Landkreis Aachen

Landkreis Aachen

Der Artikel behandelt die Geschichte des Kreises Aachen, der bis 30. September 1969 den Namen Landkreis Aachen trug.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Steinzeit, Kelten und Römer

Wichtige prähistorische Funde wurden im Kreisgebiet, etwa im Korkus bei Eschweiler-Volkenrath, in Simmerath-Strauch und in Monschau-Kalterherberg, entdeckt. Primitive Faustkeile und Steingeräte zeugen davon, dass dieser Landstrich schon in der Altsteinzeit, also vor mehr als 500.000 Jahren v. Chr., von Jägern und Fischern bewohnt war. Später zogen nomadisierende Völkerschaften durch. Zuerst siedelten hier Kelten, dann eroberten die Römer kurz vor der Zeitenwende das Gebiet. Sie rotteten den Stamm der Eburonen, der zwischen Maas und Rur lebte, im Jahre 57 n. Chr. aus und siedelten dafür westlich der Wurm die germanischen Stämme der Segnier und Condruser an und östlich der Wurm die Ubier.

Während der 400jährigen Herrschaft der Römer erlebte der Aachener Raum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Darüber hinaus verbreiteten sie das Christentum. Im Laufe der Zeit folgten andere Stämme. Den abziehenden römischen Legionen folgten vom Rhein und der Maas her Stämme ripurarischer und salischer Franken.

Franken

Chlodwig I. (466 bis 511), seit 482 König der Franken und Gründer des fränkischen Großreiches, vernichtete die restliche Herrschaft der Römer in Gallien (heutiges Frankreich und Belgien) und überschritt die Wurm. Um 500 n. Chr. stand er vor den Toren Kölns.

Karl der Große (742 bis 814), der seit 768 Frankenkönig war, erhob 769 den damaligen Königshof Aachen zur Pfalz, das heißt, zu einem bevorzugten Aufenthalt des Hofes. Ihn reizten neben den heißen Quellen und der günstigen Lage Aachens inmitten seines Reiches auch die großen Jagdgebiete in der Eifel und in den Ardennen.

Aachener Reich

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Aachen und das Land um die kaiserliche Pfalz vom bäuerlichen Königsgut zur Reichsstadt. Dem Aufstieg folgte der Niedergang, aber auch ein zähes Ringen um Freiheit und Eigenständigkeit.

Fürsten, Kaiser, Könige, Herzöge und Ritter befehdeten sich in der Vergangenheit unaufhörlich und verwüsteten dabei immer wieder das Land. Normannen, Staufen und Welfen, Österreicher, Spanier, Lothringer, Hessen, Holländer, Schweden und Franzosen, sie alle zogen hier durch oder kämpften. Darunter litten die Bürger und Bauern. Das Landvolk musste häufig flüchten, es verlor Hab und Gut oder gar das Leben. Seuchen und Hungersnot kamen hinzu, so dass das sich immer wieder aufraffende Land tiefer und tiefer verelendete.

Franzosenzeit

Trotz der vielen Kriege und Erbauseinandersetzungen blieben die im 14. Jahrhundert errichteten territorialen Verhältnisse im „Aachener Reich“ bestehen, bis die ersten französischen Revolutionsheere 1792 das linke Rheinufer besetzten. Nach der vorübergehenden Besetzung des Aachener Landes vom 15. Dezember 1792 bis zum 2. März 1793 durch die Franzosen erfolgte im September 1794 die dauernde Besitznahme. Die neue Herrschaft sollte zwanzig Jahre dauern.

An die Stelle der vielen weltlichen und geistlichen Herrschaften trat nach französischem Vorbild eine Neugliederung der Verwaltungsbezirke. Das linksrheinische Gebiet wurde 1798 in vier Départements eingeteilt, an deren Spitze Präfekten standen. Sie wurden in von Unterpräfekten geleitete Arrondissements gegliedert, die wiederum aus Kantonen bestanden. Als unterste Verwaltungseinheit fungierten die Mairien (Bürgermeistereien). Die Arrondissements entsprachen unseren Regierungsbezirken. Aachen wurde die Hauptstadt des Rurdépartements (Département de la Roer) für 42 Kantone (im Kreis Aachen: Burtscheid, Eschweiler und Montjoie/Monschau) und 331 Mairien, also auch für das ganze Land um Aachen und Monschau. Ausgenommen waren Teile von Herzogenrath, Alsdorf, Merkstein und Rimburg, die dem Département de la Meuse-Inférieure zugewiesen wurden.

Die Verwaltung in den neuen Bezirken arbeitete streng zentralistisch. Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 beendete die französische Herrschaft in Deutschland. Am 17. Januar 1814 verließ der Präfekt die alte Kaiserstadt. Noch am selben Abend zogen alliierte Truppen in Aachen ein. Zwar blieb zunächst das „Département“ bestehen, doch übernahm nunmehr eine Zentral-Regierungskommission die Verwaltung.

