- Lastannahme
-
Die von Außen auf ein Bauwerk oder auf Bauteile einwirkenden Kräfte nennt man Lasten. Um die Standsicherheit und die Gebrauchsfähigkeit berechnen zu können, trifft man Lastannahmen über die zur erwartenden Einwirkungen.
Hierbei unterscheidet man in ständig und nicht ständig wirkende Lasten, die man in verschiedenen Lastfällen zusammenstellt. Der jeweils ungünstigste Lastfall ergibt die Bemessungsgrundlage für das Bauwerk oder Bauteil.
Inhaltsverzeichnis
Eigenlasten und Nutzlasten
Die ständig wirkenden Lasten bestehen aus der Masse der Tragkonstruktion und dem Gewicht der ortsfesten Ausbaulasten. Diese Eigenlasten bleiben über die Lebensdauer eines Bauwerks meist unverändert und sind in ihrer Größe genauer bestimmbar.
Zu den Nutzlasten zählen die Lasten, die sich während des Gebrauchs des Bauwerks verändern können. Dazu zählen Nutz- und Betriebslasten (z.B. Fahrzeuge in einem Parkhaus oder Menschengedränge auf einer Brücke), sowie Umwelteinflüsse (Windlast, Schneelast). Die Nutzlasten können vorwiegend ruhende Lasten sein oder dynamische Einwirkungen auf das Bauwerk ausüben.
Darüber hinaus gibt es noch Sonderlasten. Hierzu zählen Ersatzlasten für besondere Unglücksfälle wie z.B. Erdbeben oder ein Fahrzeuganprall an einen Brückenpfeiler, sowie außergewöhnliche Lasten während der Bauphase.
Um das Tragwerk eines Bauwerks wirtschaftlich vertretbar zu bemessen, wägt man zwischen verschiedenen Kombinationen von Haupt-, Zusatz- und Sonderlasten und den Wahrscheinlichkeiten ihres Auftretens ab. Hierbei spielt auch das Schadensrisiko eine Rolle. Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Bauwerke, vom einfachen Reihenhaus über Hochhäuser, Brücken, Talsperren oder Sportstadien sind unterschiedliche Lastfälle zu berechnen.
Wind- und Schneelasten
Windlasten treten nicht ständig auf und sind in ihrer Größe veränderlich. Sie nehmen auf das Bauwerk als Druck-, Sog- und Reibungskräfte Einfluss und können bei schlanken Bauwerken, z.B. Türmen oder Masten zu Schwingungen führen. Durch die Formgebung des Gebäudes, die Gebäudehöhe, -lage und die Größe der Angriffsfläche kann die Windbeanspruchung verändert werden.
Die Schneelast ist vor allem vom Standort des Gebäudes abhängig. Hierfür gibt es spezielle Karten, in denen man die Schneelastzone für den geplanten Standort ablesen kann. Auch die Dachform spielt eine wesentliche Rolle, da auf sehr steilen Dächern weniger Schnee liegen bleiben kann.
Normen
sowie diverse DIN-Normen für besondere Gebäude oder Bauteile
Literatur
- Bautechnische Zahlentafeln, Wendehorst, ISBN 3-519-25002-0
- Tabellenbuch Bautechnik" Friedrich, ISBN 3-427-54023-5, Verlag: Dümmler Bonn
- Praktische Baustatik" Schreyer/Wagner, Teile 1-4, ISBN 3-519-25201-5, Verlag B:G: Teubner Stuttgart
- Baustatik in Beispielen" Bötzl-Martin, Teile 1-3, Bestellnr. 94 010, Verlag Herman Schroedel Verlag Hannover
- Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 18. Auflage, Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-5236-6
- Schneider, Bautabellen für Architekten, 18. Auflage, Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-5237-3
Wikimedia Foundation.