- Köstritzer Schwarzbierbrauerei
-
Köstritzer Schwarzbierbrauerei Rechtsform GmbH Sitz Bad Köstritz Leitung Andreas Reimer
Albrecht PitschelBranche Brauereien Website koestritzer.de Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH ist eine Bierbrauerei in Bad Köstritz bei Gera. Sie ist eine der ältesten Schwarzbierbrauereien Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1543 fand die Brauerei im so genannten Erbzinsregister als „Köstritzer Erbschenke“ erstmals urkundliche Erwähnung, damit ist sie eine der ältesten Brauereien Deutschlands. Die Grafen des Hauses Reuß übernahmen die Braustätte 1696 und benannten sie in „ritterschaftliche Gutsbrauerei“ um. Seit 1806 darf die Brauerei den Titel „Fürstliche Brauerei“ verwenden, da die Ritter des Hauses Reuß zu Fürsten erhoben wurden.
In der Deutschen Demokratischen Republik war die Köstritzer Brauerei eine der wenigen Exportbierunternehmen. Das Bier wurde von 1956 bis 1976 in die BRD exportiert, anschließend bis zur Wende nach ganz Osteuropa. Ein vollständiger Neubau der Brauerei erfolgte in den Jahren 1979 bis 1990. Nach der Deutschen Einheit schließlich etablierte die Brauerei ihre wichtigste Marke „Köstritzer Schwarzbier“ mit dem Slogan Das Schwarze mit der blonden Seele erfolgreich im gesamtdeutschen Markt. Dies funktionierte, weil die Brauerei in die Bitburger Holding integriert wurde. So konnte 1993 eine große nationale Einführungskampagne zum 450jährigen Jubiläum der Brauerei durchgeführt werden. Daneben gehören heute außerdem „Köstritzer Edel Pils“, „Köstritzer Diät Pils“ sowie das Biermischgetränk „Köstritzer bibop“ und „Köstritzer Edelpils Radler“ zur Produktpalette des Hauses. Die Produkte werden inzwischen in mehr als 40 Länder exportiert.[1] Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei zählt seit April 1991 als hundertprozentige Tochter zur Bitburger Getränkegruppe. Ihren Gesamtausstoß konnte die Brauerei in den Jahren 1991 (145.000 hl) bis 2005 (879.000 hl) mehr als verfünffachen. Noch 1989 wurden lediglich etwa 12.000 hl Schwarzbier gebraut.[2] Köstritzer ist Marktführer im Bereich der dunklen untergärigen Biere mit etwa 30% Marktanteil[3] und hat eine der modernsten Brauereien Thüringens.
Einer der berühmtesten frühen Trinker von Köstritzer Schwarzbier war Johann Wolfgang von Goethe,[4] der sich während einer Krankheit mit Köstritzer Schwarzbier nähren ließ, weil er nichts essen konnte. Der Gesundheitsaspekt des Bieres wurde auch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert herausgestellt, ein Plakatmotiv zeigt einen Arzt, der eine Flasche Köstritzer hält und den Betrachter zum Trinken auffordert: „Ihr tägliches Getränk sei Köstritzer Bier“.
Einzelnachweise
- ↑ Dürener Kreiszeitung, 25. Juli 2011 Wirtschaftsteil, S.21
- ↑ Dürener Kreiszeitung, 25. Juli 2011 Wirtschaftsteil, S.21
- ↑ Dürener Kreiszeitung, 25. Juli 2011 Wirtschaftsteil, S.21
- ↑ Michael Jackson, Ultimate Beer, DK Publishing, Inc., 1998. ISBN 0-789-43527-6
Literatur
Köstritzer - Der Osten braut schwarz. In: Erfolgsgeheimnis Ost/Survivalstrategien der besten Marken. Gabler Fachverlag 2009 (S. 139-143).
Weblinks
Kategorien:- Brauerei (Thüringen)
- Bad Köstritz
- Brauerei (DDR)
Wikimedia Foundation.