Landkreis Aachen bzw. Kreis Aachen (ab 1. Oktober 1969)

Preußischer Landkreis

Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde dann die grundlegende Neuordnung der staatlichen Verhältnisse nach der Niederlage Napoleons beschlossen. Dank seiner Beteiligung an den Freiheitskriegen erhielt Preußen durch das Wiener Traktat neben anderen Bereichen auch das Aachener Gebiet zugesprochen. Im November 1815 erfolgte die Einteilung des Rheinlandes in zwei Provinzen (Provinz Großherzogtum Niederrhein und Provinz Jülich-Kleve-Berg) mit jeweils drei Regierungsbezirken. Einer davon war der Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Großherzogtum Niederrhein. Entsprechend der preußischen Verwaltungsgliederung wurden darüber hinaus so genannte Kreise gebildet, deren Grenze durch die französischen Kantone weitgehend vorbestimmt waren. Die Größe dieser neuen staatlichen Verwaltungsbezirke legte man danach fest, ob der Bürger seine Geschäfte an einem Tage, ohne zu übernachten, bei der Landratsverwaltung erledigen konnte. Bei einer Wegezeit von ungefähr einer Stunde ergaben die Verhältnisse Anfang des 19. Jahrhunderts eine Geschwindigkeit – zu Fuß oder mit dem Pferdewagen – von 5 Kilometern pro Stunde. 1815 setzte Preußen den Landkreis Aachen aus dem ehemaligen französischen Kanton Burtscheid, dem ehemaligen französischen Kanton Eschweiler und Teilen des Kantons Rolduc zusammen. Ihm gehörten die damaligen Bürgermeistereien Alsdorf (heute Stadt Alsdorf), Burtscheid (heute Aachen-Burtscheid), Eschweiler (heute Stadt Eschweiler), Herzogenrath (heute Stadt Herzogenrath), Stolberg (heute Stadt Stolberg (Rhld.)) und Würselen (heute Stadt Würselen) an.

An der Spitze der neuen Verwaltungseinrichtung stand nach den Bestimmungen des § 34 der Allerhöchsten Kabinettsorder Friedrich Wilhelm III. ein „Landrath“. Die Geburtsurkunde der Landkreises Aachen ist die Anordnung der königlich preußischen Regierung zu Aachen, die im Amtsblatt Nr. 1 vom 27. April 1816 veröffentlicht wurde. Mit dem 1. Mai 1816 trat der Landrat Karl Rudolf von Strauch für den Landkreis Aachen sein wichtigen Amt an. Dem Landkreis Aachen wurden 6,16 geografische Quadratmeilen Fläche für 43.349 Seelen zugeteilt. Weder geografisch noch wirtschaftlich noch verwaltungsmäßig blieben die beiden Landkreise so bestehen, wie es im April 1816 verfügt wurde. 1822 wurde per Kabinettsorder die Provinz Großherzogtum Niederrhein mit der Provinz Jülich-Kleve-Berg zur preußischen Rheinprovinz vereinigt.

Im 19. Jahrhundert erfuhr er im Inderevier und im Wurmrevier einen gewaltigen industriellen Aufschwung. Federführend waren Familien wie Wültgens-Englerth,‎ Schleicher,‎ Prym,‎ Peltzer, Neuman und‎ Hoesch.‎

Ein- und Ausgemeindungen

Kreisstadt war die Stadt Burtscheid bis zum Jahre 1897, in welchem Burtscheid in die nicht zum Kreis gehörige Stadt Aachen eingemeindet wurde. Seitdem war Aachen Kreisstadt, ohne kreisangehörige Gemeinde zu sein. Das Kreishaus befindet sich noch heute auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Burtscheid. Die Kreisgemeinde Forst wurde im Jahre 1906 ebenfalls in die Stadt Aachen eingemeindet.

Durch die Auskreisung der Stadtgemeinde Burtscheid (1897) und der Landgemeinde Forst (1906) erlitt der Landkreis Aachen erhebliche Landverluste; denn immerhin 2.000 Hektar gingen damit an die Stadt Aachen.

Die 22 Gemeinden ab 1908

Stadtgemeinden

Landgemeinden

1932 kamen aus dem Landkreis Düren das Amt Nothberg mit den Orten Bohl, Nothberg und Volkenrath, sowie die Gemeinden Hastenrath und Scherpenseel zur Stadt Eschweiler im Kreis Aachen.

Die 19 Gemeinden ab 1937

Städte

Gemeinden

Landkreis nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Landkreis Aachen gehörte bis 1945 zum preußischen Regierungsbezirk Aachen in der Rheinprovinz und nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1946 zum weiterbestandenen Regierungsbezirk Aachen in dem, aus dem nördlichen Teil der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen durch Verordnung Nr. 46 vom 23. August 1946 Betreffend die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder[1] der britischen Militärregierung, neu gebildeten Land Nordrhein-Westfalen.

Seit dem 1. Oktober 1969 heißen alle nordrhein-westfälischen Landkreise jeweils Kreis, also wurde auch der Landkreis Aachen in Kreis Aachen umbenannt.

Die 19 Gemeinden bis 1971

Der Kreis Aachen 1971

Von 1937 bis 1971 gab es im Landkreis bzw. Kreis 19 Städte und Gemeinden. Der statistische Stand am 31. Dezember 1971 lautete: 337,14 Quadratkilometer Fläche und 280.730 Einwohner.

