Kŏbuksŏn

Kŏbuksŏn
Schildkrötenschiff
Modell eines Schildkrötenschiffs
Koreanische Schreibweise
Hangeul:[1] 거북선
Hanja: 龜船
Revidierte Romanisierung: geobukseon
McCune-Reischauer: kŏbuksŏn
Einsatz
Typ: Kriegsschiff
Herkunftsland: Korea
Eingesetzt von: Koreanische Marine
Krieg Imjin-Krieg
Erste Herstellung
Entworfen von: Admiral I Sun-sin
Entwurfsjahr: 1591
Erste Herstellung: 27. März 1592
Anzahl: 3 bis 5
Schiffsdaten
Breite: 9 bis 12 Meter
Länge: 30 bis 37 Meter
Besatzung: 80 Ruderer, 50 Soldaten
Geschützreichweite: etwa 200 bis 600 Meter

Das Schildkrötenschiff war ein koreanischer Kriegsschifftyp. Zum Einsatz kamen die Schiffe vor allem während des Imjin-Kriegs von 1592 bis 1598.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ältesten Hinweise auf Schildkrötenschiffe finden sich in den Annalen der Joseon-Dynastie von 1413 und 1415. Diese Schiffe wurden als Rammschiffe erwähnt, die hauptsächlich gegen Jurchen- und japanische Piraten eingesetzt wurden. Die Panzerung des Oberdecks dieser Schiffe bestand aus bis zu 25 cm dicken Holzplatten.

Um 1591 begann die Neuentwicklung der Schildkrötenschiffe unter dem koreanischen Admiral I Sun-sin. Der Admiral, zu jener Zeit Befehlshaber der koreanischen Marine in Yosu, ahnte den Angriff der Japaner voraus und suchte nach einer Möglichkeit, die zahlenmäßige Überlegenheit der Japaner auszugleichen.

Dass I Sun-sin die Schiffe selbst konstruiert hat, ist nicht belegt. Eher ist davon auszugehen, dass der Admiral den Anstoß zum Bau und der Konstruktion der Schiffe gab. Das erste der neuen Schildkrötenschiffe lief am 27. März 1592 vom Stapel, kurz vor dem Beginn der japanischen Invasion Koreas.

Bei den Seeschlachten gegen die Japaner setzte Admiral I Sun-sin kombinierte Flotten aus Panokseon, dem Standard-Kriegsschiff der koreanischen Marine und Geobukseon ein. Mit dieser Kombination errang er einige spektakuläre Siege über jeweils überlegene japanische Flotten.

Nach dem Krieg wurden größere Schildkrötenschiffe gebaut, deren Drachenkopf durch einen Schildkrötenkopf ersetzt wurde. 1782 waren um die 40 Schildkrötenschiffe im Einsatz.

Konstruktion

Die Konstruktion der Schildkrötenschiffe orientierte sich stark an der des Panokseon. Beide waren – bedingt durch die flachen Küstengewässer Koreas – flache, kahnartige Schiffe, die jeweils ein Unter-, Zwischen- und Oberdeck besaßen.

Die Geobukseon gab es in verschiedenen Ausführungen. So variierten die Schiffe in Größe und Ausstattung. Allen gemein war, dass sie einen Rumpf aus Fichtenholz hatten und die Seiten mit bis zu 12 cm dicken Holzplatten gepanzert waren. Die Länge der Schiffe variierte von 30 bis 37 Meter. Der Schiffsrumpf hatte drei Decks, im Unterdeck befanden sich Kabinen und Vorratskammern, auf dem Zwischendeck saßen die Ruderer und auf dem Oberdeck befanden sich die Kanonen und die Soldaten. Das Oberdeck war mit eisernen Speerspitzen versehen.

Angetrieben wurde das Schildkrötenschiff durch Segel, ein bis zwei Masten mit je einem rechteckigen Segel, und jeweils acht Riemen auf beiden Seiten, die von insgesamt achtzig Ruderern bedient wurden.

I Sun-sin, Statue in Seoul

Das Schiff wurde durch Holznägel zusammengehalten, was einerseits den Vorteil bot, dass diese Nägel nicht rosten, zum anderen absorbierten sie einen Teil des Wassers, dehnten sich aus und sorgten dadurch für eine stabilere Verbindung der Planken. Zusätzliche, ineinander greifende Balken stützten das Oberdeck und verstärkten die Struktur des Rumpfes.

