- LAND-DATA
-
Gesellschaft für Verarbeitung landwirtschaftlicher Daten mbH Rechtsform GmbH Gründung 1967 Sitz Visselhövede, Deutschland Leitung Andreas Baldamus, Geschäftsführer Mitarbeiter 67 Website www.landdata.de LAND-DATA Gesellschaft für Verarbeitung landwirtschaftlicher Daten mbH ist ein Software- und Systemhaus für das landwirtschaftliche Rechnungswesen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches
Die Geschichte der LAND-DATA reicht zurück in das Jahr 1884. Am 12. Februar wird von 75 Landwirten der „Landwirtschaftliche Verein“ gegründet. In seinen Statuten heißt es: "Der Verein bezweckt die Erforschung und Förderung der land- und forstwirtschaftlichen Interessen in Visselhövede, dessen Umgegend und dem benachbarten Lüneburgischen."
Getreu diesem Gründungszweck geht der Verein ans Werk. Aus seiner Initiative entstehen im Laufe der Zeit
- 1890 eine Winterschule
- 1895 eine Ein- und Verkaufsgenossenschaft
- 1887 eine Schweinezuchtgenossenschaft
- 1902 ein Rinderzuchtverein
- 1907 eine Molkereigenossenschaft
- 1908 ein Milchkontrollverein
- 1912 eine Kartoffelflockenfabrik
- 1915 eine Viehverwertungsgenossenschaft
- 1923 ein Versuchs- und Beratungsring
- 1927 ein Saatbauverein
- 1933 wird der Landwirtschaftliche Verein aufgelöst und in den Reichsnährstand eingebracht.
1946 wird der Landwirtschaftliche Verein neu gegründet und tritt 1947 dem Niedersächsischen Landvolk bei. 1956 gründet er für seine Mitglieder eine Buchstelle, die ein reges Eigenleben entwickelt. 1966 konstituiert sich die Niedersächsische Gesellschaft für Verarbeitung landwirtschaftlicher Daten mbH, in die die Buchstelle des Landwirtschaftlichen Vereins eingebracht wird. Im selben Jahr erfolgen die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung und die Aufnahme überregionaler Aktivitäten. Die Eintragung ins Handelsregister Hannover wird 1967 vorgenommen.
Ab Januar 1969 bietet LAND-DATA Fortbildungen speziell für Landwirte an. Da dieses Ausbildungsangebot sowohl bei Landwirten als auch bei Buchstellen - den potentiellen Arbeitgebern - auf großes Interesse stößt, wird eine Fortbildung zum Fachagrarwirt Rechnungswesen entwickelt, die auf die Buchhaltung für die Landwirtschaft ausgerichtet ist. Die Fortbildung endet mit einem entsprechenden Abschluss und wird durch das Arbeitsamt (heute Arbeitsagentur) gefördert.
1972 wird eine überregionale Steuerberatungsgesellschaft erworben und 1973 erfolgt die Umbenennung in den heutigen Firmennamen LAND-DATA Gesellschaft für Verarbeitung landwirtschaftlicher Daten mbH. Es wird ein Aufsichtsrat gebildet, der unter dem Vorsitz des jeweiligen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes steht.
Eine weitere Steuerberatungsgesellschaft wird erworben und 1981 beteiligt man sich an einer Gesellschaft zur Hilfestellung in Steuersachen.
1981 wird das Rechenzentrum in Visselhövede in Betrieb genommen und 1982 eine Steuerfachschule gegründet.
Seit 2006 können über die Datendrehscheibe Bank- und Warenwirtschaftsdaten automatisch in die Buchführungssoftware ADNOVA finance übernommen und weiterverarbeitet werden.
Organisation/Aufbau
Betriebsdaten
Das Produkt- und Dienstleistungsangebot deckt sämtliche Tätigkeitsfelder von Steuerberatern und landwirtschaftlichen Buchstellen ab. Unternehmensanalysen werden zusätzlich von landwirtschaftlichen Beratern oder Landwirten selbst eingesetzt. Dem jährlich erscheinenden Situationsbericht des Deutschen Bauernverbands zur Lage der deutschen Landwirtschaft liegen über 20.000 Jahresabschlüsse landwirtschaftlicher Betriebe zu Grunde. Es handelt sich dabei in erster Linie um Buchführungsabschlüsse der LAND-DATA.
