Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
- Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
-
Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in den Ländern Berlin und Brandenburg. Dazu gehören im ehemaligen Gebiet der DDR auch die Steine-Erden-Bodenschätze. Das Landesamt ist dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE) nachgeordnet. Weitere Aufgaben liegen im Bereich der Landesgeologie.
Das Amt hat seinen Sitz in Cottbus und eine Außenstelle in Kleinmachnow.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie — LBEG Staatliche Ebene Land Niedersachsen Stellung der Behörde Fachbehörde Aufsichtsbehörde(n) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hauptsitz Hannover … Deutsch Wikipedia
Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg — Der Artikel beschreibt die Geologie, die Landschaftsentwicklung und die Böden in Brandenburg und in Berlin. Die Länder Brandenburg und Berlin (nachfolgend als Brandenburg zusammengefasst) liegen im Norddeutschen Tiefland und wurden entscheidend… … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe — BGR Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde B … Deutsch Wikipedia
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau — Der Eingangsbereichs des Landesamtes Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ist die zentrale geowissenschaftliche und bergbauliche Behörde (Bergbehörde) des Landes Baden Württemberg. Das LGRB wurde im Juli 1998 durch… … Deutsch Wikipedia
CO2-Abscheidung und -Speicherung — Abfolge der CO2 Abscheidung und Speicherung CO2 Abscheidung und Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS) ist die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) insbesondere aus Verbrennungs Abgasen sowie dessen Injektion und… … Deutsch Wikipedia
Geologisches Landesamt — Ein Geologisches Landesamt ist in Deutschland zuständig für die Sammlung und Verwaltung von geowissenschaftlichen Daten eines Bundeslandes. Es ist zentrale Anlaufstelle für geowissenschaftliche Fragestellungen etwa zu Geologie, Hydrogeologie und… … Deutsch Wikipedia
Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben — Leibniz Institut für Angewandte Geophysik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: rechtlich selbständig Rechtsform des Trägers: Anstalt des öffentlichen Rechts Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung: Hannover Art der… … Deutsch Wikipedia
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: rechtlich selbständig Rechtsform des Trägers: Anstalt des öffentlichen Rechts Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung … Deutsch Wikipedia
Bergbau in Sachsen-Anhalt — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bergbau eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. In … Deutsch Wikipedia
Bergbau im Saarland — Bergwerksdirektion Saarbrücken (Martin Gropius 1880) Der Steinkohlenbergbau im Saarland ist seit der keltischen Zeit durch Ausgrabungen und seit 1429 auch schriftlich belegt. Planmäßiger Steinkohlenbergbau wird allerdings erst ab Mitte des 18.… … Deutsch Wikipedia