Am Bug war ein Drachenkopf aus Eisen befestigt, in dessen Maul eine Kanone steckte.

Der Bau von Schildkrötenschiffen war ein teures Unterfangen, da Unmengen an Baumaterialien und zahlreiche Arbeiter benötigt wurden. Die wichtigsten Rohstoffe und Gegenstände waren Holz, Eisen, Waffen (vor allem Kanonen) und Navigationsinstrumente (Kompass). Arbeiter, Schiffbauer, Ballistiker, Konstrukteure und andere mussten eine beträchtliche Zeit arbeiten, um ein Geobukseon fertig zu stellen. Die Umstände wurden jedoch aufgrund der Kampfkraft des Schiffes in Kauf genommen

Besatzung

Die Besatzung der Schildkrötenschiffe bestand aus bis zu 80 Ruderern, wobei jeweils 5 Mann eine Einheit bildeten, die einen Riemen bedienten. Um die 50 Soldaten befanden sich an Bord, darunter der Kapitän und die sonstige Seemannschaft. Die kämpfende Truppe bestand aus Artilleristen und Bogenschützen. Zum Teil wurden auf den größeren Geobukseons auch Landungstruppen transportiert.

Bewaffnung

Schildkrötenschiffe waren mit 24 bis 36 Kanonen ausgestattet, meist mit 30, wobei 11 an jeder Seite und jeweils 2 an Bug und Heck angebracht waren. Weitere Geschütze befanden sich im Bug unterhalb des Drachenkopfes. Auf beiden Seiten des Schiffes befanden sich jeweils bis zu zehn Kanonen, je nach Größe des Schiffes.

Es waren Kanonen unterschiedlicher Bauweise im Einsatz. Sie trugen die Namen Cheon (Himmel), Ji (Erde), Hyeon (schwarz), Hwang (braun) und Seung (Sieg). Die Seung war die leichteste Kanone und hatte eine effektive Reichweite von 200 Metern, die Cheon war mit einer Reichweite von 600 Metern die Stärkste. Die Hyeon und die Hwang waren von mittlerer Größe und feuerten meist mit Brandgeschossen.

Der Drachenkopf, selbst diente ebenfalls als Waffe. Einmal sollte sein furchterregendes Aussehen den Gegner einschüchtern, zum anderen wurde er als Rammsporn eingesetzt. Durch das Verbrennen einer Mischung aus Schwefel und Nitraten im Inneren des Kopfes konnte ein giftiger Rauch erzeugt werden, der die Sicht einschränkte und zusätzlich zur Verwirrung des Gegners beitrug.

Des Weiteren gab es bis zu 100 kleine Öffnungen im Schiffsrumpf, die von Bogenschützen als Schießscharten genutzt wurden.

Besonderheiten

Zwei Schildkrötenschiff- Nachbauten

Die Schildkrötenschiffe waren, trotz ihrer Größe und ihres Gewichts, durch ihre Rudermannschaften verhältnismäßig schnell und wendig, so dass sie während eines Gefechts kleinere Schiffe praktisch „überfahren“ und größere rammen konnten. Die Bestückung mit Kanonen unterschiedlicher Reichweite und Kaliber versetzte sie in die Lage, gegnerische Schiffe auf große, mittlere und kurze Entfernungen bis hin zum Nahkampf anzugreifen.

Um der zu dieser Zeit bei der japanischen Marine üblichen Taktik des Enterns eines Schiffes etwas entgegensetzen zu können, wurden das Oberdeck und das Heck mit Speerspitzen und Strohmatten abgedeckt. Feindliche Truppen, die ein Schildkrötenschiff durch Entern im Handstreich übernehmen wollten, kamen entweder zu Tode oder wurden schwer verletzt.

Alle Öffnungen des Rumpfes waren so konstruiert, dass die Besatzung hinaus-, der Gegner aber nicht hineinsehen konnte. Dadurch waren die Besatzungen gegnerischer Schiffe kaum in der Lage, die Vorbereitungen zum Abfeuern der Kanonen zu beobachten, um etwa eine Feuerpause zum Entern des Schiffes auszunutzen.

