Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt
Die Eingangsfront des Staatstheaters Darmstadt

Das Staatstheater Darmstadt ist ein Vierspartenhaus mit Oper, Tanz, Schauspiel und Konzertwesen.

Intendant des Staatstheaters Darmstadt ist der Opernregisseur John Dew, der das Haus zu Beginn der Spielzeit 2004/2005 übernahm. Träger sind das Land Hessen und die Stadt Darmstadt.

Zuschauerraum des Großen Hauses
Foyer

Inhaltsverzeichnis

Bühnen

Im Großen Haus, das hauptsächlich von der Oper bespielt wird, stehen 956 Zuschauerplätze, sowie 8 Plätze in der Behindertenloge zur Verfügung. Das Kleine Haus, in dem vorwiegend Schauspiel- und Tanzvorstellungen gegeben werden, bietet 482 Zuschauern Platz. Dazu kommen ebenfalls 8 Plätze in der Behindertenloge. Seit der Sanierung gibt es außerdem die Kammerspiele mit 100 Sitzplätzen. Ebenfalls gibt es eine Bar vor den Kammerspielen, in der etwa 50 Personen Platz finden, die hier während einer kleineren Vorstellung auch etwas trinken können.

Geschichte und Bauwerk

Das Staatstheater feierte in der Saison 2010/2011 seine 179. Spielzeit und darüber hinaus das Jubiläum der 300 jährigen Theatertradition in Darmstadt. Hervorgegangen ist das Staatstheater aus dem früheren Landestheater, das auf eine lange Tradition in der großherzoglichen, ehemals landgräflichen Residenz Darmstadt zurückblickt. Die langjährige Theatertradition der Stadt begann im 17. Jahrhundert, als Ritterspiele und Singballette zum Bestandteil des höfischen Zeremoniells der Landgrafen gehörten. Für die Bevölkerung bot sich Theater durch reisende Schauspielertruppen dar, die hin und wieder ihre Bühnen in der Residenzstadt aufbauten. Auf Wunsch der Landgräfin Elisabeth Dorothea entstand das erste Theatergebäude in Darmstadt. Die Reithalle am Herrngarten wurde in ein "Komödienhaus" umgebaut und 1711 – nach nochmaligem Umbau durch den Architekten Louis Rémy de La Fosse – eröffnete man mit Christoph Graupners Oper Telemach das repräsentative Theatergebäude. Dieses Barocktheater blühte jedoch nur kurze Zeit, da finanzielle Krisen den Theaterbetrieb weitgehend zum Erliegen brachten. Erst ein knappes Jahrhundert später begründete Großherzog Ludwig I. ein Hoftheater, das allen Bevölkerungsgruppen offen stehen sollte. Das durch den Architekten Georg Moller erbaute Theatergebäude mit 2000 Sitzplätzen und einer aufwändigen Bühnentechnik wurde 1819 eröffnet. Trotz weiterer finanzieller Engpässe in den Jahren 1830 bis 1848 wurde das Theater bis 1871 fast durchgehend bespielt und feierte mit prachtvoll ausgestatteten Opernaufführungen viel beachtete Erfolge. Aufgrund der Unaufmerksamkeit eines Beleuchters brannte das Theater 1871 vollständig aus und konnte erst sieben Jahre später wiedereröffnet werden. Den Wiederaufbau leiteten die Wiener Theaterarchitekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner.

1919 wandelte sich das Hoftheater zum Landestheater. Das ehemalige landgräfliche Opernhaus wurde zum Kleinen Haus. Der damalige Intendant Gustav Hartung (1920 bis 1924 und 1931 bis 1933) lehnte das bürgerliche Illusionstheater ab und machte das Darmstädter Theater mit Uraufführungen moderner Autoren und aufsehenerregenden Klassiker-Inszenierungen landesweit bekannt. Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Intendant Hartung über Nacht zur Flucht gezwungen, und auch die 20-jährige Schauspielerin Lilli Palmer, die später zu Weltruhm gelangte, musste das Haus wegen ihrer jüdischen Herkunft verlassen und emigrierte nach Paris. Im September 1944 wurden beide Häuser des Theaters durch einen nächtlichen Bombenangriff zerstört. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg wurde in der Orangerie zunächst eine provisorische Spielstätte geschaffen, in der das Theater fast drei Jahrzehnte bleiben sollte. Unter der Intendanz Gustav Rudolf Sellners (1951 bis 1961) konnte, insbesondere im Schauspiel, an die Glanzpunkte der Vorkriegszeit angeknüpft werden.

