Laudate

Laudate

Laudate (lat. Lobt!) ist der Titel mehrerer katholischer Gesangbücher der Jahre 1920-1975.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Verbreitung

Seit den 1920er Jahren gab das Bistum Augsburg das erste Gesangbuch 'Laudate' heraus. Eine Ausgabe des Bistums Meißen erschien wenig später. 1927 folgte das Laudate des Bistums Basel [1] und schließlich 1950 das Diözesangesangbuch 'Laudate' des Bistums Münster. Das Münsteraner Laudate erschien von 1950 bis 1969 in mehreren unveränderten Auflagen. Anfang der 1970er Jahre gab es noch eine Übergangsausgabe, die stark gekürzt nur knapp den halben Umfang der früheren Ausgaben umfasste.

1966 wurde das Basler Laudate durch das für alle deutschsprachigen Schweizer Diözesen verbindliche Kirchengesangbuch (KGB) ersetzt[1].

Die Laudate der Bistümer Augsburg, Meißen und Münster wurden 1975 vom Gotteslob abgelöst, das für alle deutschsprachigen Diözesen (außer der Schweiz) eingeführt wurde.

Inhalt

Der Gebetsteil enthielt die Grundregeln und -gebete der katholischen Kirche sowie Gebete für die wichtigsten privaten und öffentlichen Anlässe und Lebenssituationen. Dabei kamen die Bedürfnisse der Nachkriegszeit durch besondere Gebete für Kriegsgefallene und Heimatvertriebene zum Ausdruck, aber auch die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse durch Wettersegen und gemeinschaftliche Gebete für die bäuerliche Familie oder einen besonderen "Vatersegen", dessen Wirksamkeit damit begründet wurde, dass der Vater in der Familie der Stellvertreter Gottes sei.

Besonders wichtig in der Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil war für den Gottesdienstbesucher der Abschnitt mit sämtlichen lateinischen Texten der Heilige Messe und anderen liturgischen Feiern und deren deutsche Übersetzung auf einer Doppelseite. Ähnliches galt für die zahlreichen lateinischen Gesänge, bei denen unter den Noten zuerst die lateinische Textzeile und darunter eine kleinere Übersetzungszeile abgedruckt war.

Die deutschsprachigen Lieder stammten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, Kirchenlieder des 20. Jahrhunderts waren nur vereinzelt vertreten. Ohne eigens als ökumenisch gekennzeichnet zu sein, waren auch Lieder protestantischer Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Textdichter wie Paul Gerhardt aufgenommen. Der Autor des Liedes Vom Himmel hoch, da komm ich her, Martin Luther, war allerdings nicht angegeben. Stattdessen lautete die Quellenangabe: "zuerst bei W. Triller (wohl älter)".

Literatur

  • Laudate. Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Meissen. Bautzen 1931
  • Laudate. Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Basel. Solothurn 1941.
  • Laudate. Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Augsburg. München & Kempten 1949.
  • Laudate. Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Meißen. Leipzig 1953.

Einzelnachweise

  1. a b Das Lied in der katholischen Kirche im Historischen Lexikon der Schweiz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laudate — Laudate, laudate, das ja kein weiser Mann einen klugen Sohn late. – Petri, II, 434 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laudate Dominum — son las palabras iniciales del Salmo 116 (numeración griega) o 117 (numeración hebrea) en latín. Como el resto de los Salmos, el Laudate Dominum se concluye en el rito romano con una doxología trinitaria (Gloria Patri).[1] En las iglesias… …   Wikipedia Español

  • Laudate pueri — son las palabras iniciales en latín del Salmo 112 (numeración griega de la Septuaginta o latina de la Vulgata) o 113 (numeración hebrea). Es el primero de los seis salmos que componen el Hallel, texto que los judíos empleaban en las celebraciones …   Wikipedia Español

  • Laudate Dominum — are the opening words of a Roman Catholic hymn. The first two sentences are actually Psalm 117 (Hebrew numbering). The rest of the hymn is the Gloria Patri . In a Roman Catholic Mass, the hymn may be sung after the Benediction of the Blessed… …   Wikipedia

  • Ludovicus Laudate (112) — 112Ludovicus Laudate (13. Sept.), ein frommer Franciscaner zu Posen, welchen Hueber zum J. 1457 setzt. Der Beiname Laudate, welcher ihm von der beständigen Lobpreisung Gottes, zu welcher er auch Andere mit jenem Rufe aufforderte, gegeben wurde,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Psaume 150 — Sculpture illustrant le psaume 150 dans le musée de l Œuvre du Dôme, à Florence en Italie. Le psaume 150[1] est le dernier des psaumes du livre des psaumes. Il est appelé en latin Laudate Dom …   Wikipédia en Français

  • List of compositions by Giovanni Pierluigi da Palestrina — This is a list of compositions by Giovanni Pierluigi da Palestrina, sorted by genre. The volume (given in parentheses for motets) refers to which volume of the Breitkopf Härtel complete edition the work can be found in. Six of the volumes of… …   Wikipedia

  • Psaume 148 — Icône orthodoxe du XVIIIe siècle représentant la louange à Dieu de toutes les créatures. Le psaume 148[1] est le pr …   Wikipédia en Français

  • Jan Dismas Zelenka — Pour les articles homonymes, voir Zelenka. Jan Dismas Zelenka (16 octobre 1679 à Louňovice près de Blaníkem en Bohême, 23 décembre 1745 à Dresde) est un compositeur bohémien de l époque baroque. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”