Anna Magdalena Appel

Anna Magdalena Appel
Anna Magdalena Appel

Anna Magdalena Appel, Freifrau von Hochstädten (* 8. März 1846 in Darmstadt; † 19. Dezember 1917 in Wiesbaden), war Balletttänzerin und zweite Ehefrau von Großherzog Ludwig III. (1806–1877) von Hessen-Darmstadt, mit dem sie in morganatischer Ehe verheiratet war.

Leben

Anna Magdalena Appel kam als jüngste Tochter von Johann Heinrich Appel und seiner zweiten Frau, Louise Christiane d’Amour, am 8. März 1846 in Darmstadt auf die Welt. Sie war gerade acht Monate alt, als ihr Vater am 21. November 1846 starb. Zurück blieben acht Kinder aus seinen zwei Ehen.

Louise Christiane Appel musste nun den Lebensunterhalt für acht Kinder verdienen. Sie war als Balletttänzerin von 1848 bis 1861 beim Hoftheater in Darmstadt tätig. Die Leidenschaft für das Theater, und vor allem für das Ballett, teilten die Töchter mit ihrer Mutter. Anna Magdalena war um 1860 als Balletttänzerin „Appel, Helene“ mit ihren Schwestern gemeinsam am Darmstädter Hoftheater tätig.

Während dieser Zeit begegnete sie dem regierenden Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, einem begeisterten Theaterliebhaber. Ludwig III. war in erster Ehe seit dem 26. Dezember 1833 mit der Prinzessin Mathilde Karoline von Bayern (1813–1862) verheiratet. Der verwitwete Großherzog erhob Helene am 8. Juni 1868 als „Freiin von Hochstädten“ in den freiherrlichen Stand und heiratete die gerade 22-jährige morganatisch. Durch ihre berufliche Prägung machte Anna Magdalena ihren Einfluss vorrangig am großherzoglichen Darmstädter Hoftheater geltend.

Als sich der Gesundheitszustand des Großherzogs verschlechterte, bestand die Aufgabe Anna Magdalenas hauptsächlich darin, ihren Mann zu pflegen und ihm zur Seite zu stehen. Diese Aufgabe führte sie bis zum Tode ihres Mannes mit Hingabe durch. Für diese fürsorgliche Pflege gewann sie bei einigen Mitgliedern der großherzoglichen Familie große Anerkennung.

Nach dem Tod Ludwigs III. war ihre Anwesenheit in der Residenz aber von einigen Angehörigen ihres verstorbenen Mannes nicht mehr erwünscht. Das angekündigte Testament Ludwig III. war nicht aufzufinden. Anna Magdalena war aber schon zu Lebzeiten Ihres Mannes mit Geld und einem Haus in Darmstadt bedacht worden und wurde nach seinem Tod zusätzlich mit einer Leibrente finanziell abgesichert. Sie verließ die Darmstadt und zog am 9. Oktober 1878 nach Wiesbaden. So verschwand sie vollständig aus dem öffentlichen Leben in Darmstadt. Sie lebte in Wiesbaden in der Taunusstraße 1 und starb dort am 19. Dezember 1917. Ihre Bestattung fand am 22. Dezember 1917, „um 4 Uhr nachmittags“, auf dem Alten Friedhof in Darmstadt statt. Ihr Grab ist bis heute erhalten geblieben.

Literatur

  • Friedrich Johann von Reden-Esbeck: Deutsches Bühnen-Lexikon. Das Leben und Wirken aller hervorragenden deutschen Bühnen-Leiter und Künstler vom Beginn der Schauspielkunst bis zur Gegenwart. Eichstätt 1879
  • „Das Großherzogliche Hoftheater zu Darmstadt 1810-1910“ von Hermann Kaiser 1946
  • „Das Haus Hessen“, Eckhart G. Franz
  • „Vom Hoftheater zu Haus der Geschichte 1819-1994“, Hessische Historische Kommission Darmstadt 1994, S:15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Appel (Begriffsklärung) — Appel (niederdeutsch für Apfel) steht für: Orte Appel, eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen einen Ortsteil der Gemeinde Helvesiek im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen Appel ist der Familienname folgender Personen: Anna… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ap — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig III. (Hessen-Darmstadt) — Ludwig III. von Hessen und bei Rhein (* 9. Juni 1806 in Darmstadt; † 13. Juni 1877 in Seeheim) war von 1848 bis 1877 Großherzog von Hessen. Ludwig III …   Deutsch Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • Hélène Darche — Pour les articles homonymes, voir Darche. Hélène Darche est une comédienne française. Sommaire 1 Biographie 2 Récemment …   Wikipédia en Français

  • Daniel François Malan — Pour les articles homonymes, voir Malan. Daniel François Malan Mandats …   Wikipédia en Français

  • Second livre de pièces de clavecin (Couperin) — Le Second livre de pièces de clavecin de François Couperin paraît probablement en 1716. C est le seul livre parmi les quatre de ce compositeur dont on ne connaît pas exactement la date de première publication. On la situe chronologiquement entre… …   Wikipédia en Français

  • BACH (J.-S.) — Une vie d’apparence simple, prédestinée à concevoir une œuvre sans précédent, suffisamment longue pour la mener à bien, suffisamment régulière pour ne point l’entraver. Une curiosité inlassable, un enrichissement constant. Une expansion… …   Encyclopédie Universelle

  • IMPROVISATION MUSICALE — À l’origine, il y a l’improvisation. Le ferment majeur de l’évolution musicale est la recherche sur un instrument. L’improvisation coïncide, en un sens large, avec la création conçue comme une improvisation non soumise à l’évanescence, puisque… …   Encyclopédie Universelle

  • Marie-Antoinette d'Autriche — Pour les articles homonymes, voir Marie Antoinette et Marie Antoinette d Autriche (homonymie). Marie Antoinette d’Autriche …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”