger Segelverein Im Laufe des Jahres 1933 wird der DSV gleichgeschaltet. Zugleich wird der 1901 von Arbeitern begründete Verband Freier Segler zuerst in Deutscher Fahrten- und Wettseglerverband umbenannt und dann aufgelöst.1934 erfolgt die Liquidierung des Deutschen Seglerbundes DSB, damit ist der DSV seitdem der einzige deutsche Fachverband im Segeln.
Organisation und Tätigkeit
Der Verband ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, die Geschäftsstelle ist in Hamburg. In den DSV-Vereinen sind rund 188.000 Mitglieder organisiert, darunter zirka 30.000 Kinder und Jugendliche. Organe des Verbandes sind das Präsidium, der Seglerrat und der Seglertag.
Im Auftrag des Bundes organisiert der DSV mit seinen Prüfungsausschüssen, dem Koordinierungsausschuss für den amtlichen Sportbootführerschein-See und der Zentralen Verwaltungsstelle, das komplette amtliche deutsche Sportbootführerscheinwesen im Bereich Segeln.
Für die Motorbootscheine wie den Sportbootführerschein See oder den Sportbootführerschein Binnen nur unter Motor zeichnet jedoch der Deutschen Motoryachtverband e. V. (DMYV) verantwortlich.
Die Vereine des DSV stellen verbandseigene Führerscheine (Sportsegelschein, Jüngstensegelschein) aus. Diese wurden geschaffen, nachdem die Verbandsführerscheine A, BR, BK, C und R für Segelboote und -yachten Ende 2002 durch die amtlichen Führerscheine Sportküstenschifferschein, Sportseeschifferschein und Sporthochseeschifferschein ersetzt wurden. Segellehrer-/Surflehrerlizenzen werden nach Prüfungsabnahme nach wie vor durch den DSV ausgestellt.
Bei Regatten stellen die Mitgliedsvereine des DSV Schiedsrichter und Umpires.
Die Kreuzer-Abteilung des DSV vertritt 19.000 Fahrtensegler, unterstützt und fördert sie.
Die technische Abteilung stellt einen internationalen Bootsschein aus.
Der Verband befasst sich ferner mit anderen Themen wie Umwelt-/Naturschutz, Funk, Modellsegeln und Sonderformen des Segelns wie Eis- oder Strandsegeln.
Präsidenten
1888– Adolph Burmester Gründungspräsident[1] 1912– Carl Busley [1] 1928–1932 Wilhelm Rakenius Verein Seglerhaus am Wannsee 1932– Dr. E. Koebke [1] 1933– Kewisch Führer des DSV nach der Gleichschaltung, gefolgt von Unfug, dann wieder Kewisch[1] 1949– Gewes Erster Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg. 1951 Wiederaufnahme in die IYRU[1] 1956– Fischer [1] 1973– Pochhammer [1] 1985–1993 Hans-Otto Schümann Hamburger Segel-Club[1] 1993–2001 Hans-Joachim (Hajo) Fritze Norddeutscher Regatta Verein 2001–2005 Dierk Thomsen Kieler Yacht-Club ab 2005 Rolf Bähr Verein Seglerhaus am Wannsee - Präsidenten des Deutschen Segler-Verbandes
Arten des Segelsports
Folgende Arten des Segelsports werden vom DSV besonders vertreten:
Jollensegeln, Katamaransegeln, See- und Hochseesegeln, Segelsurfen, Eissegeln, Strandsegeln, Modellsegeln und Kitesurfen.
Landesseglerverbände
Die Landesseglerverbände sind außerordentliche Mitglieder des DSV.
- Landes-Seglerverband Baden-Württemberg
- Bayerischer Seglerverband
- Berliner Segler-Verband
- Verband Brandenburgischer Segler
- Fachverband Segeln Bremen
- Hamburger Segler-Verband
- Hessischer Segler-Verband
- Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern
- Segler-Verband Niedersachsen
- Segler-Verband Nordrhein-Westfalen
- Landes-Segler-Verband Rheinland-Pfalz
- Landesverband Saarländischer Segler
- Segler-Verband Sachsen
- Landes-Segler-Verband Sachsen-Anhalt
- Segler-Verband Schleswig-Holstein
- Thüringer Segler-Verband
Weblinks
Einzelnachweise
Olympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Eisschnelllauf | Stockschießen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Snowboarden | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia, Boule & Pétanque | Gehörlosensport | Golf | Ju-Jutsu | Karate | Kegeln & Bowling | Kraftdreikampf | Lebensrettung | Minigolf | Motorsport | Motoryacht | Rasenkraftsport & Tauziehen | Rollsport & Inline | Rugby | Schach | Skibob | Sportakrobatik | Sportfischen | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Wasserski & Wakeboard
Wikimedia Foundation.