- Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen
-
Landesamt für Besoldung und Versorgung Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Gründung 1956 als „Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle im Geschäftsbereich des Innenministers“ (ZBVIM) Hauptsitz Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Behördenleitung Jutta Schuck, Direktorin des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Anzahl der Bediensteten rund 1000[1] Website www.lbv.nrw.de Das Landesamt für Besoldung und Versorgung (Kurzform: LBV) ist eine Landesoberbehörde in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf. Seit 1999 wird die Behörde mit rund 1000 Bediensteten (Stand: Juli 2011) von Jutta Schuck geleitet.
Im Januar 2010 hat die nunmehr über 55 Jahre bestehende Behörde in einem Neubau im nördlichen Stadtteil Derendorf ihren Platz gefunden. Die beiden Außenstellen (Köln und Münster) sind, als Untermieter in den dortigen Oberfinanzdirektionen, bestehen geblieben.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen ist quasi das „Lohnbüro“ des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es ist zuständig
- für die Berechnung und Zahlbarmachung der Bezüge der Bediensteten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Beihilfen für die Beamtinnen und Beamten der Finanzverwaltung,
- für die Berechnung und Zahlbarmachung der Versorgungsbezüge und der Beihilfen für die Ruhestandsbeamtinnen und -beamten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie deren Hinterbliebene,
- für die Erteilung von Auskünften über Versorgungsanwartschaften an die Familiengerichte,
- als Familienkasse des Öffentlichen Dienstes für die Zahlung des Kindergeldes an die Bediensteten des Landes Nordrhein-Westfalen (vgl. § 72 EStG).
Derzeit betreut das LBV mit rd. 1000 Bediensteten rund 620.000 Zahlfälle, die sich wie folgt verteilen
- rund 274.000 Beamtinnen und Beamte
- rund 185.000 Entgeltempfängerinnen und -empfänger
- rund 161.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger.
Eine Reihe kleinerer Körperschaften mit Beschäftigten im Beamtenverhältnis (z.B. Träger von Ersatzschulen) macht seit einigen Jahren von der Möglichkeit Gebrauch, beim Landesamt die Bezügezahlung an die Beschäftigten als Dienstleistung über die EDV abwickeln zu lassen. Änderungen in den persönlichen Verhältnissen der Beschäftigten werden dazu an das Landesamt gemeldet. Das Landesamt seinerseits teilt die geänderte Höhe der Bezüge auf Grundlage der Änderungen mit.
Organisation
Die Behörde gliedert sich in sechs Abteilungen, die wiederum in Dezernate – als kleinste Organisationseinheit – aufgeteilt sind.
Aufgrund des immensen Postaufkommens hat das LBV seit Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen eine eigene Großkundenadresse: 40192 Düsseldorf.
Weblinks
Belege
- ↑ Jahresbericht in: LBV-Kurzinfo (Stand: 1. Juli 2011)
Kategorien:- Behörde (Düsseldorf)
- Derendorf
Wikimedia Foundation.