Oberdeck

Schildkrötenschiff von 1415, das Bild zeigt keine Eisenpanzerung

Für die bisweilen in der Literatur geäußerte Behauptung, dass das Oberdeck der Schildkrötenschiffen mit Eisenplatten gepanzert sei, gibt es keine hinreichenden Belege.[2][3][4] Allgemein gilt, dass die zeitgenössischen Quellen sich über die Konstruktion der Schildkrötenschiffe so sehr ausschweigen, dass „wir sogar über die allgemeine Konzeption ihrer Bauweise nur begrenzt Bescheid wissen.“[5] Zweckdienliche Hinweise lassen sich vor allem aus zwei Quellen gewinnen, den koreanischen und japanischen Kriegsberichten:

Zeitgenössische koreanische Kriegsberichte
Koreanische Primärquellen erwähnen keine Panzerung der Schiffe:

  • Admiral I Sun-sin selbst erwähnt in seinem umfassenden Kriegstagebuch kein eisengepanzertes Dach.[3] Allerdings schreibt er in einem Kriegsbericht vom 14. Juni 1592 einmal von „Eisenspitzen“, die vom Dach hervorstehen:
…angesichts der Bedrohung durch die bevorstehende japanische Invasion habe ich eigens dafür ein Schildkrötenschiff gebaut, das einen Drachenkopf am Bug besitzt, durch dessen Maul man mit Kanonen schießen kann, und dessen Rückseite (Oberdeck) mit Eisenstacheln versehen ist (gegen feindliches Entern). Die Besatzung innendrin kann den Gegner draußen beobachten, ohne selbst von draußen gesehen werden zu können. Das Schiff kann mitten unter einige hundert Feinde vordringen und sie unter Beschuss nehmen, …[5]
  • Der Neffe des Admirals Yi Pun, der den Krieg miterlebt hat, erwähnt in seiner Biographie kurz, dass der obere Teil (das Oberdeck) mit Planken bedeckt gewesen seien, die mit klingenartigen Spitzen beschlagen gewesen seien, ohne aber weitere Details bezüglich des verwendeten Materials zu nennen,[5] und ohne Eisenplatten zu erwähnen.[3]
Schildkrötenschiff des 16. Jahrhunderts auf einem Bild von 1795

Zeitgenössische japanische Kriegsberichte

  • Ein japanischer Kriegsbericht namens Schiffskämpfe in Korea enthält eine Beschreibung einer Schlacht vom 9. Juli 1592 durch zwei japanische Kommandeure:
…Um acht Uhr morgens griff die feindliche Flotte (Yi Sun-sins Flotte), die aus 58 großen und ungefähr 50 kleinen Schiffen bestand, unsere an. Drei der großen Schiffe waren blinde Schiffe (Schildkrötenschiffe) mit Eisen bedeckt.“[5]
Der Text, der sich auf Ereignisse drei Wochen nach der Beschreibung der Schildkrötenschiffe durch I Sun-sin bezieht, gibt jedoch keine weiteren Hinweise darauf, ob das Oberdeck oder die vom Oberdeck hervorstehenden eisernen Spitzen gemeint waren, wie sie von I Sun-sin kurz zuvor beschrieben wurden.

Spätere Quellen

  • Es sind keine zeitgenössischen Abbildungen bekannt, so dass das erste Bild eines Schildkrötenschiffes erst in den Vollständigen Schriften des Admirals Yi auftaucht, die zum ersten Mal zweihundert Jahre nach dem Krieg 1795 herausgegeben wurden.[3] [6] Die Pinselzeichnungen in dem Buch weichen in wichtigen Details von den Kriegsberichten ab: Während die hexagonale Struktur des Oberdecks der Ansicht Glauben verleihen kann, dass die Schildkrötenschiffe über eiserne Deckenplatten verfügten, hat das ungeklärte Fehlen der bezeugten Eisenspitzen zu Klagen über den „Mangel an Realismus der Pinselarbeiten der Zeichner“ geführt, was „Fragen bezüglich der Authentizität der Kriegsberichte“ aufgeworfen habe.[5]

