- Küntzig
-
Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Luxemburg Kanton: Capellen Fläche: 1450 ha Straßennetz: 16 km Einwohner: Künzig: 1789 / Fingig: 396 Ausländeranteil: 24,04% Website: www.clemency.lu Politik Wahlsystem: Majorzwahl Bürgermeister: Jeannot Jeanpaul 1. Schöffe: Jean Kolbusch 2. Schöffe: Lucien Hoffelt Küntzig (luxemburgisch Kënzeg, örtlich Kéinzig, französisch Clemency) ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Capellen.
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung der Gemeinde
Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Küntzig und Fingig.
Nachbargemeinden
Norden: Steinfort
Osten: Garnich
Süden: Bascharage
Westen (Belgien): Aubange
Bevölkerungsstruktur
Von den 2 185 Einwohner sind 512 Ausländer (23,4%) bestehend aus 30 verschiedenen Nationalitäten:- 1 673 Luxemburger,
- 172 Belgier,
- 124 Portugiesen,
- 61 Franzosen,
- 50 Italiener,
- 28 Deutsche,
- 21 Chinesen
Geschichte
Küntzig war schon den Galliern bekannt, da man die Grabstätte eines reichen Galliers aus dem letzten Jahrhundert v. Chr. fand.
Zu Küntzig gehört auch die im Jahre 1730 erbaute Sankt-Maximin-Kapelle, die sich in der Bahnhofsstraße (Rue de le Gare) befindet.
Die Froschjagd in den umliegenden Moorgebieten war früher sehr verbreitet, deshalb ist der Frosch auch ein wichtiges Zeichen der Stadt.
Partnerstädte
Bürgermeister seit 1815
- 1815-1830
- 1830-1832
- 1832-1836
- 1836-1861
- 1861 Januar-April
- 1861-1867
- 1867-1879
- 1879-1891
- 1891-1912
- 1912-1921
- 1921-1925
- 1925-1933
- Pierre Decker
- Henri Simon
- Michel Schleimer
- Tibesar Michel
- Wilhelm Ernster
- Jean Kirsch
- Pierre Berens
- Jean Kirsch
- J.-B. Biver
- Jean-Eugène Kirsch
- J.-P. Schmitz
- Nic Klein
- 1933-1946
- 1946-1957
- 1957-1963
- 1964-1969
- 1970-1975
- 1976-1981
- 1982-1984
- 1985-1987
- 1987-1996
- 1997-2007
- 2007-
- Michel Schumacher
- Joseph Jeitz
- Félix Heinen
- Albert Kirsch
- Antoine Hirtz
- Marcel Helbach
- Guillaume Jeitz
- Nicolas Ehleringer
- Fred Reuter
- Daniel Hautus
- Jeannot Jeanpaul
Bekannte Leute der Gemeinde
- Jean Octave
- Louis Biren
- Nicolas Margue
Mühlen in Küntzig
Früher gab es in Küntzig zwei Mühlen, die "Peschmillen" und die "Schockmillen". Die "Peschmillen" stand entlang der "Falterbaach", einem kleinem Bach in Küntzig, auf dem Punkt, wo sich heute die "Rue de la Gare" und die "Rue des Prés" treffen. Von dieser Mühle ist heute nichts mehr erhalten. Die "Schockmillen" steht am Rande des Dorfes links vom C.R. 110, wenn man Küntzig in Richtung Grass verlässt.
Weblinks
Bascharage | Dippach | Garnich | Hobscheid | Kehlen | Koerich | Kopstal | Küntzig | Mamer | Septfontaines | Steinfort
Wikimedia Foundation.