Anna Magdalena Bach

Anna Magdalena Bach

Anna Magdalena Bach (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig; geboren als Anna Magdalena Wilcke) war die zweite Ehefrau Johann Sebastian Bachs. Wie seine erste Ehefrau Maria Barbara Bach (1684–1720) war auch sie eine Sopranistin.

Johann Sebastian und seine Frau Anna Magdalena, 1736 ? [1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Ausbildung

Anna Magdalena Bach war die jüngste von vier Töchtern des fürstlichen Hof- und Feldtrompeters zu Sachsen-Weißenfels Johann Kaspar Wilcke (1660?-1733) und der Elisabeth Wilcke (*1666-?), Tochter eines Organisten. Ihr Bruder (1691-1766) trug denselben Namen wie der Vater und trat in dessen Fußstapfen. Anna Magdalena hatte drei Schwestern. Sie und ihre Schwester Christina hatten eine fundierte Gesangsausbildung erhalten, vermutlich bei der berühmten weißenfelsischen Hofsängerin Pauline Kellner. Anna Magdalena und ihre Schwester waren spätestens ab 1720 am weißenfelschen Hof als „Singejungfern“ tätig. Offensichtlich wurde ihre Gesangskunst sehr hoch geschätzt. Bei einem gemeinsamen Gastspiel mit ihrem Vater am Hofe zu Zerbst erhielt die 19-jährige Sängerin ein doppelt so hohes Honorar wie der Vater.[2]

Als Fürstliche Kammersängerin in Köthen

1721 kam sie als Sopranistin an den Hof von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen in Köthen. Dort lernte sie Johann Sebastian Bach kennen, der hier seit Dezember 1717 als Kapellmeister wirkte. Die hohe Wertschätzung der jungen Sängerin zeigt sich zum einen in ihrem vergleichsweise hohen Rang als „Kammermusikerin“, zum anderen auch an ihrem hohen Gehalt; sie erhielt das zweithöchste Gehalt nach Bach und ein etwa doppelt so hohes wie der nächste Musiker

Clavier-Büchlein vor Anna Magdalena Bachin Anno 1722, Deckblatt
Diese Seite des Notenbüchleins von 1722 enthält die Gavotte der Französischen Suite Nr. 5 (BWV 816).

Am 3. Dezember 1721 heirateten Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach. Bis zu ihrer Übersiedlung nach Leipzig im April 1723 blieb sie auch als verheiratete Frau in ihrer Stellung. Das von ihr gesungene Repertoire ist nicht im Einzelnen dokumentiert. Es ist aber davon auszugehen, dass sie unter anderem bei den jährlich wiederkehrenden Kantatenaufführungen zum Geburtstag des Fürsten und zu Neujahr mitwirkte. Allerdings ist von diesen Bachschen Werken nur ein Bruchteil erhalten. Die erhaltenen Kantaten enthielten „aufwendige Duette und Soli, die den Hofsängern erhebliche technische Leistungen abverlangten und immer wieder ihr berufliches Können herausforderten“ (Christoph Wolff).

Leipzig

In Leipzig waren kaum Möglichkeiten für ein öffentliches Auftreten gegeben. Die Kirchenmusik war ihr versagt, die Oper seit 1720 geschlossen, und auch im Collegium musicum traten keine Frauen auf. Ihr Singen beschränkte sich wahrscheinlich auf die Hausmusiken und auf einige auswärtige Gelegenheiten. Die Hausmusiken spielten aber offensichtlich für die Bachs und ihr Umfeld eine erhebliche Rolle. In einem Brief an seinen ehemaligen Schulkameraden Georg Erdmann schildert Bach das gemeinsame Musizieren mit seiner Familie „zumaln da meine itzige Frau gar einen sauberen Soprano singet“.

Eine auswärtige Gelegenheit war ein gemeinsames Auftreten anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für den Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen am 24. März 1729. Musiziert wurde die umfangreiche Trauermusik Klagt, Kinder, klagt es aller Welt, und sie sang dabei wahrscheinlich drei Sopranarien mit der Musik aus der Matthäuspassion.

Anna Magdalena Bach starb am 27. Februar 1760, zehn Jahre nach ihrem Mann, in Leipzig als „Almosenfrau“.

Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach

Ihr Name blieb bis heute bekannt auch aufgrund des besonderen Erfolges der Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, die Arnold Schering nach den Originalen in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin herausgab. Die beiden Bände von 1722 und 1725 enthalten neben Werken von Bach eine Reihe von Kompositionen anderer Autoren, deren genaue Autorenschaften aber zum Teil ungeklärt blieben. Wenn Anna Magdalena die Stücke dieser Sammlung – darunter zum Beispiel mit den Partiten in a-Moll und e-Moll ausgesprochen anspruchsvolle Werke – alle gespielt hat, muss sie erhebliche Fertigkeiten auf dem Klavier[3] erworben haben. Neben den Klavierstücken finden sich im Notenbüchlein auch Gesangsstücke, darunter die besonders bekannte Arie Willst du dein Herz mir schenken und von Gottfried Heinrich Stölzel die Arie Bist du bei mir.

