Bergbau in Sachsen-Anhalt

Bergbau in Sachsen-Anhalt
Schlaegel und Eisen nach DIN 21800.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bergbau eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.


In Sachsen-Anhalt werden seit mehr als 1.000 Jahren verschiedene Rohstoffe bergmännisch abgebaut. Zu den ältesten Bergbauzweigen gehört die Salzgewinnung aus Sole, die in Halle bis in die Bronzezeit zurückreicht. Bereits sein 1200 ist der Abbau von Kupferschiefer im Raum um Mansfeld belegt. Auch die Erzgewinnung und -verhüttung im Harz reicht über 800 Jahre zurück. Der Stein- und Braunkohlenbergbau sowie die bergmännische (untertägige) Gewinnung von Stein- und Kalisalz gewannen hingegen erst im 19. Jahrhundert an Bedeutung, obwohl auch hier die Anfänge des Abbaus teils bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen.

Aktuell führt das Landesamt für Geologie und Bergwesen die Betriebsaufsicht über

  • rund 220 Steine- und Erdenbetriebe [1],
  • 27 Braunkohlenbergbaubetriebe, darunter 2 Gewinnungsbetriebe (MIBRAG, Romonta) im Mitteldeutschen Braunkohlerevier[2],
  • 24 Betriebsstätten des Untertagebergbaus, darunter 12 Betriebe des Kali-, Salz-, Erz- und Spatbergbaus, 2 Betriebe des Versatzbergbaus, 1 Untertagedeponie, 1 Endlager für radioaktive Abfälle (Endlager Morsleben) und 8 Besucherbergwerke und -höhlen[3],
  • 1 Erdgasförderbetrieb, 8 Untergrundspeicher zur Speicherung von Erdgas und anderen Produkten sowie 7 Solegewinnungsbetriebe[4].

Bedeutend sind insbesondere die Kali- und Steinsalzförderung. 35% der Kalisalzförderung und 22% der Steinsalzförderung Deutschlands entfallen auf die Betriebe in Sachsen-Anhalt [5]. Der seit dem 20. Jahrhundert hochindustriell betriebene Braunkohlebergbau hat mit seinen Tagebauen und Restseen das Landschaftsbild im Mitteldeutschen Revier nachhaltig verändert.

Insgesamt sind in Sachsen-Anhalt heute noch rund 6.000 Menschen im Bergbau beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Braunkohle

Braunkohletagebau der Romonta GmbH in Amsdorf

Braunkohle ist einer der Hauptrohstoffe Sachsen-Anhalts. In großen Gebieten im Südosten, sowie an der Grenze zu Niedersachsen wurde und wird Braunkohle in großem Stil im Tagebau gefördert. In Calbe wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts untertägig abgebaut.

Steinkohle

Steinkohle wurde in kleinerem Maßstab u.a. in Halle im ehemals königlichen Steinkohlebergwerk Dölau und im Bereich des Wittekindtales abgebaut[6].

Eisenerz

Eisenerz wurde im Harz um den Elbingeröder Komplex herum, in Elbingerode, Grube Mandelholz, Grube Büchenberg und Grube Braunesumpf, mindestens seit dem 10. Jahrhundert nachweislich gefördert und verarbeitet, siehe auch Erzstufenbahn. Neuere Archäologische Funde lassen darauf schließen das es die Eisenförderung und Verhütung sogar schon seit dem 4. Jahrhundert gab. Der Abbau von Eisenerz wurde in Braunsumpf im Jahre 1969 und in Büchenberg 1970 endgültig eingestellt. Es wird geschätzt das noch ca. 80 Mio. t Eisenerz in diesem Gebiet lagern, deren Abbau sich allerdings derzeit nicht lohnt. Ein weiteres Eisenerzvorkommen befindet sich bei Marienborn, das allerdings nicht abbauwürdig ist.

Kies und Sand

In ganz Sachsen-Anhalt werden Kies und Sand in teils großen Tagebauen abgebaut, meist glazialen, seltener fluvialen Ursprungs. Genutzt werden sie hauptsächlich für das Bauhandwerk (Betonherstellung). Von der Abbautätigkeit zeugen viele Baggerlöcher.

Kupfererz

Abbau von Kupferschiefer im Mansfeld-Kombinat (1971)

Im Mansfelder Land wurde bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Kupferschiefer abgebaut. Kupfervorkommen, mit mehr oder weniger hohem Kupferanteil, gibt es unter großen Teilen Sachsen-Anhalts.

Hauptartikel: Mansfeld (Unternehmen)

Porphyr

In Löbejün wird seit dem Jahr 1518 Porphyr gefördert, auch am Spitzberg wurde er abgebaut. Verwendung findet er hauptsächlich im Straßen- und im Gleisbau. Auch als Naturstein beim Hochbau findet er Verwendung.

