Milonga

Milonga

Milonga bezeichnet:

  • eine Tanzgattung – Vorläuferin und Untergattung des Tango Argentino (Tango rioplatense);
  • eine Tango-Veranstaltung, auf welcher zu den drei Rhythmen getanzt wird: Tango, Vals und Milonga (Musikrichtung);
  • der Ort dieser Tanzveranstaltung (Tango-Tanzlokal).

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Laut José Gobello (Präsident der Academia Porteña del Lunfardo) entstammt das Wort Milonga der südwestafrikanischen Bantu-Sprache Kimbundu und ist der Plural von mulonga, auf deutsch "Gerede". Ganz in diesem ursprünglichen Sinne bedeutet milongas - pluralisch gebraucht - im heutigen Umgangsspanisch noch "Lug und Trug". [1]

Milonga als Musikrichtung und Lied

Einerseits geht die Milonga auf den afro-amerikanischen Candombe zurück; ihr Rhythmus lässt sich lautmalerisch als "borocotó, borocotó" beschreiben.[2]

Andererseits sind ihre Liedtexte eine Weiterentwicklung der improvisierten Payadas der Gauchos, oftmals mit Wechselgesang.[3]

Notiert wird die Milonga im 2/4- oder 4/4-Takt.

Man unterscheidet:

  • Milonga Candombe, auch M. Candombera (z. B. Lucio Demare: Carnavalito; Juan Carlos Cáceres: Tango negro): Candombe-ähnlich, eine Besonderheit dieser Spielart ist die Verwendung von Percussion-Instrumenten (Trommeln etc.);
  • Milonga Criolla, auch M. Pampeana, M. Campera (= ländlich), M. Sureña oder M. Surera (=südlich) (z. B. Francisco Canaro: Milonga criolla): Payada-ähnlich, eher melodisch;
  • Milonga Porteña, auch M. Urbana oder M. Ciudadana (= städtisch) (z. B. Francisco Canaro: Milonga sentimental): jüngste Verwandte, eher Staccato.

Beispiel: Text einer Milonga

„Milonga sentimental” (Komponist: Sebastián Piana; Textdichter: Homero Manzi, 1931)[4]

Milonga pa' recordarte,
milonga sentimental.
Otros se quejan llorando,
yo canto por no llorar.
Tu amor se secó de golpe,
nunca dijiste por qué.
Yo me consuelo pensando
que fue traición de mujer.
Milonga, um an Dich zu erinnern,
Milonga der Gefühle.
Andere klagen mit Tränen,
ich singe, um nicht zu weinen.
Deine Liebe versiegte plötzlich,
niemals sagtest Du warum.
Ich tröste mich mit dem Gedaken,
dass es Verrat der Frau war.
Varón, pa’ quererte mucho,
varón, pa’ desearte el bien,
varón, pa’ olvidar agravios
porque ya te perdoné.
Tal vez no lo sepas nunca,
tal vez no lo puedas creer
¡tal vez te provoque risa
verme tirao a tus pies!
Manns genug, um Dich sehr zu lieben,
Manns genug, um Dir alles Gute zu wünschen,
Manns genug, um Beleidigungen zu vergessen,
weil ich Dir schon verziehen habe.
Vielleicht wirst Du es nie erfahren,
vielleicht kannst Du es nicht glauben,
vielleicht lachst Du darüber,
wenn Du mich zu Deinen Füßen liegen siehst.
Es fácil pegar un tajo
pa' cobrar una traición,
o jugar en una daga
la suerte de una pasión.
Pero no es fácil cortarse
los tientos de un metejón,
cuando están bien amarrados
al palo del corazón.
Es ist leicht, mit dem Messer zu stechen,
um einen Verrat zu rächen,
oder mit dem Dolch um eine
Leidenschaft zu wetten.
Aber es ist nicht leicht, die Fesseln einer
leidenschaftlichen Liebe zu durchschneiden,
wenn sie fest um den
Pfahl des Herzens gebunden sind.
Varón, pa’ quererte mucho…
Manns genug, um Dich sehr zu lieben...
Milonga que hizo tu ausencia.
Milonga de evocación.
Milonga para que nunca
la canten en tu balcón.
Pa’ que vuelvas con la noche
y te vayas con el sol.
Pa’ decirte que sí a veces
o pa’ gritarte que no.
Milonga, die durch Deine Abwesenheit entstand,
Milonga der Erinnerung
Milonga, damit man sie Dir niemals
als Ständchen singt.
Damit Du mit der Nacht zurückkommst
und mit der Sonne wieder fortgehst.
Um Dir manchmal Ja zu sagen
oder Nein zu schreien.
Varón, pa’ quererte mucho…
Manns genug, um Dich sehr zu lieben...[5]

Selbstbezüglich erzählt das Lied davon, dass es geschaffen wurde, um an eine gescheiterte Liebesbeziehung zu erinnern, steter Topos der Tango-Lyrik. Während jedoch in der Tango-Poesie das lyrische Ich in machistischem Selbstmitleid verharrt (und oft aus Kummer „stirbt“)[6], findet es in der Milonga-Lyrik im beschwingten Rhythmus dieses musikalischen Genres Trost, um immer wieder über ein Scheitern hinwegzukommen:

“Yo canto por no llorar (Ich singe, um nicht zu weinen).“

Insofern kann man die Milonga als die fröhlichere Schwester des Tangos bezeichnen.

