- Lambi (Färöer)
-
Lambi oder Lamba (dänischer Name: Lamhauge) ist ein Ort der Färöer im Süden der Insel Eysturoy.
- Einwohner: 145 (1. Januar 2007)
- Postleitzahl: FO-627
- Kommune: Runavíkar kommuna
Lamba liegt am Fjord Lambavík auf einem Isthmus zum Fjord Skálafjørður hin.
In der Lamabvík sank Silvester 1707 die Norske Løve, ein Handelsschiff der Dänisch-Ostindischen Kompanie. Obwohl oft danach getaucht wurde, konnte das Wrack bisher nicht ausfindig gemacht werden. An Bord wird ein Goldschatz vermutet.
Verschiedenes
Am 16. Dezember 2007 wurde der Bauer Torfríður Magnussen aus Lambi im ARD-Weltspiegel vorgestellt, wie er seine Schafe zum Herbst von den Bergen hinunter treibt und schlachtet.[1]
Weblinks
- Faroeislands.dk: Lambi (auf Englisch. Info und Fotos)
Commons: Lambi – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ DasErste.de Schäfchenzählen auf den Färöern, 16. Dezember 2007
Elduvík | Funningsfjørður | Funningur | Glyvrar | Lambareiði | Lambi | Oyndarfjørður | Rituvík | Runavík | Saltangará | Skálabotnur | Skáli | Skipanes | Søldarfjørður | Æðuvík
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lambi — ist der Name einer griechischen Gemeinde auf Kreta, siehe Lambi (Griechenland) eines Orts auf der färöischen Insel Eysturoy, siehe Lambi (Färöer) Siehe auch Joachim Llambi Diese Seite ist eine Begrif … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-lutherische Staatskirche der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) sta … Deutsch Wikipedia
Kirchengeschichte der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) sta … Deutsch Wikipedia
Volkskirche der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) stammt aus dem … Deutsch Wikipedia
Ort der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Orte der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Städte der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Fjord der Färöer — Die Meerengen und Fjorde der Färöer bilden die meisten Küstengewässer des Archipels mit seinen 18 Inseln und 11 Holmen. Begrifflichkeit Fjord heißt auf Färöisch fjørður, allerdings ist nicht jeder färöische fjørður ein Fjord im eigentlichen Sinne … Deutsch Wikipedia
Fjorde der Färöer — Die Meerengen und Fjorde der Färöer bilden die meisten Küstengewässer des Archipels mit seinen 18 Inseln und 11 Holmen. Begrifflichkeit Fjord heißt auf Färöisch fjørður, allerdings ist nicht jeder färöische fjørður ein Fjord im eigentlichen Sinne … Deutsch Wikipedia
Meerengen der Färöer — Die Meerengen und Fjorde der Färöer bilden die meisten Küstengewässer des Archipels mit seinen 18 Inseln und 11 Holmen. Begrifflichkeit Fjord heißt auf Färöisch fjørður, allerdings ist nicht jeder färöische fjørður ein Fjord im eigentlichen Sinne … Deutsch Wikipedia