Salz

Saline in Halle

Zusammen mit Braunkohle ist Salz der wichtigste Rohstoffe des Landes, davon zeugen auch Namen wie Salzlandkreis, Salzelmen und Halle. Die Salzstöcke stammen allesamt aus dem Zechsteinmeer. Es wird Kalisalz und Steinsalz gefördert. Heutige Standorte sind Bernburg und Zielitz, mit einer weithin sichtbaren Abraumhalde, dem sogenannten Kalimandscharo aus Steinsalz, sowie ehemals in Morsleben, wo sich heute das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben befindet.

Spate

Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden Schwerspat, in den Gruben bei Stolberg und bei Rottleberode und Flussspat in großen Mengen bei Biwender, auf dem westlichen Straßberg, bei Gernrode und bei Siptenfelde gewonnen. Bedeutendste Flussspatlagerstätte des Harzes war bei Rottleberode[7]. Weiterhin wurden auch Antimonit, Wolframit, Zinkblende, Kupferkies, Pyrit, Hämatit und Eisenspat zeitweise gefördert.

Edelmetalle

Im Bereich des Südharzes wurde mindestens seit dem Mittelalter Silber abgebaut. Die Lagerstätten sind jedoch schon geraume Zeit ausgebeutet. Weiterhin gab es auch geringe Gold und Palladiumvorkommen bei Tilkerode.

Sulfiderz

Seit Mitte der sechziger Jahre wurde im Bergwerk Drei Kronen & Ehrt nicht mehr Eisenerz, sondern nur noch Sulfiderz gefördert. Der Abbau wurde bis 1990 fortgesetzt.

Kaolin

Aus Gruben in Raum Halle (Saale) bei Salzmünde/Möderau, Etzdorf, Spergau und Rossbach wird bis heute Kaolin und weißbrennender Ton abgebaut[8]. Weitere – meist stillgelegte – Kaolingruben befinden sich um Lieskau und Röblingen am See.

Literatur

  • Eckhard Oelke: Glück Auf! Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt. Exkursionsführer. MDV Verlag, Halle 2002.
  • Klaus Stedingk: Potenziale der Erze und Spate in Sachsen-Anhalt. In: Mitteilungen zu Geologie und Bergwesen von Sachsen-Anhalt, Beiheft 5 (2002) Rohstoffbericht 2002: Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt. LAGB, 2002, archiviert vom Original, abgerufen am 21. März 2010 (PDF 4,82 MB).

Einzelnachweise

  1. http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=23488
  2. http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=23489
  3. http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=23558
  4. http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=23492
  5. http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=23487
  6. Klaus Friedrich/Manfred Frühauf: Halle und sein Umland : geographischer Exkursionsführer. mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2002
  7. Potenziale der Erze und Spate in Sachsen-Anhalt
  8. Kaolin- und Tonwerke Salzmünde GmbH (Hrsg.): 190 Jahre Kaolin- und Tonwerke Salzmünde, Verlag Störr Usedom, 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen-Anhalt — Sạch|sen Ạn|halt; s: deutsches Bundesland. * * * Sạchsen Ạnhalt,   Land im Osten Deutschlands, 20 446 km2, (1999) 2,65 Mio. Einwohner; grenzt im Süden an Thüringen, im Westen an Niedersachsen, im Osten an Brandenburg und im Südosten an… …   Universal-Lexikon

  • IBA Sachsen-Anhalt 2010 — Karte der 17 IBA Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen Anhalt 2010 (2003 2010) versuchen 19 sachsen anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 — Karte der 17 IBA Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen Anhalt 2010 (2003–2010) versuchen 19 sachsen anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröben (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen — Sạch|sen; s: deutsches Bundesland. * * * I Sạchsen   [wohl Kurzform von Sahsnotas »Schwertleute«], Name von Volksstämmen:    1) lateinisch Saxones, germanischer Stamm, Teil der Nordseegermanen (Germanen), später Stammesverband oder Großstamm.… …   Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhalt — (s. Karte »Provinz Sachsen«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, 1863 durch Vereinigung der Herzogtümer A. Dessau Köthen und A. Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte), umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte »Provinz Sachsen«), neben Hannover unter allen Provinzen des Königreichs die am wenigsten arrondierte, grenzt im N. an Hannover und Brandenburg, im O. an Brandenburg und Schlesien, im Süden an das Königreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anhalt — Anhalt, Herzogtum, deutscher Bundesstaat, benannt nach der Burg A. auf dem Hausberge im Unterharz, fast ganz von der preuß. Prov. Sachsen eingeschlossen, 2299 qkm, (1900) 316.085 E. (11.699 Katholiken, 1605 Israeliten), besteht aus zwei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anhalt [1] — Anhalt, der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes, A. Dessau Köthen und A. Bernburg, 46 QM. groß (davon kommen auf A. D. K. 31 QM. auf A. B. 15 QM.) mit 160341 E., Protestanten (A. D. K. 107700 E., A. B. 52641 E.). Die anhaltinischen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”