Biographische Quellen

Ihre fiktive Autobiographie Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach wurde 1930 von der englischen Schriftstellerin Esther Meynell verfasst. Diese rührselige Schilderung des Bachschen Familienlebens beruht auf keinerlei Quellen und hat wahrscheinlich kaum etwas mit der Persönlichkeit Anna Magdalena Bachs zu tun. Indessen geht aus mehreren erhaltenen Briefen, die der Neffe und zeitweilige Sekretär J. S. Bachs Johann Elias Bach verfasste, hervor, dass Anna Magdalena Bach eine „Liebhaberin der Gärtnerei sey“. Johann Elias Bach bat darum seine Mutter, einige Pflanzen zu schicken. Ebenfalls berichtete der Neffe, dass er „bey einem Herrn Cantor zu Halle einen Singvogel gesehn habe“ und bat darum, den Vogel „gegen billige Bezahlung der Frau Cantorin zu überlassen“.[4]

Eine Zusammenstellung des dokumentarischen Materials zu Anna Magdalena Bach wurde von Maria Hübner, 2005, ergänzt durch einen biographischen Essay von Christoph Wolff, veröffentlicht.

Kinder

Anna Magdalena Bach war die Mutter von:

  • Christiana Sophia Henrietta (1723–1726)
  • Gottfried Heinrich (1724–1763)
  • Christian Gottlieb (1725–1728)
  • Elisabeth Juliana Friederica, genannt „Liesgen“ (1726–1781)
  • Ernestus Andreas (1727–1727)
  • Regina Johanna (1728–1733)
  • Christiana Benedicta (1729–1730)
  • Christiana Dorothea (1731–1732)
  • Johann Christoph Friedrich, der Bückeburger Bach (1732–1795)
  • Johann August Abraham (1733–1733)
  • Johann Christian, der Mailänder oder Londoner Bach (1735–1782)
  • Johanna Carolina (1737–1781)
  • Regina Susanna (1742–1809)

Siehe auch

Literatur

  • Maria Hübner: Anna Magdalena Bach - Ein Leben in Dokumenten und Bildern. Mit einem biographischen Essay von Hans Joachim Schulze. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02208-1.
  • Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16739-6.
  • 10 Pieces from the Anna Magdalena Bach Notebook, 1725. Tree Edition, Lübeck 2002.
  • Eleonore Dehnerdt: Anna Magdalena Bach, Biografie zum 300. Geburtstag. Aussaat Verlag, Neukirchen-Vluyn, 2001, ISBN 3-7615-5134-7.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der Kunstgeschichtler und Experte für Bach-Portraits, Teri Noel Towe, glaubt, dass es sich bei den beiden Personen möglicherweise um Bach und seine Frau Anna Magdalena handelt: http://www.npj.com/thefaceofbach/QCL12.html
  2. Die überlieferte Buchung hat folgenden Wortlaut: „6 [Taler] dem Trompeter Wilken von Weißenfels so sich allhie hören laßen, 12 [Taler] deßen Tochter so in der Capelle einige mahl mit gesungen zur Discretion“
  3. „Klavier“ wurde zu der Zeit als Oberbegriff für die Tasteninstrumente verwandt und umfassten das Cembalo, das Clavichord, aber ebenso auch die Orgel
  4. Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. Frankfurt am Main 2005, S. 429.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna Magdalena Bach — (née Wilcken) (22 September 1701 ndash; 22 February 1760) was the second wife of Johann Sebastian Bach.BiographyShe was born at Zeitz, in Saxony, to a musical family. Her father, Johann Caspar Wilcke, was a trumpet player, and her mother,… …   Wikipedia

  • Anna Magdalena Bach — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Bach. Anna Magdalena y Johann Sebastian Bach Anna Magdalena Wilcken (o Wilcke) (22 de diciembre de 1701 22 de febrero …   Wikipedia Español

  • Anna Magdalena BACH — née Wilcke (* Zeitz, 22 septembre 1701 † Leipzig, 27 février 1760) fut une chanteuse et musicienne allemande, seconde épouse de Johann Sebastian Bach. Elle était la plus jeune fille d un trompettiste travaillant pour la cour de Saxe Weissenfels… …   Wikipédia en Français

  • Anna Magdalena Bach — Portrait présumé de Jean Sébastien et Anna Magdalena Bach, 1736[1] Anna Magdalena Bach née Wilcke (* Zeitz, 22 septembre 1701 † Leipzig, 27 février 1760) fut une chanteuse e …   Wikipédia en Français

  • Notebook for Anna Magdalena Bach — This page of the 1722 notebook contains the gavotte from French Suite No. 5 (BWV 816). The title Notebook for Anna Magdalena Bach refers to either of two manuscript notebooks that the German Baroque composer Johann Sebastian Bach presented to his …   Wikipedia

  • The Chronicle of Anna Magdalena Bach — Region 1 DVD cover Directed by Jean Marie Straub Danièle Huillet Produced by Gian Vittorio Baldi …   Wikipedia

  • Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach — Die Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach sind zwei Notenhefte von 1722 und 1725, die Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna Magdalena zusammengestellt haben. Die Notenbücher werden in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt. Auch für seinen …   Deutsch Wikipedia

  • Pequeño libro de Anna Magdalena Bach — Tapa del libro de 1722. El título es Clavier Büchlein vor Anna Magdalena Bachin ANNO 1722 …   Wikipedia Español

  • Petits livres de notes d'Anna Magdalena Bach — Clavier Büchlein vor Anna Magdalena Bachin ANNO 1722 Les Petits livres de notes d Anna Magdalena Bach sont des cahiers rédigés par Johann Sebastian Bach (ClavierBüchlein). Le premier commencé en 1720 est dédié à son fils ainé Wilhelm Friedemann… …   Wikipédia en Français

  • Chronique d'Anna-Magdalena Bach — Chronik der Anna Magdalena Bach    Essai de Jean Marie Straub et Danièle Huillet, avec Christiane Lang (Anna Magdalena Bach), Gustav Leonhardt (Johan Sebastian Bach), Paolo Carlini (Dr. Hölzel), Ernst Castelli (Sterger).   Scénario: Jean Marie… …   Dictionnaire mondial des Films

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”