- La Cumparsita
-
La Cumparsita
La Cumparsita ist ein von dem uruguayischen Musiker und Komponisten Gerardo Matos Rodríguez (1897-1948) geschriebenes Musikstück. Es ist der vielleicht bekannteste und meistgespielte Tango.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Matos Rodríguez schrieb La Cumparsita (übersetzt: Karnevalsumzug) 1916 als junger Student als Marsch für eine Straßengruppe (einer sogenannten Murga) des Karnevals in Montevideo. Anschließend griff der Tangomusiker Roberto Firpo das Stück auf und schrieb für sein Orquesta Típica ein reines Tango-Arrangement für La Cumparsita. Dieses wurde von ihm erstmals im Café La Giralda in Montevideo aufgeführt.
Strittig ist, ob die erste Schallplattenaufnahme von La Cumparsita aus dem Jahr 1916 von Roberto Firpo oder aus dem Jahr 1917 vom Orchester Alonso-Minotto stammt.
Der uruguayische Komponist Miguel Villasboas erzählt, dass Rodríguez das Stück 1918 für 50 Pesos an den Musikverlag Breyer in Buenos Aires verkaufte und das gesamte Geld sofort danach beim Pferderennen wettete und verlor.[3]
Heutige Verwendung
La Cumparsita wird oft, manchmal in mehreren Versionen, am Ende einer Milonga gespielt, um den Tangotänzern anzuzeigen, dass die Tanzveranstaltung zu Ende ist.
Weblinks
- La Cumparsita Eintrag bei Todo Tango von Ricardo García Blaya (englisch)
Liedtext
Einzelnachweise
- ↑ Luis Guzman: La Cumparsita. In Encyclopedia of Contemporary Latin American and Caribbean Cultures. CRC Press 2000, ISBN 9780415229715, S. 462 (eingeschränkte Online-Kopie in der Google Buchsuche-USA)
- ↑ Leslie Bethell: The Cambridge history of Latin America. Cambridge university Press 1995, ISBN 9780521495943, S. 361 (eingeschränkte Online-Kopie in der Google Buchsuche-USA)
- ↑ Tangodanza 4.2011, Seite 10
Wikimedia Foundation.