- Ampere
-
Einheit Norm SI-Einheit Einheitenname Ampere Einheitenzeichen A Beschriebene Größe(n) Stromstärke, magnetische Spannung (Durchflutung) Größensymbol(e) I Dimensionsname Stromstärke Dimensionssymbol In SI-Einheiten SI-Basiseinheit In elektrostatischen
CGS-Einheiten (CGS-ESU)A ≙ 10 ·c/ (m·s-1) ESU/s
= 2,997 924 58 ·109 ESU/s
= 2,997 924 58 ·109 cm1,5·g0,5·s-2In elektromagnetischen
CGS-Einheiten (CGS-EMU)A ≙ 10-1 cm0,5·g0,5·s-1 Benannt nach André-Marie Ampère Das Ampere [amˈpɛɐ̯] mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe „magnetische Durchflutung“. Obwohl man den Nachnamen des Namensgebers „Ampère“ mit accent grave schreibt, wird die SI-Einheit im deutschen und englischen Sprachraum üblicherweise ohne Akzent, also „Ampere“, geschrieben.
Die Definition des Ampere dient im SI-Einheitensystem der Festlegung einer Fundamentalkonstanten, der magnetischen Feldkonstante μ0, auch als (magnetische) Permeabilität des Vakuums bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Definition
Seit 1948 wird das Ampere wie folgt definiert:
- 1 A ist die Stärke des zeitlich konstanten elektrischen Stromes, der im Vakuum zwischen zwei parallelen, unendlich langen, geraden Leitern mit vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt und dem Abstand von 1 m zwischen diesen Leitern eine Kraft von 2·10−7 Newton pro Meter Leiterlänge hervorrufen würde.[1]
Ein Ampere entspricht einem Fluss von 1 Coulomb pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt:
- 1 Ampere = 1 Coulomb pro Sekunde
Dies bedeutet einen Durchsatz von 6,24151·1018 (etwa 6 Trillionen) Elektronen pro Sekunde.
Historische Definition
Im Reichsgesetzblatt von 1898 wurde 1 Ampere als die Stärke des Stromes definiert, der aus einer Silbernitrat-Lösung mittels Elektrolyse in einer Sekunde 1,118 mg Silber abscheidet. Das so definierte Ampere ist später als internationales Ampere bezeichnet worden; das mit den restlichen Basiseinheiten kompatible dagegen als absolutes Ampere .[2]
Pläne zur zukünftigen Definition
Im Oktober 2005 beschloss das Internationale Komitee für Maß und Gewicht (CIPM) die Vorbereitungen für eine Neudefinition der Einheiten Kilogramm, Ampere, Kelvin und Mol zu treffen, basierend auf Naturkonstanten, um diese auf der nächsten Generalkonferenz im Jahr 2011 beschließen zu können.[3] Daraufhin wurde im Jahr 2006 ein Vorschlag zur Umsetzung veröffentlicht.[4] Gemäß diesem Vorschlag wäre das Ampere definiert durch den Fluss einer bestimmten Menge von Partikeln mit der Elementarladung pro Zeit.
Einzelnachweise
- ↑ Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d‘unités/The International System of Units (8e edition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. 117, Nr. 2, 2007 (übersetzt von Cecile Charvieux), S. 156 (Online Version (PDF-Datei, 1,4 MB)).
- ↑ Ernst Schmidt: Stand unserer Kenntnis der grundlegenden Einheiten und Konstanten der Physik und Technik. In: Naturwissenschaften. 34, Nr. 3, 1947, ISSN 1432-1904, S. 93, doi:10.1007/BF00663124.
- ↑ CIPM: Preparative steps towards new definitions of the kilogram, the ampere, the kelvin and the mole in terms of fundamental constants. 7. Oktober 2005, abgerufen am 5. Februar 2010 (PDF, englisch).
- ↑ Ian M Mills et al.: Redefinition of the kilogram, ampere, kelvin and mole: a proposed approach to implementing CIPM recommendation 1 (CI-2005). In: Metrologia. Nr. 43, 2006, S. 227-246, doi:10.1088/0026-1394/43/3/006.
Weblinks
Wiktionary: Ampere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ampère — [ ɑ̃pɛr ] n. m. • 1865; de Ampère, nom d un physicien ♦ Unité d intensité des courants électriques, qui correspond à un écoulement de un coulomb par seconde dans un conducteur (symb. A). Ampère par mètre (symb. A/m) :unité d intensité de champ… … Encyclopédie Universelle
AMPÈRE (A.-M.) — Dans l’effort continu de l’homme pour dominer la matière, capter son énergie, interpréter ses manifestations et les utiliser, des noms illustres émergent à qui nous sommes redevables de toute cette transformation. Dans la multitude de savants,… … Encyclopédie Universelle
Ampere — Ampère Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ampère peut désigner : André Marie Ampère (1775 1836), physicien français. Son nom a été donné à : l’ampère, unité SI d’intensité d’un… … Wikipédia en Français
Ampere — André Marie Ampère † Catholic Encyclopedia ► André Marie Ampère Physicist and mathematician, b. 22 January, 1775, at Lyons, France; d. at Marseilles, 10 June, 1836. His father was a prosperous and educated merchant, his mother… … Catholic encyclopedia
Ampère — can refer to: *Ampère (car) *Ampere (unit) *André Marie Ampère, one of the main discoverers of electromagnetism *Ampere (band) … Wikipedia
Ampère — ampere (de «A. M. Ampère», físico francés) m. Fís. Amperio, en la nomenclatura internacional. * * * ampere. (De A. M. Ampère, 1775 1836, matemático y físico francés). m. Fís. amperio. * * * … Enciclopedia Universal
Ampère — (Париж,Франция) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 102 Avenue de Villiers, 17 й округ … Каталог отелей
Ampère — (spr. angpǟr ), 1) André Marie, Physiker und Mathematiker, geb. 22. Jan. 1775 in Lyon, gest. 10. Juni 1836 in Marseille, studierte Chemie und Physik, erhielt 1801 eine Professur in Bourg, ging von dort nach Lyon und 1805 nach Paris und ward 1809… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
ampere — (de «A. M. Ampère», físico francés) m. Fís. Amperio, en la nomenclatura internacional. * * * ampere. (De A. M. Ampère, 1775 1836, matemático y físico francés). m. Fís. amperio. * * * ► masculino METR … Enciclopedia Universal
ampere — (n.) 1881, the current that one volt can send through one ohm, from Fr. ampère, named for French physicist André Marie Ampère (1775 1836). Shortened form amp is attested from 1886 … Etymology dictionary
Ampere — Am p[ e]re ([aum]N p[^a]r ), Ampere Am*pere ([a^]m*p[=a]r ), n. [From the name of a French electrician.] (Elec.) The unit of electric current; defined by the International Electrical Congress in 1893 and by U. S. Statute as, one tenth of the unit … The Collaborative International Dictionary of English