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Kreis Einw. 31. Dez. 1969
Alsdorf Alsdorf Kreis Aachen -
Bardenberg Würselen, Herzogenrath Kreis Aachen -
Brand Aachen Stadt Aachen -
Broichweiden Würselen Kreis Aachen -
Eilendorf Aachen Stadt Aachen -
Eschweiler Eschweiler Kreis Aachen 39.622
Gressenich Stolberg Kreis Aachen 9.222
Haaren Aachen Stadt Aachen -
Herzogenrath Herzogenrath Kreis Aachen -
Hoengen Alsdorf Kreis Aachen -
Kinzweiler Eschweiler Kreis Aachen 2.942
Kohlscheid Herzogenrath Kreis Aachen -
Kornelimünster Aachen, Stolberg Stadt Aachen -
Laurensberg Aachen Stadt Aachen -
Merkstein Herzogenrath Kreis Aachen -
Richterich Aachen Stadt Aachen -
Stolberg Stolberg Kreis Aachen 39.489
Walheim Aachen Stadt Aachen -
Würselen Würselen Kreis Aachen -

Kommunale Neugliederung ab 1. Januar 1972

Ein historisches Ereignis in der Geschichte der beiden Kreise ist noch relativ „jung“. Am 1. Januar 1972 wurden die Kreise Aachen und Monschau zu einem neuen Kreis Aachen aufgrund des Aachen-Gesetzes vereint. Hinzu kommt die Gemeinde Baesweiler (heute Stadt Baesweiler) aus dem aufgelösten Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg und Eschweiler, und somit der Kreis Aachen, bekam Gebiete aus den Kreisen Düren und Jülich zugesprochen. Verwaltungssitz blieb die kreisfreie Stadt Aachen.

Das Ergebnis dieses Gebietsreformprogramms: der Kreis Aachen wuchs auf eine Fläche von 550,64 Quadratkilometern mit 285.954 Einwohnern an. Insgesamt 36 kreisangehörige Städte und Gemeinden, Ämter und amtsangehörige Gemeinden, die in ihrer Struktur meist noch auf die Mairie-Verfassung zur Zeit Napoleons zurückgingen, wurden aufgelöst und zu sieben Städten und zwei Gemeinden zusammengeschlossen. Der Bildung dieses Umlandkreises Aachen lagen landesstrukturelle und landesentwicklungspolitische Überlegungen zugrunde. Der Anschluss von finanziell schwachen Gebieten an finanzstarke Nachbarn war ein Ziel der Neuplanung.

Die neun Gemeinden ab 1972

Städte

Gemeinden

Teil der Städteregion Aachen ab 21. Oktober 2009

Es ist geplant, dass der Kreis Aachen am 21. Oktober 2009 in der 2004 gegründeten Städteregion Aachen völlig aufgeht.


Landräte seit 1944

Wappen

Das Kreiswappen geht zum Großteil auf das Wappen der ehemaligen Stadt Burtscheid (1816 Kreisstadt und 1897 nach Aachen eingemeindet) zurück. Es zeigt einen Schwan in einem Hirschgeweih und im Schildhaupt den (aus Platzgründen) schreitenden schwarzen Jülicher Löwen. Im Wappen sind somit die beiden ehemaligen Kantone Burtscheid (Schwan im Hirschgeweih) und Eschweiler (Jülicher Löwe) heraldisch vereint. Der Großteil des Kreisgebiets war Teil des Herzogtums Jülich.

Einzelnachweise

  1. Verordnung Nr. 46: Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder

Weblinks

Verwaltungsgeschichte Aachen und Landkreis


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachen (district) — Aachen   District   Country …   Wikipedia

  • Aachen (Begriffsklärung) — Aachen bezeichnet: Aachen, eine Großstadt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein Westfalen Aachen Gesetz, zwei Gesetze zur Neugliederung des Aachener Raumes aus 1971 und 2008 Aachen Hauptbahnhof, größter Aachener Bahnhof der Kategorie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aachen [1] — Aachen, 1) Regierungsbezirk in der preuß. Rheinprovinz (Abth. Niederrhein), besteht aus Theilen der sonstigen Dep. Roer, Niedermaas, Ourthe u. Saar, od. aus den frühern deutschen Landen Jülich, Schleiden, Stadt A., Köln, Trier, Luxemburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aachen — (franz. Aix la Chapelle, lat. Aquae, meist unflektiert Aquis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), die uralte Krönungsstadt der deutschen Könige, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landkreis Erkelenz — Der Kreis Erkelenz war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen. Mit diesem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, ab 1822 zur Rheinprovinz und ab 1946 zu Nordrhein Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schleiden — Der Landkreis Schleiden ist ein ehemaliger Landkreis der Eifel. Er entstand 1829 durch Umbenennung aus dem Landkreis Gemünd. Er gehörte zum Regierungsbezirk Aachen; Kreisstadt war Schleiden; Autokennzeichen SLE. Er wurde 1972 durch das Aachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Unna — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bilstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Herford — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”