Milonga als Tanz

Schon im 19. Jahrhundert erfreut sich die Milonga als Volkstanz großer Popularität.[7] Tänzerisch gilt die Milonga als die schnelle Vorläuferin des Tangos; sie wird mit ausgewählten Tangobewegungen getanzt:

„In der Milonga sind die Takte schneller, deshalb werden Ochos (Achten) und komplizierte Figuren seltener getanzt.“[8]

Heutzutage unterscheidet man zwei Hauptstilarten:

  • Milonga Lisa – man tanzt auf dem Takt und nutzt dabei den Tanzraum voll aus; und
  • Milonga (Con) Traspié – man tanzt auf engem Raum mit schnellen Trippelschritten (Schrittverdopplung)[9].

Milonga als Tango-Tanzveranstaltung

Seit 1872 ist der Begriff Milonga in der Bedeutung „Tanzveranstaltung“ belegt.[10] Heutzutage treffen sich Tangotänzer (traditionell als Milonguera und Milonguero bezeichnet - aktueller als Tanguera und Tanguero) zu Milongas, um zu den drei Rhythmen zu tanzen: Tango, Vals und Milonga (Musik). Jeweils drei bis fünf Stücke eines Typs bilden sogenannte Tandas, die durch kurze Intermezzi (Cortinas) musikalisch unterbrochen werden können. Der Ablauf einer Milonga wird durch verschiedene Sitten (Códigos) geordnet, diese können durchaus von Veranstaltung zu Veranstaltung differieren.

Traditioneller Ablauf

Rund um die Tanzfläche sind Tische angeordnet. Zum Tanz eingeladen wird durch Aufnahme von Blickkontakt (Mirada) und das Kopfnicken (Cabeceo[11]); in der Regel fordert der Mann die Frau auf. Üblicherweise unterhält man sich zwischen den Stücken über Belanglosigkeiten. Am Ende einer Tanda bedankt und verabschiedet man sich, der Mann geleitet die Frau zu ihrem Platz zurück (sehr traditionell). Sich zu trennen, während eine Tanda noch nicht zu Ende gespielt wurde – oder gar vor dem Ende eines Stückes – gilt als unhöflich und demütigend.[12]

Die Queer-Tango-Bewegung versucht, diese heteronormative Geschlechterrollenverteilung aufzubrechen, um dadurch auch Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transsexuellen eine Heimat im Tango zu geben; es haben sich auch eigenen 'Queer-Milongas' und Queer-Tango-Festivals[13] entwickelt.

Tanzlokale

Milonga als Ort des Tangos (Tanzlokale)

Tanzveranstaltungen für Tango Argentino finden regelmäßig in denselben Lokalen statt, die in diesem Kontext ebenfalls Milonga genannt werden. Solche Tango-Tanzlokale tragen auch in Deutschland oft spanische Namen, wie z. B. La Bruja, Cafetín de Buenos Aires, Milonga Orillera, La Calesita…[14] Häufig finden vor Beginn Tanzkurse oder Prácticas (Übungsstunden) statt und manchmal gibt es Show- oder Orchestereinlagen während einer Milonga.

Milongas (Tango-Tanzlokale) in Buenos Aires

In Buenos Aires ist die Milongakultur, bedingt durch das von der argentinischen Militärdiktatur verhängte Versammlungsverbot, lange Zeit nur im Untergrund gepflegt worden. Seit Anfang der 1990er Jahre nimmt hier der Tango Argentino eine sehr dynamische Entwicklung. Viele neue Milongas wurden ins Leben gerufen, so dass heute täglich ein Angebot an mindestens 15 verschiedenen Veranstaltungen besteht, donnerstags bis sonntags sind es sogar bedeutend mehr. Alle aktuellen Informationen über Milongas in Buenos Aires findet man in der Zeitschrift El Tangauta[15]; zu den wichtigsten Veranstaltungsorten in Buenos Aires zählen:

