Ladewirkungsgrad

Ladewirkungsgrad

Beim Aufladen und Entladen von Akkumulatoren wird Wärme frei, wodurch ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht. Das Verhältnis der aufgenommenen zu der beim Laden zugeführten Ladung wird als Ladewirkungsgrad bezeichnet:

\eta = \frac{Q_\textrm{auf}}{Q_\textrm{zu}}

wobei η Ladewirkungsgrad ist, Qauf die aufgenommene Ladung, und Qzu die zugeführte Ladung.

Der Ladewirkungsgrad liegt im allgemeinen zwischen 70 % und 85 %. Bei Akkumulatoren wird jedoch meist sein Kehrwert, der Ladefaktor κ = 1/η angegeben.

Ladefaktor κ für verschiedene Akkumulator-Typen:

Mit Hilfe des Ladefaktors κ, des Ladestroms I (in mA) und der maximalen Ladungsmenge Qmax des Akkus (in mAh) lässt sich die ungefähre Ladezeit t (in Stunden) eines Akkus bestimmen:

t=k \frac{Q_\textrm{max}}{I}

Ladezeitabhängigkeit (NiCd)

Der Ladewirkungsgrad hängt auch vom Ladestrom ab. Bei NiCd geht man von einer Ladeeffizienz von 90% bei 1C-Schnell-Ladung (d. h. knapp über eine Stunde) aus, dagegen sinkt diese auf 70% bei einer 14-Stunden-Normal-Ladung (0,1C), der Ladefaktor beträgt dann rund 1,4.[1]

Literatur

  • Egon Boss: Batterien. Bleiakkumulatoren. Robert Bosch GmbH Stuttgart, Unternehmensbereich Kraftfahrzeugausrüstung, Abteilung Technische Druckschriften, Stuttgart 1974, (Technische Unterrichtung. Bosch), (Firmenschr.-nr.: VDT-UBE 410/1).

Referenzen

  1. Das Aufladen von Batterien auf Nickelbasis (batteryuniversity.com)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akku — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulator — Ein Akku bzw. Akkumulator (lateinisch Sammler, Plural: Akkus oder Akkumulatoren) ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis, und damit eine Ausführungsform galvanischer Zellen. Akkumulatoren können …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulator (Elektrotechnik) — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulatorenbatterie — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akkumulatorzelle — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Akkus — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Nennkapazität — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärbatterie — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärelement — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärzelle — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”