Es sollte erwähnt werden, dass die Eisenpanzerung der Schildkrötenschiffe, falls sie existiert hat, durch ganz andere Überlegungen bedingt war als beim Panzerschiff des 19. Jh.: Während der Rumpf der Panzerschiffe mit Eisen verkleidet war, um das Schiff vor feindlichem Artilleriebeschuss zu schützen, sollte das eiserne Dach des Schildkrötenschiffes dazu dienen, die Japaner am Entern zu hindern.[7]

Einsatzbereich

Schildkrötenschiffe wurden hauptsächlich zur Verteidigung entwickelt, um Truppenlandungen abzuwehren oder den feindlichen Nachschub zu stören oder bestenfalls zu unterbinden. Die weitere Verwendung bestand im Geleitschutz anderer Schiffe. Bei Seeschlachten, größtenteils zur Zeit des Imjin-Krieges, kamen Schildkrötenschiffe beim Angriff zum Einsatz.

Der Einsatz der Schildkrötenschiffe

Imjin-Krieg: Japanische Wōkòu landen in Korea

Mit der Landung japanischer Truppen unter General Toyotomi Hideyoshi unweit von Pusan, an der Südküste Koreas, begann am 23. Mai 1592 der Imjin-Krieg zwischen Japan und Korea. Innerhalb von drei Wochen überrannten die japanischen Truppen alle Verteidigungslinien der Koreaner und nahmen die Hauptstadt Seoul ein.

Etwa zu dieser Zeit griff Admiral I Sun-sin Flotte in das Kriegsgeschehen ein. Schildkrötenschiffe waren zwar zur Verteidigung konstruiert, aber durch die von Admiral I Sun-sin verwendeten Taktiken waren sie durchaus auch zum Angriff geeignet.

Die erste Seeschlacht I Sun-sin gegen eine japanische Nachschubflotte fand 1592 unweit des Hafens von Okpo statt. Während der Schlacht zerstörten die etwa 24 Panokseon des Admirals 13 der etwa 50 japanischen Schiffe, während auf koreanischer Seite nur ein Schiff leicht beschädigt wurde. Schildkrötenschiffe kamen bei dieser Schlacht nicht zum Einsatz.

Der erste Einsatz der Schildkrötenschiffe fand während der Schlacht von Sacheon am 29. Mai 1592 statt. I Sun-sin ursprünglicher Plan sah vor, eine japanische Flotte, die im Hafen von Sacheon vor Anker lag, anzugreifen. Da jedoch die hohen Klippen über der Stadt den japanischen Soldaten gestattet hätten, die Schiffe von oben anzugreifen, änderte I Sun-sin seinen Plan und ließ sein Geschwader unter den Augen der Japaner wenden und auf die offene See zulaufen. Der japanische Flottenkommandant sah die vermeintliche Flucht der Koreaner und ließ einen Teil seiner Flotte die Verfolgung aufnehmen. Daraufhin ließ I Sun-sin sein Geschwader abermals wenden. Die Angriffsspitze der Koreaner feuerte sofort auf die Japaner. I Sun-sin Flaggschiff, ein schweres Schildkrötenschiff, brach in die Linie der Japaner ein und feuerte aus allen Rohren auf kurze Distanz. Dem konzentrierten Feuer der Koreaner hatten die Japaner nichts entgegenzusetzen, so dass es gelang, sämtliche japanischen Schiffe zu versenken, während auf koreanischer Seite lediglich vier Seeleute, darunter Admiral I leicht verletzt wurden.

Admiral I Sun-sin wendete diese Taktik mit Abwandlungen immer wieder an, und schlug in neun Seeschlachten jeweils überlegene japanische Flotten. Die schwereren Schildkrötenschiffe liefen hinter den schnellen Panokseon her, bildeten nach einem Wendemanöver dann die Angriffsspitze gegen die japanische Flotte und konnten auf kurze Distanz feindliche Schiffe rammen und mit ihrem konzentrierten Kanonenbeschuss versenken oder in Brand setzen.

Geobukseons heute

Das größte Erbe der Schildkrötenschiffe findet man nach wie vor in Korea, wo mehrere Nachbauten erstellt wurden, unter anderem von einer koreanischen Elektronikfirma, die dies als „ihren Ausdruck“ sieht, den „ökonomischen Krieg gegen die Japaner zu gewinnen“, erklärte die Leitung der Firma.