Umsatz: rund 6 Mio. Euro
Mandanten: ca. 100.000
Mitarbeiter: 67
Im Rechenzentrum gespeicherte Buchungen: 394 Mio. Zurzeit sind ca. 100.000 Betriebe im Rechenzentrum gespeichert, pro Jahr werden ca. 90.000 Wirtschaftsperioden der Mandantenbetriebe verarbeitet. Im Jahr 2006 wurden die Managementprozesse der LAND-DATA nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Das Gütesiegel Datenschutz der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) wurde nach eingehender Prüfung im Frühjahr 2008 erteilt. Mit dem ISO 9001-Zertifikat sowie dem Gütesiegel Datenschutz dokumentiert LAND-DATA gegenüber Kunden und Partnern eine konsequente Ausrichtung des Qualitätsmanagementsystems sowie der Datenschutzrichtlinien an den anspruchsvollen Vorgaben der DQS, ein wichtiger Schritt zu Qualitätssicherung und Ausbau des Vertrauens bei den Anwendern. Ein GoBS-Testat garantiert darüber hinaus, dass LAND-DATA-Kunden mit der Buchführungssoftware ADNOVA finance ein geprüftes Softwareprodukt einsetzen, das den Anforderungen gemäß Abgabenordnung entspricht und im Falle von Gesetzesänderungen fortlaufend aktualisiert wird. Damit werden alle vorgeschriebenen Standards erfüllt, nach denen eine nachvollziehbare Buchführung per Hand oder EDV zu erfolgen hat. Um einen Nachweis über die Gesetzeskonformität, Wirksamkeit und Angemessenheit der betriebenen Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen zu erbringen, hat LAND DATA darüber hinaus von der im Bundesdatenschutzgesetz geschaffenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf freiwilliger Basis das Datenschutz-Konzept durch unabhängige und zugelassene Gutachter prüfen und bewerten zu lassen. Das Zertifikat wurde 2008 erstmals erteilt und seither jährlich überprüft.
Zahlendaten Stand: März 2011
Mitgliedschaften
- Andreas Hermes Akademie im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e. V.
- FCL Forschungsgemeinschaft Controlling in der Landwirtschaft e. V.
- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.
- GDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V.
- Deutscher Bauernverband e. V.
- DATA Kanzleiberatung e. V.
- HLBS Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e. V.
Die Gesellschafter
Ein großer Teil der aufgeführten Organisationen sind gleichzeitig Gesellschafter und Kunde.
- Arbeitsgemeinschaft Landberatung e. V., Hannover
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
- Landesverband des Niedersächsischen Landvolks e. V., Hannover
- BSB GmbH - Landwirtschaftliche Buchstelle -, Münster
- Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., Stuttgart
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V., Koblenz
- Rheinischer Landwirtschafts-Verband e. V., Bonn
- Hessischer Bauernverband e. V., Friedrichsdorf
- Bayrischer Bauernverband, München
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V., Mainz
- Deutscher Bauernverband e. V., Berlin
- Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt/Main
- Kreisbauernverband Schwalm-Eder e. V. im Altkreis Fritzlar-Homberg, Homberg/Efze
- Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V., Freiburg
- LBD Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst GmbH, Pfarrkirchen
- Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V., Münster
- Buchstelle Landesbauernverband Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
- LVB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Rinteln
- Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e. V., Aurich
- Landvolk Niedersachsen Kreisverband Lüneburger Heide - Harburg/Soltau-Fallingbostel - e. V., Winsen
- Niedersächsisches Landvolk, Kreisverband Mittelweser e. V., Syke
- Niedersächsisches Landvolk, Kreisverband Gifhorn e. V., Gifhorn
Der Aufsichtsrat
- Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e. V. (Vorsitzender)
- Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e. V.
- Dr. Josef Derstappen, Hauptgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V.
- RA Peter Kolb, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V.
- Dr. Horst Reinhardt, Vorstand der Landwirtschaftlichen Rentenbank
- Werner Hilse, Präsident des Landesverbandes des Niedersächsischen Landvolks e. V.
- Manfred Nüssel, Verwaltungsratsvorsitzender des LBD Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst GmbH, Präsident des Deutschen Raiffeisenverband e. V.
- Franz-Josef Möllers, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V.
Weblinks
- http://www.landdata.de Webpräsenz LAND-DATA
- http://www.bauernverband.de Webpräsenz Deutscher Bauernverband
- http://www.situationsbericht.de Website zum Situationsbericht
Kategorien:- Unternehmen (Niedersachsen)
- Softwarehersteller
- Software (Landwirtschaft)
- Visselhövede
Wikimedia Foundation.