Küntzelmann

Küntzelmann

Ludwig Küntzelmann (* 29. Dezember 1826; † 16. Oktober 1881) war ein deutscher Industrieller.

Als Sohn des Seifensieders August Küntzelmann schuf er aus der kleinen Seifensiederei, die seit 1716 im Besitz der Familie war, eine der bedeutendsten Seifenfabriken. Er war Stadtverordneter in Dresden und kaufte 1872 das ehemalige Gut auf dem Weißen Hirsch und ließ es in Parzellen aufteilen. Dessen Herrenhaus baute er zum Kurhaus um, schuf eine Villenkolonie und gab die Anregung zur Anlage des Waldparks Weißer Hirsch. Er richtete ein Gesuch an das Innenministerium, dass dieser sich künftig als klimatischer Kurort bezeichnen durfte und in die Statistik der Dresdner Bäder aufgenommen wird.

Ehrungen

1881 bis 1883 wurde zur Erinnerung an das Wirken von Ludwig Küntzelmann ein Gedenkstein an der Ecke Bautzner Landstraße/Luboldtstraße errichtet. Das darauf befindliche Bronzerelief wurde von Heinrich Schnauder gestaltet.

1922 wurde in Dresden die frühere Ludwigstraße in Küntzelmannstraße umbenannt. Im Dresdner Stadtteil Loschwitz befindet sich außerdem ein Ludwig-Küntzelmann-Platz.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Küntzelmann — Gedenkstein für Küntzelmann an der Bautzner Landstraße in Dresden Maximilian Ludwig Küntzelmann (* 29. Dezember 1826; † 16. Oktober 1881) war ein deutscher Industrieller. Als Sohn des Seifensieders August Küntzelmann schuf er aus der kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (SBZ) 1.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kun — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Standseilbahn Dresden — 51.05527777777813.816111111111 Koordinaten: 51° 3′ 19″ N, 13° 48′ 58″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Hirsch — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hesingue — Hésingue Hésingue Détail Administration Pays France Région Alsace …   Wikipédia en Français

  • Hésingue — 47° 34′ 34″ N 7° 31′ 17″ E / 47.57611, 7.52139 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch — In der Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch sind Kulturdenkmale aufgeführt, die sich in der Dresdner Gemarkung Weißer Hirsch befinden. Die unvollständige Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”