- Landeskrankenhaus Rankweil
-
Das Landeskrankenhaus Rankweil (umgangssprachlich Valduna) ist eines von fünf Landeskrankenhäusern in Vorarlberg und wird als Schwerpunktkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie geführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1399 wurde im Südosten von Rankweil durch Ordensschwestern der Klarissinen ein Kloster gegründet, welches bis 1782 Bestand hatte.
Pfarrer Jochum gründete 1858 als private Institution die Wohltätigkeitsanstalt Valduna – zur Pflege geistig kranker Menschen. 1868 wurde diese von der öffentlicher Hand übernommen und als Landesirrenanstalt Valduna geführt.
Im Zuge des Anschlusses an Deutschland wurde 1938 die Landesirrenanstalt enteignet und in die Gauanstalt Valduna umgewandelt. Unter der Leitung von Josef Vonbun wurden viele Patienten über die Zwischenanstalt Niedernhart in Linz in die NS-Tötungsanstalt Hartheim verbracht, und dort getötet. So wurde die Anstalt – ganz im Sinne eines totalen Krieges – geleert und als Reserve-Lazarett genutzt. [1] [2]
Mit Kriegsende 1945 wurde wieder eine Nervenabteilung, eine Lungenabteilung und eine Invalidenabteilung eingerichtet, wobei letztere in weiterer Folge Abteilungen für Chirurgie und Orthopädie wurden.
In den Jahren 1968 bis 1990 wurden die alten Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. 1993 ist der Name „Landesnervenkrankenhaus Valduna“ in „Landeskrankenhaus Rankweil“ abgeändert worden.[3]
Abteilungen
Heute werden in diesem Krankenhaus sechs verschiedene Abteilungen geführt:
- Psychosomatik
- Neurologie
- Psychiatrie
- Physikalische Medizin
- Interne Abteilung für Hämatologie und Onkologie
- Krankenpflegeschule
- Radiologie
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Onlineauftritt Malingesellschaft
- ↑ Onlineauftritt Vorarlberger KH-Betriebsgesellschaft Gedenktag 2006 mit genannten Opferzahlen
- ↑ Geschichte des Landeskrankenhauses Rankweil
Literatur
- Gernot Egger: Ausgrenzen - Erfassen - Vernichten. Arme und "Irre" in Vorarlberg. Bregenz 1990, Vorarlberger Autoren-Gesellschaft, ISBN 3-900754-07-1.
Weblink
47.2601805555569.6478555555556Koordinaten: 47° 15′ 37″ N, 9° 38′ 52″ O
Wikimedia Foundation.