Fußnoten

  1. Angegeben ist – wie in Wikipedia-Artikeln üblich – das in der modernen Sprache gebräuchlichste Wort statt der im heutigen Koreanisch gwiseon ausgesprochenen Zeichen 龜船 der damals dominanten chinesischen Schrift.
  2. Hawley, Samuel: The Imjin War. Japan's Sixteenth-Century Invasion of Korea and Attempt to Conquer China, The Royal Asiatic Society, Korea Branch, Seoul 2005, ISBN 89-954424-2-5, p.195f.
  3. a b c d Stephen Turnbull, “Samurai Invasion. Japan’s Korean War 1592-98”, London, 2002, Cassell & Co ISBN 0-304-35948-3, S. 244
  4. Roh, Young-koo: "Yi Sun-shin, an Admiral Who Became a Myth", The Review of Korean Studies, Vol. 7, No. 3 (2004), p.13
  5. a b c d e Hae-Ill Bak: „A Short Note on the Iron-clad Turtle Boats of Admiral Yi Sun-sin“, Korea Journal 17:1 (Januar 1977), S.34
  6. Zae-Geun Kim: „An Outline of Korean Shipbuilding History“, Korea Journal 29:10 (Oktober 1989), S.10
  7. Kenneth M. Swope: „Crouching Tigers, Secret Weapons: Military Technology Employed During the Sino-Japanese-Korean War“, 1592–1598, The Journal of Military History 69 (Januar 2005), S.32

Siehe auch

Literatur

  • Marion Eggert, Jörg Plassen: Kleine Geschichte Koreas, Beck, 2005, ISBN 3406528414
  • Carter J. Eckert, Ki-Baik Lee: Korea Old and New: A History, 2002, ISBN 8933702091
  • Harold Hakwon Sunoo: A History of Korea, Xlibris Corporation, 2006, ISBN 1425709486

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kobukson — Schildkrötenschiff Modell eines Schildkrötenschiffs Koreanische Schreibweise Hangeul:[1] 거북선 …   Deutsch Wikipedia

  • Kobukson — Bateau tortue Bateau tortue exposé au War Memorial Museum de Séoul (Corée du Sud) Le Bateau tortue (en coréen : Keobuk Seon 거북선 ) est un navire de guerre coréen utilisé pour la première fois en 1598, lors de la bataille de No Ryang afin de… …   Wikipédia en Français

  • Yi Sun-shin — born April 28, 1545, Seoul, Korea died Dec. 16, 1598, off Noryang Korean admiral and national hero. He worked on developing the kŏbuksŏn ( turtle ship ), thought to be the first ironclad battleship. As a result of Yi s preparations, his forces,… …   Universalium

  • Chung-Mu — was the given name to the great Admiral Yi Sun Sin of the Joseon Dynasty. He was reputed to have invented the first armoured battleship (Turtle Ship), which was the precursor of the present day submarine, in 1592. CHUNG MUChung Mu was the name… …   Wikipedia

  • Barco Tortuga — Una réplica de un Barco Tortuga existente en el museo de la guerra de Seul. El Barco Tortuga, también conocido como Kobukson o Geobukseon (거북선) es una galera desarrollada en Corea en el Siglo XV. El barco tortuga se hizo famoso luego que el… …   Wikipedia Español

  • Yi Sun-sin — 이순신 李舜臣 …   Wikipedia

  • Turtle ship — Infobox Korean name tablewidth=315 hangul=거북선 hanja=龜背船 rr=Geobukseon mr=KŏbuksŏnThe Turtle ship was a Korean warship of radical and innovative design, and was used from the early 15th century to the 19th century, during the Joseon Dynasty.The… …   Wikipedia

  • Joseon Navy — Panokseons were sturdy and powerful battleships superior to the Japanese vessels during the Imjin war …   Wikipedia

  • Panokseon — Infobox Korean name caption=An old painting of a panokseon. hangul=판옥선 hanja=板屋船 rr=Panokseon mr=P anoksŏnPanokseon ( board roofed or superstructured ship) was an oar and sail propelled ship that was the main class of warship used by the Koreans… …   Wikipedia

  • Hyeong — Tul redirects here. For other meanings, see TUL (disambiguation). Hyeong Hangul 형, 품세 (pre 1987) 품새 (post 1987), 틀 Hanja 形, 品勢(품세), no Hanja for 품새 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”