  • Confitería Ideal: Im holzvertäfelten Obergeschoss des „Ideal“, unter goldenen Lüstern und bröckelndem Verputz trifft sich das eher ältere Publikum zum Tanz.
  • Salón Canning: Freitags ist die von Omar Viola unter dem Namen Parakultural [16] ausgerichtete traditionelle Milonga der Treffpunkt für die besten Tänzer der Stadt. Hier wird vor allem der Estilo Milonguero (enges Tanzen mit viel Körperkontakt) gepflegt.
  • La Nacional: Eine weitere Traditions-Milonga.
  • Sunderland Club: Hier treffen sich die alteingesessenen Milongueros und zelebrieren den traditionellen Tango mit all seinen strengen Verhaltensregeln (códigos).
  • La Viruta: Tanzparkett für Nachwuchstänzer, Massen-Tanzstunden mit bis zu 300 Teilnehmern, Tango wird regelmäßig durch Salsa- und Rock-’n’-Roll-Tandas unterbrochen: Electrotango ist hier stark vertreten.
  • La Marshall: Dieser erste Queer Tango-Salon eröffnete im Jahre 2002. Hier sind vor allem gleichgeschlechtliche Tanzpaare willkommen.[17]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Tango Argentino – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Maria Moliner, Diccionario de uso español, Artikel ' milonga ': 1 Cierto canto y danza popular de la Argentina (Volkstümliches Lied und volkstümlicher argentinischer Tanz) 2 Mentira, engaño: ‘No me vengas ahora con milongas’(Lüge, Betrug: Komm mir jetzt nicht mit Lügen!)
  2. Ein Beispiel dafür ist der Liedtext des 'Tango negro' von Juan Carlos Cáceres: Tango negro, tango negro, te fuiste sin avisar, los gringos fueron cambiando tu manera de bailar. Tango negro, tango negro, el amo se fue por mar, se acabaron los candombes en el barrio de Monserrat. Más tarde fueron saliendo en comparsas de carnaval, pero el rito se fue perdiendo al morirse Baltasar. Mandingas, Congos y Minas repiten en el compás, los toques de sus abuelos borocotó, borocotó, chas, chas... Borocotó, borocotó borocotó, borocotó borocotó, borocotó, chas, chas...
  3. (siehe spanische Wikipedia) Payada
  4. spanischer Milonga-Liedtext mit Hörprobe und Klavier-Partitur der "Milonga sentimental"
  5. Ins Deutsche übersetzt vom Wikipedia-Autor dieses Abschnitts, Diego de Tenerife
  6. In Lateinamerika kursiert die spöttische Bemerkung: "En cada tango muere un argentino." (In jedem Tango stirbt ein Argentinier)
  7. Dies bezeugt Ventura Lynch in seinem 1883 erschienen Buch "La provincia de Buenos Aires hasta la definición de la cuestión Capital de la Republica".
  8. http://de.wikibooks.org/wiki/Tanzen:_Tango_Argentino#Milonga
  9. Milonga-Tanzstile
  10. José Hernandez: Martín Fierro, zweiter Teil, 1872
  11. Beutler, Anna: Der Tango Argentino im heutigen Buenos Aires , S.56ff: El Cabeceo
  12. Die offensichtlichen und die verborgenen Regeln einer Milonga
  13. Die lesbischwule Tangoszene in Berlin
  14. Auflistung einiger Milongas (Tango-Tanzlokale) in Deutschland
  15. "El Tangauta" - Tango-Zeitschrift im Web
  16. Milonga Parakultural, Salón Canning, Buenos Aires
  17. Website des Queer-Tangosalons La Marshall, Buenos Aires. (Abgerufen am 6. Juni 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milonga — Music Group playing at Buenos Aires Milonga can refer to an Argentine, Uruguayan, and Southern Brazilian form of music which preceded the tango and the dance form which accompanies it, or to the term for places or events where the tango or… …   Wikipedia

  • Milonga —   [afrikanisch/portugiesisch, mɪ lɔȖgɑ; im afrobrasilianischen Dialekt etwa »fröhliche Veranstaltung«], eine in Uruguay, Argentinien, Paraguay, Chile und Brasilien verbreitete Lied und Tanzform, deren musikalische Struktur stark von der Habanera… …   Universal-Lexikon

  • milonga — MILÓNGA s. n. dans popular de origine argentiniană, înrudit cu tangoul, dar mai temperamental, mai dinamic; melodia corespunzătoare. (< sp. milonga) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • milonga — milònga dkt. Šókti milòngą …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • milonga — 1. f. Composición musical folclórica argentina de ritmo apagado y tono nostálgico, que se ejecuta con la guitarra. 2. Copla con que se acompaña. 3. Composición musical argentina de ritmo vivo y marcado en compás de dos por cuatro, emparentada con …   Diccionario de la lengua española

  • milonga — ● milonga nom féminin (mot espagnol) Danse populaire de l Argentine, proche du tango, mais de rythme plus rapide …   Encyclopédie Universelle

  • milonga — s. f. 1.  [Brasil] Espécie de música crioula platense cantada à guitarra ou ao violão, introduzida nas festas dos gaúchos. • milongas s. f. pl. 2. Coscuvilhices, enredos. 3. Manhas, ronhas. 4. Evasivas, desculpas inaceitáveis ou descabidas …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • milonga — milònga ž DEFINICIJA glazb. 1. argentinski narodni ples 2. društveni ples srodan tangu ETIMOLOGIJA šp …   Hrvatski jezični portal

  • milonga — sustantivo femenino 1. Origen: Argentina, Uruguay. Composición musical popular del Río de la Plata, que se canta al son de la guitarra. 2. Origen: Argentina, Uruguay. Baile que se baila al ritmo de esta composición. 3 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Milonga — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le terme milonga désigne : Une soirée ou bal où l on danse le tango. Le terme peut désigner à la fois l événement et le lieu de danse. Milonga… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”