Die Umbenennung in Staatstheater erfolgte 1972, als das Theater in einen Neubau umzog, der noch heute drei Bühnen sowie alle Werkstätten und einen großen Teil der Kulissenmagazine unter einem Dach beherbergt. Das Gebäude wurde 1968 bis 1972 nach einem Entwurf von Rolf Prange, der den 1. Preis in einem bundesweiten Architekturwettbewerb erhalten hatte, gebaut.

Das Theater wurde in den Jahren 2002 bis 2006 grundlegend saniert. Die Träger stellten für die Sanierung des Bauwerks rund 70 Millionen Euro zur Verfügung. Im Zuge der umfangreichen Arbeiten zur technischen und baulichen Erneuerung des Gebäudes wurde die gesamte Bühnentechnik des Großen Hauses ersetzt und auf den neuesten Stand gebracht. Maßnahmen zum Brandschutz und zur Verbesserung der Arbeitssicherheit machten einen weiteren großen Teil der Ertüchtigung der in die Jahre gekommenen Bausubstanz aus. Ein geringerer Anteil an den Kosten des Umbaus floss in die architektonische Umgestaltung. Diese umfasste ein neues Eingangsbauwerk, das die Tiefgarage des Theaters mit den Foyers und der Foyerterrasse verbindet, sowie die Sanierung und Neugestaltung der Foyers und den Einbau der Studiobühne Kammerspiele in einen Teil der Tiefgarage.

Die Kammerspiele dienten während der Umbauzeit als Ersatzspielstätte für die Schauspielsparte, seit Beendigung des Umbaus im September 2006 wird sie als Studiobühne spartenübergreifend genutzt. Das Bauwerk mit Bühne, Foyer und Theaterbar sowie technischen Bereichen wurde als Bestandteil der Sanierung durch das Architekturbüro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei aus Stuttgart bereits mehrfach mit Architekturpreisen ausgezeichnet.

Historische Quellen

Ein großer Teil des historisch bedeutsamen Schriftguts des Staatstheaters Darmstadt liegt heute im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Der Bestand (G 55 Landestheater Darmstadt) enthält unter anderem Personalakten von Künstlern, aber auch Korrespondenz der Intendanz, Spielpläne und Werkakten von Oper und Schauspiel. Die Unterlagen stammen aus der Zeit nach 1872.[1]

Die älteren Akten der Hoftheater- und Hofmusikverwaltung befinden sich im Bestand des Hofmarschallamtes (Bestand D 8)[2] sowie in der Kabinettsregistratur (Bestand D 12).[3]

Die Bestände sind erschlossen und können größtenteils online recherchiert werden.

Weblinks

 Commons: Staatstheater Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.8683888888898.6490388888889

Einzelnachweise

  1. Übersicht über den Bestand "Landestheater Darmstadt (G 55)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. September 2011
  2. Übersicht über den Bestand "Hofhaltung und Hofmarschallamt (D 8)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. September 2011
  3. Übersicht über den Bestand "Kabinettsregistratur (D 12)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatstheater — werden viele bedeutsame Theaterhäuser bezeichnet, die in öffentlicher Hand liegen. Badisches Staatstheater in Karlsruhe Hessisches Staatstheater Wiesbaden Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Niedersächsisches Staatstheater in Hannover… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstadt — Vue aérienne de la ville …   Wikipédia en Français

  • Sehenswürdigkeiten in Darmstadt — Darmstadt, einst ein Verwaltungssitz der Obergrafschaft Katzenelnbogen, war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen und 1919 bis 1945 des Volksstaats Hessen. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstadt — Dạrm|stadt: Stadt in Hessen. * * * Dạrmstadt,   1) kreisfreie Stadt in Hessen, Verwaltungssitz des Landkreises Darmstadt Dieburg und des Regierungsbezirks Darmstadt, liegt 141 m über dem Meeresspiegel an den nordwestlichen Ausläufern des… …   Universal-Lexikon

  • Hessisches Staatstheater — Das Land Hessen besitzt drei Staatstheater in den Städten Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Das Theater in Wiesbaden trägt dabei als einziges die Bezeichnung Hessisches Staatstheater in seinem Namen, die beiden anderen Theater werden nur als… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Théâtre de Darmstadt — Vue d ensemble Type Salle de spectacle Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Mathildenhöhe — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Turm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozartturm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”